Die Rechtstellung des Sozialarbeiters in England
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtstellung des Sozialarbeiters in England
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 9
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 30 | ||
| Zitierhinweise | 33 | ||
| Einleitung | 35 | ||
| A. Begriff des Sozialarbeiters | 35 | ||
| I. Sozialarbeit als Hilfe | 36 | ||
| II. Sozialarbeit als persönliche Hilfe | 36 | ||
| III. Sozialarbeit als Hilfe zur Selbsthilfe | 36 | ||
| IV. Sozialarbeit als professionalisierte Hilfe | 37 | ||
| V. Sozialarbeit als institutionalisierte Hilfe | 38 | ||
| B. Öffentliche und private Sozialarbeit | 38 | ||
| C. Sozialarbeit in England | 39 | ||
| D. Zentrale Probleme der englischen Sozialarbeit | 40 | ||
| I. Sozialarbeit als Teil staatlicher Sozialpolitik | 40 | ||
| II. Organisation und Verwaltung der Sozialarbeit | 40 | ||
| III. Ausbildung der Sozialarbeiter | 40 | ||
| IV. Sozialarbeit im Spannungsverhältnis verschiedener Interessen | 41 | ||
| V. Arbeitsfelder und Klientengruppen der Sozialarbeit | 42 | ||
| 1. Teil: Die Institution der Sozialarbeit | 45 | ||
| 1. Kapitel: Historische Entwicklung der Sozialarbeit | 46 | ||
| A. Entstehung und Entwicklung staatlicher Armenfürsorge | 46 | ||
| I. Mittelalterliche Formen der Existenzsicherung | 46 | ||
| II. Das Poor Law von 1601 | 50 | ||
| III. Das Poor Law Amendment Act von 1834 | 54 | ||
| B. Der neue Ansatz: Sozialarbeit | 56 | ||
| I. Private Reaktionen auf das Massenelend | 56 | ||
| 1. Die Charity Organisation Society (C. O. S.) | 56 | ||
| 2. Direct Social Action | 59 | ||
| II. Die Anfänge der Sozialarbeit | 60 | ||
| 1. Die Settlement-Bewegung | 60 | ||
| 2. Octavia Hill | 62 | ||
| 3. Church of England Temperance Society | 63 | ||
| 4. Vereinheitlichung dieser Ansätze zur Sozialarbeit | 64 | ||
| 5. Die Ausbreitung der Sozialarbeit bis zum 1. Weltkrieg | 64 | ||
| III. Der Niedergang der Sozialarbeit | 65 | ||
| 1. Royal Commission on the Poor Laws and Relief of Distress | 66 | ||
| 2. Sozialstaatliche Gesetzgebung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 67 | ||
| 3. Rückwirkungen der staatlichen Sozialpolitik auf die Sozialarbeit | 68 | ||
| IV. Die Renaissance der Sozialarbeit | 69 | ||
| 1. Administrative Reorganisation staatlicher Sozialarbeit | 70 | ||
| 2. Vereinheitlichung der Ausbildung | 71 | ||
| 3. Zusammenschluß der Berufsorganisationen und einheitliches Berufsbild | 72 | ||
| 4. Zusammenfassung | 72 | ||
| C. Sozialarbeit im Kontext des englischen Welfare State | 72 | ||
| I. Das Konzept des Welfare State | 73 | ||
| II. Die englischen Social Services im einzelnen | 74 | ||
| 1. Social Security (Sozialleistungen mit Einkommensersatz- und Einkommenssicherungscharakter) | 74 | ||
| a) Contributory Benefits (beitragsbezogene Leistungen) | 75 | ||
| b) Non-Contributory Benefits (beitragsunabhängige Leistungen) | 76 | ||
| c) Industrial Injuries Benefits (Arbeitsunfallversicherung) | 76 | ||
| d) War Pensions (Kriegsopferversorgung) | 76 | ||
| e) Supplementary Benefit (Sozialhilfe) | 77 | ||
| f) Family Provisions (Familienleistungen) | 78 | ||
| 2. National Health Service (Nationaler Gesundheitsdienst) | 78 | ||
