Die Garantenstellung aus vorangegangenem Tun
BOOK
Cite BOOK
Style
Pfleiderer, K. (1968). Die Garantenstellung aus vorangegangenem Tun. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42105-3
Pfleiderer, Klaus. Die Garantenstellung aus vorangegangenem Tun. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42105-3
Pfleiderer, K (1968): Die Garantenstellung aus vorangegangenem Tun, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42105-3
Format
Die Garantenstellung aus vorangegangenem Tun
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 2
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 11 | ||
1.1 Ausgangspunkt | 11 | ||
1.2 Garantenfälle im Straßenverkehr | 11 | ||
1.3 Entgegenstehende Urteile | 14 | ||
Zweites Kapitel: Überblick über die Rechtsprechung | 18 | ||
2.1 Vorbemerkung | 18 | ||
2.2 Gliederung nach der Art der Vorhandlung | 22 | ||
2.2.1 Gefährdung durch eine Straftat | 23 | ||
2.2.2 Gefährdung durch eine straftatbestandsmäßige und rechtswidrige, aber nicht schuldhafte Handlung | 27 | ||
2.2.3 Gefährdung durch eine rechtswidrige, aber nicht straftatbestandsmäßige Handlung | 28 | ||
2.2.4 Rechtmäßige Gefährdungshandlungen | 29 | ||
2.2.5 Gefährdung durch Dulden oder Unterlassen | 32 | ||
2.3 Begriff der Gefahr in der Ingerenzformel | 33 | ||
2.3.1 Objektive Anforderungen | 33 | ||
2.3.2 Subjektive Anforderungen | 34 | ||
2.4 Einschränkungen der Ingerenzformel | 36 | ||
2.4.1 Einschränkung über die Vorhandlung | 36 | ||
2.4.2 Einschränkung aus der Strafnorm | 38 | ||
2.4.3 Einschränkung durch zusätzliche Erfordernisse | 38 | ||
2.4.4 Ersetzung der Ingerenz durch andere Gesichtspunkte | 39 | ||
2.5 Gliederung nach Sachverhaltsmerkmalen | 41 | ||
2.5.1 „Beweisnoturteile" | 42 | ||
2.5.2 Unterlassungsdelikt als „Chance" für den Täter | 44 | ||
2.5.3 Heine Unterlassungsfälle | 45 | ||
2.6 Zusammenfassung | 46 | ||
Drittes Kapitel: Überblick über das Schrifttum | 48 | ||
3.1 Fragestellung | 48 | ||
3.2 Kausallehren des 19. Jahrhunderts | 50 | ||
3.2.1 Luden | 50 | ||
3.2.2 Krug | 51 | ||
3.2.3 Glaser | 53 | ||
3.2.4 Merkel | 54 | ||
3.2.5 Binding | 55 | ||
3.3 Wesen der Rechtspflicht in den Kaiusallehren | 56 | ||
3.4 Andere Begründungen für die Rechtspflicht | 58 | ||
3.4.1 Weg der Untersuchimg | 58 | ||
3.4.2 Die unechte Unterlassung als Kausal- oder Handlungsproblem | 60 | ||
3.4.2.1 v. Rohland, v. Bar | 60 | ||
3.4.2.2 v. Liszt | 61 | ||
3.4.3 Die unechte Unterlassung als Problem der Rechtswidrigkeit | 61 | ||
3.4.3.1 Beling, M.E.Mayer, R.v.Hippel, Frank | 61 | ||
3.4.3.2 Sauer, Kissin | 63 | ||
3.4.3.3 Schaffstein, Dahm | 65 | ||
3.4.4 Die unechte Unterlassung als Problem des Tatbestandes | 67 | ||
3.5 Zusammenfassung und Ergebnis | 76 | ||
Viertes Kapitel: Kritische Würdigung der Argumente für die Ingerenz | 81 | ||
4.1 Das Argument Kissins | 81 | ||
4.2 Das Argument Schröders | 82 | ||
4.3 Das Argument Schaffsteins | 84 | ||
4.4 Das Argument Vogts | 87 | ||
4.5 Das Argument Rudolphis | 88 | ||
4.6 Das Argument des Gewohnheitsrechts | 94 | ||
4.7 Ergebnis | 95 | ||
Fünftes Kapitel: Möglichkeiten einer Einschränkung der Garantenstellung | 96 | ||
5.1 Weg der Untersuchung | 96 | ||
5.2 Einschränkung aus dem Begriff der Gefahr | 97 | ||
5.3 Ausscheidung bestimmter Vorhandlungen | 102 | ||
5.4 Einschränkung über den Inhalt der Pflicht | 106 | ||
5.5 Einschränkung durch zusätzliche Erfordernisse | 107 | ||
5.6 Zusammenfassung | 108 | ||
Sechstes Kapitel: Das gefährdende Tun als Grundlage einer Garantenstellung | 109 | ||
6.1 Vergleich mit anderen Garantenstellungen | 109 | ||
6.1.1 Begriff der Garantenstellung | 109 | ||
6.1.2 Besondere Merkmale anderer Garantenstellungen | 118 | ||
6.1.3 Aufbau eines Garantenbegriffs | 123 | ||
6.2 Grundfälle aus dem Bereich der Garatenstellung aus vorangegangenem Tun | 128 | ||
6.2.1 Haus | 128 | ||
6.2.2 Gewerbe | 132 | ||
6.2.3 Mobile Gefahrenquellen | 136 | ||
6.2.4 Einschließung eines anderen | 141 | ||
6.2.5 Übergabe von Tatwaffen | 142 | ||
6.2.6 Meineidsbeihilfe | 145 | ||
6.2.7 Verletzung in Notwehr | 148 | ||
6.3 Grenzen der Garantenstellung „aus vorangegangenem Tun" | 149 | ||
6.4 Wahl der Garantenbezeichnung | 156 | ||
Siebentes Kapitel: Zusammenfassung | 160 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 163 |