Die richterliche Begründungspflicht
![Die richterliche Begründungspflicht Die richterliche Begründungspflicht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/49226.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250120192109)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die richterliche Begründungspflicht
Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 25
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Vorbemerkung | 16 | ||
§ 1 Das verfassungsrechtliche Verständnis der Rechtsprechung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Erkenntnistheoretische und methodologische Vorgegebenheiten | 22 | ||
§ 2 Allgemeine hermeneutische Vorüberlegungen | 22 | ||
I. Sprachverständnis und Rechtsverständnis | 22 | ||
II. Das allgemeine Sprachverständnis des Wortes „Grund" | 23 | ||
§ 3 Der Satz vom Grund | 25 | ||
I. Die allgemeine philosophische Fragestellung | 25 | ||
II. Der Satz vom Grund bei Leibniz | 26 | ||
III. Der Satz vom Grund bei Heidegger | 29 | ||
IV. Die rechtswissenschaftliche Fragestellung | 32 | ||
§ 4 Das Verständnis rechtsprechender Tätigkeit | 34 | ||
I. Rechtsgeschichtliche und rechtstheoretische Ausgangslage | 34 | ||
II. Wandlungen zum gegenwärtigen Standort | 38 | ||
1. Rechtsprechung als Rechtsverwirklichung | 38 | ||
2. Gesetzesanwendung und Gesetzesauslegung | 41 | ||
3. Gesetzesanwendung und richterliche Rechtsfortbildung | 44 | ||
§ 5 Das Verständnis richterlicher Urteile | 48 | ||
I. Das richterliche Urteil als Rechtserkenntnis | 48 | ||
II. Das Problem der Rationalität | 52 | ||
1. Die Intentionen: Wissenschaftlichkeit und Wahrheitssuche | 52 | ||
2. Die Kennzeichen: Systematik und Methodik | 54 | ||
a) Zur Problematik des rechtswissenschaftlichen Systembegriffs | 54 | ||
b) Zur Problematik rechtswissenschaftlicher Methodik | 58 | ||
III. Das intuitive Erkenntnis | 59 | ||
§ 6 Die notwendigen Voraussetzungen der Richtigkeit des Urteils | 61 | ||
I. Der zureichende Grund als Bedingung der Richtigkeit | 61 | ||
II. Der Erkenntnisgrund als Vermittler der Evidenz der Richtigkeit | 65 | ||
III. Die notwendigen Elemente des Erkenntnisgrundes | 67 | ||
1. Die Konstruktion | 67 | ||
a) Die Konstruktion als Mittel der Rechtsfindung — zur Kritik des begriffsjuristischen Positivismus — der formalisierte Konstruktionsbegriff | 68 | ||
b) Die Konstruktion als Darstellungsaufgabe | 73 | ||
2. Das Argument | 74 | ||
IV. Methodenehrlichkeit im Dienste der Rechtsfindung und der Richtigkeitskontrolle | 75 | ||
§ 7 Methodische Anforderungen an den Vorgang richterlicher Rechtsfindung als Maßstab bei der Bestimmung von Inhalt und Umfang richterlicher Rechtsausführungen in den Entscheidungsgründen | 78 | ||
I. Die methodisch geleitete Rechtsfindung in den verschiedenen Stufen richterlicher Rechtsfortbildung | 78 | ||
1. Präzisierung des Rechts | 79 | ||
2. Konkretisierung des Rechts | 79 | ||
3. Echte Rechtsfortbildung | 84 | ||
II. Normerkenntnis und Dezision | 85 | ||
III. Richterlicher Erkenntnisvorgang und Scheinbegründungen | 88 | ||
Zweites Kapitel: Verfassungsrechtliche Konkretisierungen | 94 | ||
§ 8 Auffassungen in der Rechtsprechung und im Schrifttum zur richterlichen Begründungspflicht | 94 | ||
I. Plan und Aufbau der Untersuchung | 94 | ||
II. Gewandeltes Verständnis gesetzlicher Regelungen durch die Rechtsprechung | 94 | ||
1. Begründungspflicht für zivilgerichtliche Entscheidungen | 94 | ||
a) Urteile | 95 | ||
b) Beschlüsse | 97 | ||
2. Auffassungen der oberen Verwaltungsgerichte | 103 | ||