| 3. Education Service (Ausbildungs- und Erziehungswesen) | 79 | ||
| a) Das staatliche Bildungswesen | 79 | ||
| b) Der private Ausbildungssektor | 80 | ||
| 4. Housing and Planning (Wohnungswesen und Raumordnung) | 80 | ||
| 5. Personal Social Services oder Welfare Services (Persönliche Sozialdienste) | 80 | ||
| 6. Probation and After-Care Service | 81 | ||
| III. Sozialarbeit als integraler Bestandteil des Welfare State | 81 | ||
| 1. Vermittlungsfunktion | 81 | ||
| 2. Integrationsfunktion | 82 | ||
| 3. Erziehungsfunktion | 82 | ||
| 4. Kontrollfunktion | 83 | ||
| 5. Sozialarbeit im System der Social Services | 84 | ||
| 2. Kapitel: Aufgaben, Organisation und Administration öffentlicher Sozialarbeit | 85 | ||
| A. Sozialarbeit im Rahmen der kommunalen Personal Social Services | 85 | ||
| I. Aufgaben der Kommunalbehörden im Bereich der Personal Social Services | 85 | ||
| 1. Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen | 86 | ||
| 2. Sozialarbeit mit Alten, Behinderten und chronisch Kranken | 86 | ||
| 3. Sozialarbeit mit Geistesgestörten | 87 | ||
| II. Organisatorisch-administrativer Aufbau kommunaler Sozialarbeit | 87 | ||
| 1. Die operative Organisationseinheit: Local Authority (Kommunalbehörde) | 87 | ||
| a) Aufgabenzuweisung | 87 | ||
| b) Organisationsstruktur | 88 | ||
| c) Councils und Committees | 89 | ||
| d) Personalstruktur und Verwaltungsapparat | 90 | ||
| e) Social Services Department (SSD) | 90 | ||
| 2. Verantwortlichkeit auf nationaler Ebene: Department of Health and Social Security (DHSS) | 93 | ||
| a) Secretary of State for Social Services | 93 | ||
| b) Department of Health and Social Security | 94 | ||
| c) Beratende Gremien | 94 | ||
| 3. Finanzierung | 95 | ||
| a) Deckung der laufenden Kosten | 96 | ||
| b) Deckung des Investitionsaufwands | 99 | ||
| 4. Verhältnis zwischen Kommunalbehörden, Zentralregierung und Parlament | 101 | ||
| a) Kontrolle des Parlaments über die Arbeit der Kommunalbehörden | 101 | ||
| b) Kontrolle der Ministerien über die Arbeit der Kommunalbehörden | 101 | ||
| c) Kontrolle im Bereich der Personal Social Services | 103 | ||
| B. Sozialarbeit im National Health Service | 103 | ||
| I. Aufgaben | 103 | ||
| II. Entwicklung der Sozialarbeit innerhalb des Gesundheitswesens | 104 | ||
| 1. Entwicklung der Sozialarbeit mit physisch Kranken | 104 | ||
| 2. Entwicklung der Sozialarbeit mit psychisch Kranken | 104 | ||
| 3. Entwicklung des Child Guidance Service | 105 | ||
| 4. Zustand der Sozialarbeit im NHS vor der allgemeinen Reorganisation | 106 | ||
| III. Organisatorisch-administrativer Aufbau der Sozialarbeit im NHS | 106 | ||
| 1. Sozialarbeit im stationären Bereich | 106 | ||
| 2. Sozialarbeit im ambulanten Bereich | 110 | ||
| C. Sozialarbeit im Education Service | 112 | ||
| I. Aufgaben | 112 | ||
| II. Entwicklung des Education Welfare Service | 113 | ||
| III. Organisatorisch-administrativer Aufbau des Education Welfare Service | 115 | ||
| 1. Empfehlung des Seebohm Committee | 115 | ||
| 2. Reaktion der Regierung | 115 | ||
| 3. Lokal unterschiedliche Praxis | 116 | ||
| 4. Vorschläge des Ralphs Report | 117 | ||
| D. Sozialarbeit im Probation and After-Care Service | 117 | ||
