Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lechner, K. (Ed.) (1972). Analysen zur Unternehmenstheorie. Festgabe für Leopold L. Illetschko zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42701-7
Lechner, Karl. Analysen zur Unternehmenstheorie: Festgabe für Leopold L. Illetschko zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42701-7
Lechner, K (ed.) (1972): Analysen zur Unternehmenstheorie: Festgabe für Leopold L. Illetschko zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42701-7

Format

Analysen zur Unternehmenstheorie

Festgabe für Leopold L. Illetschko zum 70. Geburtstag

Editors: Lechner, Karl

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Prof. Dr. Leopold L. Illetschko: Lebenslauf 1
Schriftenverzeichnis 3
I. Bücher 3
II. Beiträge in Sammelwerken 4
III. Kongreßberichte 5
IV. 6
Bernhard Bellinger: Zur Preisberechnung für staatliche Abgeltungsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr 7
1. Problem und bisheriger Lösungsansatz 7
1.1. Das Problem 7
1.2. Bisheriger Lösungsansatz 8
1.3. Offene Fragen 9
2. Determinanten der Preisbildung 10
2.1. Nachfrage der Gebietskörperschaften 10
2.2. Nachfrage der unmittelbaren Verkehrsnutzer 12
2.3. Angebot der Verkehrsunternehmungen 16
2.4. Die wirtschaftliche Situation der Unternehmungen des öffentlichen Personennahverkehrs 22
3. Bestimmung der Preise für staatliche Abgeltungsleistungen 24
3.1. Lösungsansatz 24
3.2. Anleitung des optimalen durchschnittlichen Abgeltungssatzes je Pkm 26
3.3. Bestimmung der optimalen Tarifstruktur für staatliche Abgeltungsleistungen 29
4. Die Bedeutung des Abfertigungssystems für die Preispolitik der öffentlichen Verkehrsbetriebe 30
Johannes Bidlingmaier: Unternehmenspolitische Konzeptionen 33
A. Problemstellung 33
B. Die unternehmenspolitische Konzeption in Praxis und Theorie 34
I. Konzeptionelle Festlegungen ausgewählter Unternehmungen 34
II. Literarische Ansätze zur unternehmenspolitisdien Konzeption 35
C. Zur inhaltlichen und terminologischen Bestimmung der unternehmenspolitischen Konzeption 37
I. Bestandteile der unternehmenspolitischen Konzeption 37
1. Auf das Gesamtunternehmen bezogene Konzeptionselemente 37
a) Die Zielkonzeption 37
aa) Die Leistungsziel-Konzeption 37
bb) Die Formalziel-Konzeption 39
b) Die strategische Konzeption 40
aa) Die Organisationskonzeption 40
bb) Die Management- oder Führungs-Konzeption 40
2. Auf Unternehmenssektoren bezogene Konzeptionselemente 42
II. Zum Begriff der unternehmenspolitischen Konzeption 43
Wilhelm Hasenack: Offene Fragen der betriebswirtschaftlichen Ausbildung Primär verbale oder mathematische Schulung? 47
I. Einführung 47
a) Allgemeine Gründe für die Umwälzungen moderner universitärer Ausbildung 47
b) Die Begrenzung der Überlegungen auf die Betriebswirtschaftslehre und der Ansatzpunkt für den kritischen Versuch 48
II. Didaktisch-methodologische Kernpunkte des Gutenberg-Vortrages 50
III. Stellungnahme von Hasenack zum Vortrag Gutenbergs 52
a) Diskussionsbeitrag 1965 52
b) Spätere Zusätze 64
IV. Meinungen von Leopold L. Illetschko zu dem grundsätzlichen Problem 73
Karl Hax: Die Unternehmerische Entscheidung und ihre Bedeutung für den marktwirtschaftlichen Prozeß 83
1. Problemstellung 83
