Die richterliche Begründungspflicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Brüggemann, J. (1971). Die richterliche Begründungspflicht. Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42481-8
Brüggemann, Jürgen. Die richterliche Begründungspflicht: Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42481-8
Brüggemann, J (1971): Die richterliche Begründungspflicht: Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42481-8
Format
Die richterliche Begründungspflicht
Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 25
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Vorbemerkung | 16 | ||
§ 1 Das verfassungsrechtliche Verständnis der Rechtsprechung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Erkenntnistheoretische und methodologische Vorgegebenheiten | 22 | ||
§ 2 Allgemeine hermeneutische Vorüberlegungen | 22 | ||
I. Sprachverständnis und Rechtsverständnis | 22 | ||
II. Das allgemeine Sprachverständnis des Wortes „Grund" | 23 | ||
§ 3 Der Satz vom Grund | 25 | ||
I. Die allgemeine philosophische Fragestellung | 25 | ||
II. Der Satz vom Grund bei Leibniz | 26 | ||
III. Der Satz vom Grund bei Heidegger | 29 | ||
IV. Die rechtswissenschaftliche Fragestellung | 32 | ||
§ 4 Das Verständnis rechtsprechender Tätigkeit | 34 | ||
I. Rechtsgeschichtliche und rechtstheoretische Ausgangslage | 34 | ||
II. Wandlungen zum gegenwärtigen Standort | 38 | ||
1. Rechtsprechung als Rechtsverwirklichung | 38 | ||
2. Gesetzesanwendung und Gesetzesauslegung | 41 | ||
3. Gesetzesanwendung und richterliche Rechtsfortbildung | 44 | ||
§ 5 Das Verständnis richterlicher Urteile | 48 | ||
I. Das richterliche Urteil als Rechtserkenntnis | 48 | ||
II. Das Problem der Rationalität | 52 | ||
1. Die Intentionen: Wissenschaftlichkeit und Wahrheitssuche | 52 | ||
2. Die Kennzeichen: Systematik und Methodik | 54 | ||
a) Zur Problematik des rechtswissenschaftlichen Systembegriffs | 54 | ||
b) Zur Problematik rechtswissenschaftlicher Methodik | 58 | ||
III. Das intuitive Erkenntnis | 59 | ||
§ 6 Die notwendigen Voraussetzungen der Richtigkeit des Urteils | 61 | ||
I. Der zureichende Grund als Bedingung der Richtigkeit | 61 | ||
II. Der Erkenntnisgrund als Vermittler der Evidenz der Richtigkeit | 65 | ||
III. Die notwendigen Elemente des Erkenntnisgrundes | 67 | ||
1. Die Konstruktion | 67 | ||
a) Die Konstruktion als Mittel der Rechtsfindung — zur Kritik des begriffsjuristischen Positivismus — der formalisierte Konstruktionsbegriff | 68 | ||
b) Die Konstruktion als Darstellungsaufgabe | 73 | ||
2. Das Argument | 74 | ||
IV. Methodenehrlichkeit im Dienste der Rechtsfindung und der Richtigkeitskontrolle | 75 | ||
§ 7 Methodische Anforderungen an den Vorgang richterlicher Rechtsfindung als Maßstab bei der Bestimmung von Inhalt und Umfang richterlicher Rechtsausführungen in den Entscheidungsgründen | 78 | ||
I. Die methodisch geleitete Rechtsfindung in den verschiedenen Stufen richterlicher Rechtsfortbildung | 78 | ||
1. Präzisierung des Rechts | 79 | ||
2. Konkretisierung des Rechts | 79 | ||
3. Echte Rechtsfortbildung | 84 | ||
II. Normerkenntnis und Dezision | 85 | ||
III. Richterlicher Erkenntnisvorgang und Scheinbegründungen | 88 | ||
Zweites Kapitel: Verfassungsrechtliche Konkretisierungen | 94 | ||
§ 8 Auffassungen in der Rechtsprechung und im Schrifttum zur richterlichen Begründungspflicht | 94 | ||
I. Plan und Aufbau der Untersuchung | 94 | ||
II. Gewandeltes Verständnis gesetzlicher Regelungen durch die Rechtsprechung | 94 | ||
1. Begründungspflicht für zivilgerichtliche Entscheidungen | 94 | ||
a) Urteile | 95 | ||