| I. Aufgaben | 117 | ||
| 1. Berichterstattung für die Gerichte | 118 | ||
| 2. Betreuung und Überwachung von Straftätern, die sich aufgrund einer Probation Order in Freiheit befinden | 118 | ||
| 3. Betreuung und Überwachung von Personen, gegen die eine Supervision Order ergangen ist | 118 | ||
| 4. Durchführung von Community Service Orders | 119 | ||
| 5. Betreuung von Strafgefangenen | 119 | ||
| 6. Nachbetreuung | 119 | ||
| 7. Resozialisierungseinrichtungen | 119 | ||
| 8. Zusammenfassung | 120 | ||
| II. Organisatorisch-administrativer Aufbau des Probation and After-Care Service | 120 | ||
| 1. Die operative Organisationseinheit: Probation and After-Care Area | 120 | ||
| a) Probation and After-Care Committee | 121 | ||
| b) Personalstruktur | 122 | ||
| c) Case Committee | 123 | ||
| 2. Verantwortlichkeit auf nationaler Ebene: Home Office | 124 | ||
| a) Secretary of State for Home Affairs | 124 | ||
| b) Home Office | 124 | ||
| c) Probation and After-Care Inspectorate | 124 | ||
| d) Beratendes Gremium: Advisory Council for Probation and After-Care | 125 | ||
| 3. Finanzierung | 125 | ||
| 4. Verhältnis zwischen Probation and After-Care Committees, Zentralregierung und Parlament | 126 | ||
| 5. Verhältnis zwischen Probation and After-Care Committees und Kommunalbehörden | 128 | ||
| E. Zusammenfassung | 128 | ||
| 3. Kapitel: Die Ausbildung der Sozialarbeiter | 131 | ||
| A. Der Central Council for Education and Training in Social Work (CCETSW) | 131 | ||
| I. Entstehung und gesetzliche Grundlage des CCETSW | 131 | ||
| 1. Vorschläge des Seebohm Report | 131 | ||
| 2. Reaktion der Regierung | 132 | ||
| II. Aufgaben des CCETSW | 133 | ||
| 1. Förderung der Sozialarbeiterausbildung | 134 | ||
| 2. Verleihung von Diplomen und Ausbildungsbescheinigungen | 134 | ||
| 3. Auswahl und Anerkennung von Ausbildungsgängen | 135 | ||
| 4. Forschung auf dem Gebiet der Sozialarbeit | 136 | ||
| III. Finanzierung | 136 | ||
| IV. Organisationsstruktur | 136 | ||
| 1. Central Council | 136 | ||
| 2. Committees | 137 | ||
| 3. Verwaltungsapparat | 138 | ||
| B. Die Träger der Ausbildung | 138 | ||
| I. Universitäten | 138 | ||
| II. Colleges of Further Education | 139 | ||
| III. Polytechniken | 140 | ||
| C. Das Verhältnis des CCETSW zu den Trägern der Ausbildung | 141 | ||
| I. Prüfung und Anerkennung eines Studiengangs durch CCETSW | 141 | ||
| 1. Einleitung des Anerkennungsverfahrens | 141 | ||
| 2. Erteilung der grundsätzlichen Anerkennung | 142 | ||
| 3. Erteilung der vollständigen Anerkennung | 143 | ||
| II. Die Kontrolle anerkannter Studiengänge | 144 | ||
| III. Verleihung der Diplome an Studenten | 145 | ||
| D. Die Ausbildungsgänge im einzelnen | 145 | ||
| I. Studiengänge, die zum CQSW führen | 146 | ||
| 1. Zulassung zum Studium | 146 | ||
| a) Bildungsvoraussetzungen | 146 | ||
| b) Alter | 148 | ||
| c) Praktische Erfahrung | 148 | ||
| d) Gesundheitszustand | 149 | ||
| e) Vorstrafen | 149 | ||
| f) Persönliche Eignung | 149 | ||
| 2. Inhalt des Studiums | 150 | ||
| a) Grundzüge der theoretischen Ausbildung | 151 | ||
| b) Supervisionierte Praxis | 153 | ||
| 3. Prüfungen | 154 | ||
| 4. Finanzierung des Studiums | 158 | ||
