Geldeinkommen in der DDR von 1955 bis zu Beginn der achtziger Jahre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geldeinkommen in der DDR von 1955 bis zu Beginn der achtziger Jahre
Funktionale und personelle Verteilung, Einkommensbildung und Einkommenspolitik
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 85
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 5 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Anhang | 7 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 8 | ||
1. Aufgabenstellung und methodischer Ansatz | 9 | ||
1.1. Einkommensgesamtrechnung nach östlichem und westlichem Konzept | 9 | ||
1.1.1. Einkommensgesamtrechnung nach östlichem Konzept | 9 | ||
1.1.2. Einkommensgesamtrechnung nach westlichem Konzept | 14 | ||
1.2. Disaggregierte Einkommensgesamtrechnung | 16 | ||
1.2.1. Disaggregierte Einkommensgesamtrechnung für die DDR | 17 | ||
1.2.2. Disaggregierte Einkommensgesamtrechnung für die Bundesrepublik Deutschland | 19 | ||
1.3. Vergleichbarkeit der westlichen und östlichen Einkommensgesamtrechnung | 20 | ||
2. Materiallage, Sicherheit der Daten, Geheimhaltung | 23 | ||
2.1. Bevölkerungsstatistik | 23 | ||
2.1.1. Arbeitskräfte- und Sozialstatistik | 23 | ||
2.1.2. Haushaltsstatistik | 24 | ||
2.2. Einkommensstatistik | 24 | ||
2.2.1. Bilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung | 24 | ||
2.2.2. Lohn- und Gehaltsstatistik | 25 | ||
2.2.3. Statistik des Haushaltsbudgets | 26 | ||
2.2.4. Familieneinkommenserhebung | 27 | ||
2.2.5. Sonstige Einkommensstichproben | 28 | ||
2.2.6. Einkommens- und Verbrauchsmodelle | 28 | ||
3. Bevölkerung und Haushalte | 30 | ||
3.1. Altersaufbau, natürliche Bevölkerungsbewegungen, Wanderungen | 30 | ||
3.2. Regionale Bevölkerungsverteilung | 35 | ||
3.3. Soziale Gruppen | 36 | ||
3.4. Private Haushalte | 38 | ||
4. Ziele der Verteilungspolitik | 41 | ||
4.1. Verteilung nach der Arbeitsleistung | 41 | ||
4.2. Verteilung über die gesellschaftlichen Fonds des Verbrauchs | 45 | ||
4.3. Wachstumsorientierung der Verteilungsziele | 47 | ||
4.4. Verteilungsziele im Überblick | 48 | ||
5. Regionale Einkommensverteilung | 50 | ||
6. Einkommen aus Erwerbstätigkeit | 56 | ||
6.1 Geldeinkommen aus unselbständiger Arbeit | 56 | ||
6.1.1. Löhne und Gehälter | 57 | ||
6.1.1.1. Arbeitsklassifizierung und Arbeitsnormung | 57 | ||
6.1.1.2. Tarifsystem | 62 | ||
6.1.1.3. Lohnformen | 68 | ||
6.1.1.4. Neuordnung des Lohnsystems | 76 | ||
6.1.1.5. Spezifische Lohnregelungen | 82 | ||
6.1.1.6. Differenzierung der Löhne und Gehälter nach Stellung im Beruf | 86 | ||
6.1.2. Prämien | 89 | ||
6.1.2.1. Entwicklung des Prämienwesens | 89 | ||
6.1.2.2. Bildung und Verwendung des Prämienfonds | 92 | ||
6.1.2.3. Spezifische Prämienregelungen | 99 | ||
6.2. Einkommen aus genossenschaftlicher Tätigkeit | 101 | ||
6.2.1. Einkommen der Mitglieder Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften | 102 | ||
6.2.1.1. Entwicklung und Organisation der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften | 102 | ||
6.2.1.2. Einkommensbildung der LPG-Mitglieder | 103 | ||
6.2.1.3. Einkommen der Genossenschaftsbauern der LPG Typ I und II | 106 | ||
6.2.1.4. Einkommen der Genossenschaftsbauern der LPG Typ III | 107 | ||
6.2.1.5. Einkommen der Genossenschaftsbauern in den LPG neuen Typs | 111 | ||
6.2.2. Geldeinkommen der Mitglieder von Produktionsgenossenschaften des Handwerks | 113 | ||
6.2.2.1. Entwicklung und Organisation der Produktionsgenossenschaften des Handwerks | 113 | ||
6.2.2.2. Einkommensbildung der PGH-Mitglieder | 114 | ||
6.2.2.3. Höhe und Struktur der Einkommen von PHG-Mitgliedern | 116 | ||
6.3. Geldeinkommen aus selbständiger Tätigkeit | 120 | ||
6.3.1. Entwicklung des privatwirtschaftlichen Bereichs | 121 | ||
6.3.2. Bildung und Höhe der Einkommen von Selbständigen | 122 | ||
6.4. Gesetzliche Abzüge | 129 | ||
6.4.1. Steuern aus Erwerbstätigkeit | 129 | ||
6.4.2. Sozialversicherungsbeiträge | 133 | ||
6.5. Struktur und Entwicklung der Geldeinkommen aus Erwerbstätigkeit | 135 | ||
7. Geldeinnahmen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen | 138 | ||
7.1. Entwicklung und Organisation des Systems der sozialen Sicherung | 138 | ||
7.2. Öffentliche Einkommensübertragungen (Sozialeinkommen) | 139 | ||
7.2.1. Renten | 139 | ||
7.2.2. Krankengeld | 144 | ||
7.2.3. Leistungen bei der Geburt und der Betreuung von Kindern | 145 | ||
7.2.4. Kindergeld, Ehegattenzuschläge und Ausgleichsbeträge im Zusammenhang mit der Aufhebung der Rationierung | 147 | ||
7.2.5. Sozialfürsorgeunterstützung | 148 | ||
7.2.6. Sonstige Leistungen | 149 | ||
7.3. Entwicklung und Struktur der öffentlichen Einkommensübertragungen | 151 | ||
8. Übrige Geldeinnahmen | 153 | ||
8.1. Geldeinnahmen aus Banken, Versicherungen und Lotterien | 153 | ||
8.1.1. Zinsen | 153 | ||
8.1.2. Uraltguthaben-Ablösungsanleihe | 154 | ||
8.1.3. Einnahmen aus Risikoversicherungen | 154 | ||
8.1.4. Einnahmen aus Lotterien | 158 | ||
8.2. Geldeinnahmen von Betrieben und gesellschaftlichen Organisationen | 159 | ||
8.2.1. Krankengeldzuschüsse | 159 | ||
8.2.2. Renten für langjährige Betriebszugehörigkeit | 160 | ||
8.2.3. Lohnnebenkosten | 160 | ||
8.2.4. Rückvergütungen der Konsumgenossenschaften | 162 | ||
8.2.5. Geldzuwendungen von gesellschaftlichen Organisationen | 163 | ||
8.3. Erhöhung des Bestandes an Krediten (Saldo) | 164 | ||
8.4. Sonstige Geldeinnahmen | 167 | ||
8.4.1. Geldeinnahmen aus dem Verkauf von Altstoffen | 167 | ||
8.4.2. Geldeinnahmen aus dem Verkauf von Gebrauchtwaren | 168 | ||
8.5. Struktur und Entwicklung der übrigen Geldeinnahmen | 169 | ||
9. Struktur und Entwicklung aller Geldeinkommen | 171 | ||
10. Schlußbetrachtung | 175 | ||
Tabellenanhang | 178 | ||
Methodischer Anhang | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 228 |