b) Beschlüsse | 97 | ||
2. Auffassungen der oberen Verwaltungsgerichte | 103 | ||
a) Bundesverwaltungsgericht | 103 | ||
b) Bundessozialgericht | 105 | ||
c) Bundesfinanzhof | 106 | ||
aa) Umfang der gerichtlichen Begründungspflicht | 106 | ||
bb) Umfang der Begründungspflicht des Revisionsklägers | 107 | ||
III. Allgemeiner Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts | 108 | ||
IV. Schrifttumsäußerungen | 111 | ||
§ 9 Verfassungsrechtliche Ausgangsüberlegungen | 112 | ||
I. Grundsätzliche Begrenzung aller staatlichen Gewalt | 113 | ||
1. Verfassungsgeschichtliche und verfassungstheoretische Lage | 113 | ||
2. Verwirklichung im Grundgesetz | 116 | ||
II. Allgemeiner Rechtfertigungsvorbehalt | 121 | ||
1. Sachliche Rechtfertigung | 121 | ||
2. Formelle Rechtfertigung | 124 | ||
a) Historisch-genetischer Bezug der Begründungspflicht | 124 | ||
b) Gegenwärtiges Verfassungsverständnis | 126 | ||
III. Unabhängigkeit und Gesetzesabhängigkeit der Rechtspflege | 128 | ||
1. Idee der Unabhängigkeit | 128 | ||
2. Verhältnis der Gesetzesabhängigkeit zur Begründungspflicht | 130 | ||
3. Inhalt der Begründungspflicht | 132 | ||
§ 10 Funktionale Stellung der rechtsprechenden Gewalt im Gefüge staatlicher Gewalten | 133 | ||
I. Teilhabe an der Rechtsschöpfung | 133 | ||
1. Verfassungsrechtliche Aspekte der Entwicklung | 133 | ||
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung richterlicher Rechtsfortbildung | 136 | ||
II. Einbeziehung in das System der Gewaltenkontrolle | 139 | ||
1. Allgemeine Entwicklungstendenzen | 139 | ||
2. Systematik der Kontrolle | 143 | ||
3. Rechtfertigungsvorbehalt und Urteilsgründe | 145 | ||
III. Integrationsaufgabe und Rechtfertigungsvorbehalt | 148 | ||
1. Urteilsgründe als Mittel staatlicher Integration | 148 | ||
2. Integration und Veröffentlichung | 151 | ||
3. Integration und normative Öffentlichkeit | 153 | ||
§ 11 Begründungspflicht und rechtliches Gehör | 155 | ||
I. Rechtsprechungs- und Schrifttumsäußerungen | 156 | ||
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 156 | ||
2. Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs | 158 | ||
3. Schrifttumsäußerungen | 159 | ||
II. Kritische Würdigung | 160 | ||
III. Integration und rechtliches Gehör | 163 | ||
§ 12 Der Rechtsstaat als rechtfertigender Staat | 164 | ||
I. Gegenständlich vorgegebene Rationalität | 164 | ||
II. Historisch-genetische Bezüge | 165 | ||
Drittes Kapitel: Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 168 | ||
§ 13 Zusammenfassung der in den ersten beiden Kapiteln gewonnenen Einsichten | 168 | ||
I. Erkenntnistheoretische und methodologische Vorgegebenheiten | 168 | ||
II. Verfassungsrechtliche Konkretisierungen | 171 | ||
§ 14 Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Entscheidungsgründe und Rechtsfolgen mangelhafter Entscheidungsgründe | 174 | ||
I. Revisions- und berufungsfestes Minimum der Urteilsgründe | 174 | ||
II. Beschwerdefestes Minimum der Gründe eines Beschlusses | 175 | ||
III. Verfassungsrechtliches und verfassungsbeschwerdefestes Minimum der Entscheidungsgründe | 175 | ||
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 175 | ||
2. Schlußfolgerungen auf Grund des Verfassungszusammenhangs | 176 | ||
a) Grundrecht auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) | 176 | ||
b) Grundsatz der Gesetzesgebundenheit richterlichen Erkennens (Art. 20 Abs. 3 GG) | 178 | ||
c) Grundrecht der freien Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 180 | ||
Schlußbemerkung | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
Register | 202 |