| II. Weiterbildungsprogramme | 158 | ||
| 1. In-Service Study Courses (praxisbegleitende Kurse) | 158 | ||
| 2. Post-Qualifying Programmes (qualifizierte Weiterbildungsprogramme) | 159 | ||
| III. Vorbereitungskurse, die zum PCSC führen | 160 | ||
| 1. Zulassungsvoraussetzungen | 160 | ||
| 2. Inhalt der Vorbereitungskurse | 160 | ||
| 3. Abschluß der Vorbereitungskurse | 161 | ||
| E. Zusammenfassung | 161 | ||
| 2. Teil: Der Beruf des Sozialarbeiters | 163 | ||
| 4. Kapitel: Sozialarbeit – Occupation oder Profession? | 164 | ||
| 5. Kapitel: Der Zugang zum Beruf | 168 | ||
| A. Keine gesetzliche Zugangsregelung | 168 | ||
| B. Die Rechtsstellung des Studienbewerbers | 169 | ||
| I. Kein Anspruch auf Studienplatz | 170 | ||
| II. Gerichtliche Kontrolle des Auswahlverfahrens | 172 | ||
| 1. Keine Inhaltskontrolle | 172 | ||
| 2. Kontrolle des Entscheidungsprozesses | 172 | ||
| 3. Inhalt der gerichtlichen Entscheidung | 175 | ||
| C. Die Rechtsstellung des Prüflings | 176 | ||
| I. Interne Beschwerde gegen Prüfungsentscheidung | 176 | ||
| II. Gerichtliche Nachprüfung der Prüfungsentscheidung | 176 | ||
| D. Zusammenfassung | 177 | ||
| 6. Kapitel: Berufsverbände der Sozialarbeiter und ihre Bedeutung für die Ausübung des Berufs | 179 | ||
| A. Keine gesetzliche Regelung der Berufsausübung | 179 | ||
| B. Berufsverbände englischer Sozialarbeiter | 180 | ||
| I. Entstehung und Entwicklung der Berufsverbände | 180 | ||
| II. Zusammenschluß der Berufsverbände zu einer einheitlichen Organisation | 181 | ||
| 1. Standing Conference of Organisations of Social Workers | 181 | ||
| 2. Widerstand von NAPO gegen eine einheitliche Organisation | 181 | ||
| 3. Gründung von BASW | 182 | ||
| III. Weitere Organisationen der englischen Sozialarbeiter | 183 | ||
| 1. National Association of Probation Officers | 183 | ||
| 2. Residential Care Association | 183 | ||
| 3. Association of Directors of Social Services | 184 | ||
| 4. Conference of Chief Probation Officers | 185 | ||
| C. British Association of Social Workers | 185 | ||
| I. Rechtsform | 185 | ||
| II. Ziele | 186 | ||
| III. Organisation | 186 | ||
| 1. Mitglieder | 186 | ||
| 2. Organe | 187 | ||
| IV. Aktivitäten | 189 | ||
| 1. Entwicklung professioneller Theorie und Praxis | 189 | ||
| 2. Interessenvertretung der Berufsangehörigen | 190 | ||
| D. Code of Ethics (Berufskodex) | 192 | ||
| I. Besondere Verpflichtungen des professionellen Sozialarbeiters | 192 | ||
| 1. Werte und Zielvorstellungen der Sozialarbeit | 192 | ||
| 2. Praktische Verpflichtungen des Sozialarbeiters | 193 | ||
| II. Funktionen des Code of Ethics | 193 | ||
| E. Vorstellungen der Berufsverbände über eine gesetzliche Regelung der Berufsausübung (Accreditation) | 194 | ||
| I. Notwendigkeit einer Regelung der Berufsausübung | 194 | ||
| 1. Regelung der Berufsausübung durch die Ausbildung | 194 | ||
| 2. Regelung der Berufsausbildung des einzelnen Sozialarbeiters | 195 | ||
| II. Joint Steering Group on Accreditation in Social Work | 195 | ||
| III. Stellungnahmen der Berufsverbände zu den Vorschlägen der Joint Steering Group | 196 | ||
| IV. Social Work Bill 1980 | 197 | ||
| F. Zusammenfassung | 198 | ||