2. Entscheidungsprozesse als Bestandteil des allgemeinen menschlichen Handelns 84
3. Entscheidungen innerhalb der Unternehmung 86
4. Unternehmerische Entscheidungen 89
a) Inhalt unternehmerischer Entscheidungen 89
b) Voraussetzungen unternehmerischer Entscheidungen 91
c) Die Delegierbarkeit unternehmerischer Entscheidungen 92
d) Unternehmerische Entscheidungen als Einzel- oder Gruppen-Entscheidungen 94
5. Ergebnis 95
Franz Jonasch: Theorie und Praxis in der Betriebswirtschaftslehre 97
I. Anlaß und Grundlagen des Themas 97
II. Theoretische Sprachen und philosophische Grundpositionen gegenüber dem Wissen 98
1. Theoretische Sprachen 98
2. Philosophische Grundpositionen gegenüber dem Wissen 99
III. Die theoretischen Wissenschaftsziele der Betriebswirtschaftslehre 101
IV. Die pragmatischen Wissenschaftsziele der Betriebswirtschaftslehre 103
V. Weitere Konfrontationen theoretischer und pragmatischer Wissenschaftsziele 104
VI. Die gegenwärtigen Annäherungstendenzen zwischen Theorie und Praxis in der Betriebswirtschaftslehre 106
1. Die von der Theorie ausgehende Annäherung 106
2. Die von der Praxis ausgehende Annäherung 106
3. Die Ursachen der verbleibenden Spannungen 109
4. Der Adressatenkreis 109
5. Das Informationsvolumen 110
6. Sprachkritischer Methodenstreit 111
Karl Käfer: Zur Bewertung der Unternehmung von begrenzter Dauer 115
Problemstellung 115
Verzinsung, Ertragswert, Substanzwert 116
Unternehmungen von begrenzter Dauer 117
Ansätze zur Bewertung bei begrenzter Unternehmungsdauer 118
Bewertung aufgrund der Erfolge 120
Bewertung aufgrund der Ausschüttungen 121
Berechnung des Zukunftsertragswerts 122
Veränderung der Zukunftserfolge durch Selbstfinanzierung 124
Renditive Rechnung und Buchhaltung 125
Fortfall der Gewinnausschüttung oder des Liquidationserlöses 126
Unternehmungswert bei variablen Erfolgen und Auszahlungen 127
Unternehmungswert bei gleichbleibender Dividendenpolitik 129
Erich Kosiol: Zur Theorie und Systematik des Rechnungswesens 133
Herbert Kraus: Elementare Probleme betrieblicher Informationssysteme 149
I. Grundlagen 149
II. Die Abbildung als Ziel des Informationssystems 150
1. Abbildung von Zustand und Vorgang 150
2. Objektivierbarkeit und Quantifizierung 151
3. Betriebliche Hierarchie als Bestimmungskomponente für Aggregation und Transformation 153
III. Die Abbildungsdarbietung als Element des Informationssystems 154
IV. Informationsplanung als Basis der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme 158
1. Das datenorientierte Verfahren 158
2. Das bedarfsorientierte Verfahren 158
3. Planungsiteration als Grundlage der endgültigen Gestaltung des Informationssystems 160
V. Zusammenfassung 161
Karl Lechner: Zur Theorie der Leistungserstellung in den Transportbetrieben 163
I. Einleitung 163
II. Die Verbrauchsfunktionen in der betriebswirtschaftlichen Theorie der Transportbetriebe 164
III. Die Problemstellung 165
IV. Die Weiterführung der Theorie der Verbrauchsfunktion 165
V. Die Verbrauchsfunktion in der Theorie der Verkehrsbetriebe 166
VI. Zusammenfassung 174
Hanns Linhardt: Die Unvereinbarkeit der Riegerschen Privatwirtschaftslehre mit der Gutenbergschen Betriebswirtschaftslehre und die Folgen für die Forschung und Praxis — nach 40 Jahren 175
I. Einleitung 175
