Weltmacht ohne Politik?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Weltmacht ohne Politik?
Das amerikanische Regierungssystem nach den Wahlen von 1976. Jahrbuch 1978
Editors: Kaltefleiter, Werner | Keynes, Edward
Verfassung und Verfassungswirklichkeit / The Living Constitution, Vol. 12
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Verzeichnis der Tabellen | 9 | ||
| Verzeichnis der Schaubilder | 12 | ||
| Edward Keynes: Die Beziehungen zwischen Kongreß und Präsidentschaft nach Ende des Vietnamkrieges und der Watergate-Affäre | 13 | ||
| 1. Kontinuität und Wandel | 13 | ||
| 2. Gewaltenteilung und Trennung der Wahlkreise für Präsidentschaft und Kongreß | 15 | ||
| 3. Wechselwähler und Beziehungen zwischen Legislative und Exekutive | 20 | ||
| 4. Konflikt zwischen Kongreß und Exekutive: Carter und seine Vorgänger | 26 | ||
| 5. Einige Schlußfolgerungen - Sorgen um die europäische Öffentlichkeit | 38 | ||
| Peter Nißen: Legitimationsprobleme im politischen System der USA | 41 | ||
| 1. Legitimationsschwund des amerikanischen Regierungssystems? | 41 | ||
| 1.1. Urteile oder Vorurteile? | 41 | ||
| 1.2. Versuch zur Bildung einer neuen Urteilsgrundlage | 46 | ||
| 2. Ein Mandat - wofür? | 55 | ||
| 2.1. Verhaltensannahmen | 58 | ||
| 2.2. Die Datenbasis | 58 | ||
| 2.3. Operationalisierung und Überprüfung der Verhaltens annahmen | 67 | ||
| 2.4. Ergebnisse | 71 | ||
| Anhang I: Erläuterungen zu den verwendeten Indikatoren | 72 | ||
| Ralph Glänzel: Die Plebiszitarisierung der amerikanischen Politik durch den Einfluß der Massenmedien? | 75 | ||
| 1. Problemstellung | 75 | ||
| 2. Die präsidiale Medienpolitik | 78 | ||
| 2.1. Nixons China-Reise als Beispiel für die Mobilisierung plebiszitären Supports | 80 | ||
| 2.2. Das Busing-Problem als Beispiel plebiszitärer Beschränkung des politischen Handlungsspielraums | 90 | ||
| 3. Schlußbetrachtung | 103 | ||
| Volker Matthée: Die Bedeutung der neuen Kongreß-Struktur für die politische Willensbildung | 107 | ||
| 1. Problemstellung | 107 | ||
| 2. Die Reform des Repräsentantenhauses | 112 | ||
| 2.1. Die zentripetale Kraft: Caucus und Parteiführung | 112 | ||
| 2.2. Die zentrifugale Kraft: Ausschüsse und ihre Vorsitzenden | 117 | ||
| 3. Der neue Prozeß der Budgetverabschiedung | 122 | ||
| 4. Die Bedeutung der Reformen für die politische Willensbildung | 126 | ||
| Klaus Weigel: Die Bedeutung der Beraterstäbe für die Willensbildung im Kongreß | 131 | ||
| 1. Einleitung | 131 | ||
| 2. Entwicklung der Beraterstäbe von 1946 bis 1976 | 131 | ||
| 3. Die Aufgabe der Berater | 136 | ||
| 3.1. Informationssammler - Informationsfilter | 136 | ||
| 3.2. Strukturelle Entwicklung | 138 | ||
| 3.3. Der Wandel im Selbstverständnis | 141 | ||
| 3.4. Die Stellung im Kommunikationsnetz | 146 | ||
| 3.5. Die Rolle der Berater in der Legislative | 148 | ||
| 4. Fazit | 150 | ||
| Wilfried Lagler: Versuche zur Kontrolle des Verbandseinflusses | 151 | ||
| 1. Problemstellung | 151 | ||
| 2. Ansätze und Möglichkeiten zur Kontrolle des Verbandseinflusses | 154 | ||
| 2.1. Der „Federal Regulation of Lobbying Act" von 1946 | 154 | ||
| 2.2. Der gescheiterte „Lobbying Disclosure Act" von 1976 | 157 | ||
| 2.3. Der gescheiterte „Public Disclosure of Lobbying Act" von 1978 | 163 | ||
| 2.4. Stärkung des Kongresses gegenüber Verbandseinflüssen | 164 | ||
| 2.5. Verhaltenskodex („Ethics Code") für Kongreßmitglieder | 165 | ||
| 2.6. Offenlegungsvorschriften für die Exekutive | 167 | ||
| 2.7. Versuche zur Regulierung der Wahlkampffinanzierung bis 1971 | 169 | ||
| 2.8. Der „Federal Election Campaign Act" | 170 | ||
| 2.8.1. Die Finanzierung der Präsidentschaftswahlkämpfe aus öffentlichen Mitteln | 170 | ||
| 2.8.2. Offenlegungs- und Kontrollvorschriften für die Finanzierung des Kongreß- und Präsidentschaftswahlkampfes | 177 | ||
| 3. Schlußfolgerungen | 183 | ||
| Ernst Wilhelm Münster: Der Einfluß lokaler Interessen auf die amerikanische Außenpolitik | 185 | ||
| 1. Lokale Interessen und die Exekutive | 186 | ||
| 2. Lokale Interessen und der Kongreß | 189 | ||
| 2.1. Die lokale Orientierung der Abgeordneten | 189 | ||
| 2.2. Lokale Interessen und die Willensbildungsstruktur im Kongreß | 197 | ||
| 2.3. Gegengewichte zur Durchsetzung lokaler Interessen | 202 | ||
| Ulrike Schumacher: Ideologische Komponenten der amerikanischen Außenpolitik | 207 | ||
| 1. Die amerikanische Ideologie | 207 | ||
| 2. Strategien amerikanischer Außenpolitik | 211 | ||
| 2.1. Isolationismus | 211 | ||
| 2.2. Expansionismus | 215 | ||
| 2.3. Engagement | 221 | ||
| Werner Kaltefleiter: Weltmacht ohne Politik | 229 | ||
| Literaturverzeichnis | 239 | ||
| 1. Monographien und Sammelwerke | 239 | ||
| 2. Aufsätze aus Sammelwerken und Fachzeitschriften | 244 | ||
| 3. Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | 251 | ||
| a) mit Verfasserangabe | 251 | ||
| b) Artikel ohne Verfasserangabe | 253 | ||
| 4. Dokumente, Datenquellen | 253 |