| 7. Kapitel: Die arbeitsrechtliche Stellung der Sozialarbeiter | 200 | ||
| A. Die arbeitsrechtliche Stellung der kommunalen Sozialarbeiter | 201 | ||
| I. Individual-arbeitsrechtliche Stellung | 201 | ||
| 1. Arbeitsvertrag | 201 | ||
| 2. Arbeitsrechtliche Grundsätze des Common Law | 202 | ||
| 3. Gesetzliche Vorschriften, die das Arbeitsverhältnis ausgestalten | 206 | ||
| a) Gleichbehandlung | 206 | ||
| b) Mindestarbeitsbedingungen | 207 | ||
| c) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall | 209 | ||
| d) Mutterschutz | 209 | ||
| e) Arbeitssicherheit | 210 | ||
| f) Disziplinarische Maßnahmen und Kündigungsschutz | 210 | ||
| 4. Kollektive Vereinbarungen, die das Arbeitsverhältnis ausgestalten | 212 | ||
| a) Einstellung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 212 | ||
| b) Fortbildung | 213 | ||
| c) Einstufung und Gehälter | 213 | ||
| d) Arbeitszeit und Urlaub | 213 | ||
| e) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Mutterschutz | 214 | ||
| f) Verhalten am Arbeitsplatz und in der Freizeit | 214 | ||
| g) Beschwerdeweg | 215 | ||
| II. Kollektiv-arbeitsrechtliche Stellung | 215 | ||
| 1. Koalitionen | 215 | ||
| 2. Tarifwesen | 219 | ||
| a) Allgemeine Grundsätze | 219 | ||
| b) Anerkennung der Gewerkschaften als Verhandlungspartner | 220 | ||
| c) Tarifverhandlungen im öffentlichen Sektor | 222 | ||
| 3. Arbeitskampf | 227 | ||
| 4. Mitbestimmung | 229 | ||
| B. Die arbeitsrechtliche Stellung der Probation Officers | 230 | ||
| I. Individual-arbeitsrechtliche Stellung | 231 | ||
| 1. Zustandekommen der Arbeitsbedingungen | 231 | ||
| 2. Die Arbeitsbedingungen im einzelnen | 232 | ||
| a) Einstellung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 232 | ||
| b) Fortbildung | 233 | ||
| c) Gehälter | 233 | ||
| d) Arbeitszeit und Urlaub | 234 | ||
| e) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Mutterschutz | 234 | ||
| f) Verhalten am Arbeitsplatz und in der Freizeit | 234 | ||
| g) Disziplinarverfahren | 234 | ||
| h) Personalakten und Beschwerdeweg | 235 | ||
| II. Kollektiv-arbeitsrechtliche Stellung | 236 | ||
| 8. Kapitel: Sozialarbeit auf dem Weg zur Profession | 237 | ||
| 3. Teil: Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters gegenüber Polizei und Justiz | 239 | ||
| 9. Kapitel: Sozialarbeiter und Polizei | 240 | ||
| A. Sozialarbeit und Polizei: Die verschiedenen Funktionen | 240 | ||
| B. Kooperation zwischen Sozialarbeitern und Polizei | 242 | ||
| I. Kooperation zwischen Polizei und kommunaler Sozialarbeit | 242 | ||
| 1. Keine Einleitung von Strafverfolgungsmaßnahmen bei Bagatelldelikten Jugendlicher | 243 | ||
| 2. Juvenile-Liaison-Schemes und Juvenile Bureaux | 243 | ||
| 3. Kooperation bei Polizeiverhören | 244 | ||
| II. Kooperation zwischen Polizei und Probation and After-Care Service | 245 | ||
| 1. Kooperation bei der Berichterstattung für die Gerichte | 246 | ||
| 2. Kooperation bei der Nachbetreuung Strafentlassener | 246 | ||
| C. Konflikte zwischen Sozialarbeitern und Polizei | 247 | ||
| I. Grundsätzlich keine Pflicht zur Anzeige von Straftaten | 247 | ||
| II. Grundsätzlich keine Pflicht, vor der Polizei Aussagen zu machen | 248 | ||