II. Wilhelm Riegers Grundkonzeption der Unternehmung 177
III. Erich Gutenbergs inkommensurable Systemansätze und Inkompatibilitäten 182
IV. Die allgemeine Organisationslehre als Prüfstein und Ausweg 190
Erich Loitlsberger: Die Kalkülauswahl im Entscheidungsprozeß als Rückkopplungsproblem 195
I. Einleitung und vorläufige Problemstellung 195
1. Abgrenzung des Untersuchungsbereiches 195
2. Erste allgemeine Problemformulierung 196
II. Die bisherigen Lösungsversuche des Problems 197
1. Das Ein-Phasen-Theorem (die einstufige Lösung) 197
2. Mehr-Phasen-Theoreme (Mehrstufen-Lösungen) 198
a) Ohne Vertauschbarkeit der Phasen 198
aa) Das Zwei-Phasen-Theorem 198
ab) Das Vier- bzw. Fünf-Phasen-Theorem 198
ac) Das Elf-Phasen-Theorem 199
b) Mit Vertauschbarkeit der Phasen 200
III. Kritik und Präzisierung der Problemstellung 201
IV. Die Untersuchung 201
1. Die Entscheidungsmatrix als formale Lösung und Ausgangspunkt der Untersuchung 201
2. Die für die Aufstellung der Entscheidungsmatrix notwendigen Prozesse 203
3. Die Kalkülauswahl 204
a) DieAusgangsmengen 204
aa) Die Kalkülmatrix 204
Die Vielzahl der Kalküle und der Zusammenhang zwischen Isomorphiegrad und Informationsbedarf eines Kalküls 204
Der Kalkülinformations-(Lern-)Prozeß 207
Die Aufstellung der Kalkülmatrix 208
Die Messung des Isomorphiegrades der Kalküle 209
ab) Die Informationsmatrix 210
Die Gewinnung der Primärinformationen 210
Die Typen der Primärinformationsprozesse 211
Die Informationsmatrix Die Struktur 212
Die Reihung der Spalten 213
Darstellung der Informationsmatrix 213
b) Der Auswahlvorgang 214
ba) Zielfunktionen und Nebenbedingungen 214
bb) Der Auswahlvorgang selbst 215
Die möglichen Vorgangsweisen 215
Die einzelnen Schritte Die Aufstellung der Entscheidungsmatrix 215
Die Überprüfung 216
Die Kalkülvariation (Die Rückkoppelung) 216
Der Vorgang der Kalkülvariation 218
V. Zusammenfassung 220
Karl Oettle: Der Verkehr, der Einzelne und die Gesellschaft 221
1. Verkehrsverdichtung und Verkehrsnotstände 221
2. Schutzpolitische Probleme der Verkehrsverdichtung 223
3. Siedlungswirtschaftliche Probleme der Verkehrsverdichtung 226
4. Verkehrswirtschaftliche Probleme der Verkehrsverdichtung 227
5. Verkehrsverdichtung und individuelle Freiheitsspielräume 229
6. Möglichkeiten der Beeinflussung individuellen Verkehrsverhaltens 231
7. Gebote und Verbote zur Beinflussung individuellen Verkehrsverhaltens 236
Christian Seidl und Wilhelm Weber: Elemente der axiomatischen Entscheidungstheorie und ihre Relevanz für Unternehmensentscheidungen bei Risiko 237
Das Grundmodell der Entscheidungstheorie 238
Entscheidung bei Risiko 240
Risikoaversion 248
Zur Rationalität einfacherer Entscheidungsprinzipien 256
Unternehmensentscheidungen 263
Literatur 270
Peter Swoboda: Zur Optimierung der Fremdkapitalstruktur und des Fremdkapitalvolumens für Unternehmungen mit fixiertem Eigenkapital 273
1. Das Optimierungskriterium 274
2. Erwägungen zum Verhalten der Kreditgeber 276
3. Die in die Analyse einbezogenen Kreditformen 279
4. Die Fremdkapitalstrukturierung bei konstantem Kapitalbedarf 284
5. Die Fremdkapitalstrukturierung bei kurzfristig schwankendem Kapitalbedarf 288
6. Die Festlegung des Fremdkapitalvolumens. Zusammenfassung 292
Mitarbeiterverzeichnis 295