a) Bundesverwaltungsgericht | 103 | ||
b) Bundessozialgericht | 105 | ||
c) Bundesfinanzhof | 106 | ||
aa) Umfang der gerichtlichen Begründungspflicht | 106 | ||
bb) Umfang der Begründungspflicht des Revisionsklägers | 107 | ||
III. Allgemeiner Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts | 108 | ||
IV. Schrifttumsäußerungen | 111 | ||
§ 9 Verfassungsrechtliche Ausgangsüberlegungen | 112 | ||
I. Grundsätzliche Begrenzung aller staatlichen Gewalt | 113 | ||
1. Verfassungsgeschichtliche und verfassungstheoretische Lage | 113 | ||
2. Verwirklichung im Grundgesetz | 116 | ||
II. Allgemeiner Rechtfertigungsvorbehalt | 121 | ||
1. Sachliche Rechtfertigung | 121 | ||
2. Formelle Rechtfertigung | 124 | ||
a) Historisch-genetischer Bezug der Begründungspflicht | 124 | ||
b) Gegenwärtiges Verfassungsverständnis | 126 | ||
III. Unabhängigkeit und Gesetzesabhängigkeit der Rechtspflege | 128 | ||
1. Idee der Unabhängigkeit | 128 | ||
2. Verhältnis der Gesetzesabhängigkeit zur Begründungspflicht | 130 | ||
3. Inhalt der Begründungspflicht | 132 | ||
§ 10 Funktionale Stellung der rechtsprechenden Gewalt im Gefüge staatlicher Gewalten | 133 | ||
I. Teilhabe an der Rechtsschöpfung | 133 | ||
1. Verfassungsrechtliche Aspekte der Entwicklung | 133 | ||
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung richterlicher Rechtsfortbildung | 136 | ||
II. Einbeziehung in das System der Gewaltenkontrolle | 139 | ||
1. Allgemeine Entwicklungstendenzen | 139 | ||
2. Systematik der Kontrolle | 143 | ||
3. Rechtfertigungsvorbehalt und Urteilsgründe | 145 | ||
III. Integrationsaufgabe und Rechtfertigungsvorbehalt | 148 | ||
1. Urteilsgründe als Mittel staatlicher Integration | 148 | ||
2. Integration und Veröffentlichung | 151 | ||
3. Integration und normative Öffentlichkeit | 153 | ||
§ 11 Begründungspflicht und rechtliches Gehör | 155 | ||
I. Rechtsprechungs- und Schrifttumsäußerungen | 156 | ||
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 156 | ||
2. Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs | 158 | ||
3. Schrifttumsäußerungen | 159 | ||
II. Kritische Würdigung | 160 | ||
III. Integration und rechtliches Gehör | 163 | ||
§ 12 Der Rechtsstaat als rechtfertigender Staat | 164 | ||
I. Gegenständlich vorgegebene Rationalität | 164 | ||
II. Historisch-genetische Bezüge | 165 | ||
Drittes Kapitel: Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 168 | ||
§ 13 Zusammenfassung der in den ersten beiden Kapiteln gewonnenen Einsichten | 168 | ||
I. Erkenntnistheoretische und methodologische Vorgegebenheiten | 168 | ||
II. Verfassungsrechtliche Konkretisierungen | 171 | ||
§ 14 Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Entscheidungsgründe und Rechtsfolgen mangelhafter Entscheidungsgründe | 174 | ||
I. Revisions- und berufungsfestes Minimum der Urteilsgründe | 174 | ||
II. Beschwerdefestes Minimum der Gründe eines Beschlusses | 175 | ||
III. Verfassungsrechtliches und verfassungsbeschwerdefestes Minimum der Entscheidungsgründe | 175 | ||
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 175 | ||
2. Schlußfolgerungen auf Grund des Verfassungszusammenhangs | 176 | ||
a) Grundrecht auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) | 176 | ||
b) Grundsatz der Gesetzesgebundenheit richterlichen Erkennens (Art. 20 Abs. 3 GG) | 178 | ||
c) Grundrecht der freien Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 180 | ||
Schlußbemerkung | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
Register | 202 |