| III. Strafbarkeit von Maßnahmen, die die Strafverfolgung behindern | 249 | ||
| 1. Falschaussagen | 249 | ||
| 2. Verabredung zur Falschaussage | 250 | ||
| 3. Strafvereitelung | 250 | ||
| D. Ethische Grundsätze der Sozialarbeit, die das Verhältnis zur Polizei betreffen | 251 | ||
| I. Rechtliche Regelung und ethische Grundsätze | 251 | ||
| II. Das Prinzip der Vertraulichkeit | 252 | ||
| III. Ausnahmen vom Prinzip der Vertraulichkeit | 252 | ||
| E. Zusammenfassung | 253 | ||
| 10. Kapitel: Sozialarbeiter und Justiz | 255 | ||
| A. Die Funktionen des Sozialarbeiters vor Gericht | 255 | ||
| I. Prozeßvertreter seines Arbeitgebers | 255 | ||
| II. Zeuge | 255 | ||
| III. Berichterstatter für die Gerichte | 256 | ||
| IV. Guardian ad Litem | 256 | ||
| B. Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters als Zeuge | 256 | ||
| I. Ladung der Zeugen | 257 | ||
| II. Privilegierte Gegenstände | 257 | ||
| 1. Das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant | 258 | ||
| 2. Das Vertrauensverhältnis zwischen Sozialarbeiter und Klient | 260 | ||
| 3. Die Without Prejudice Regel | 262 | ||
| 4. Gesetzlicher Schutz vertraulicher Informationen | 263 | ||
| 5. Weitere Privilegierungen | 264 | ||
| III. Inhalt der Aussage | 265 | ||
| 1. Beweisgegenstände | 265 | ||
| 2. Beweismittel | 265 | ||
| C. Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters als Berichterstatter | 267 | ||
| I. Die Rechtsstellung des Berichterstatters im Fürsorgeverfahren | 268 | ||
| II. Die Rechtsstellung des Berichterstatters im Strafverfahren | 269 | ||
| III. Die Rechtsstellung des Berichterstatters im Zivilverfahren | 270 | ||
| D. Zusammenfassung | 271 | ||
| 4. Teil: Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters gegenüber seinen Klienten in den verschiedenen Arbeitsfeldern | 273 | ||
| 11. Kapitel: Arbeitsfeld und Rechtsstellung des kommunalen Sozialarbeiters in der Arbeit mit Minderjährigen | 274 | ||
| A. Öffentliche Sozialarbeit und elterliche Verantwortung | 274 | ||
| B. Familienunterstützende Maßnahmen auf freiwilliger Basis | 277 | ||
| I. Wohlfahrtsorientierte Leistungen außerhalb der Sozialarbeit | 277 | ||
| II. Hilfen unter sec. 1 Child Care Act 1980 | 277 | ||
| 1. „The duty, to make available advice, guidance and assistance“ | 278 | ||
| 2. „Assistance in kind, or in exceptional circumstances, in cash“ | 279 | ||
| III. Übernahme von Kindern in öffentliche Fürsorge auf Wunsch ihrer Eltern | 284 | ||
| 1. Subsidiarität der Übernahme öffentlicher Fürsorge gegenüber Hilfen unter sec. 1 Child Care Act 1980 | 284 | ||
| 2. Übernahme öffentlicher Fürsorge auf Wunsch der Eltern | 285 | ||
| 3. Beendigung der Fürsorge auf Wunsch der Eltern | 286 | ||
| 4. Rechtsstellung des Sozialarbeiters, wenn die Eltern die Beendigung der öffentlichen Fürsorge verlangen | 287 | ||
| C. Anordnung öffentlicher Fürsorgemaßnahmen gegen den Willen der Eltern | 287 | ||
| I. Assumption of Parental Rights (Übernahme der Elternrechte durch die Kommunalbehörde) | 288 | ||
| 1. Verfahren | 289 | ||
| 2. Wirkungen | 289 | ||
| 3. Beendigung | 290 | ||
| 4. Rechtsstellung des Sozialarbeiters | 290 | ||
| II. Care Proceedings (Fürsorgeverfahren) | 291 | ||
| 1. Gründe für die Einleitung eines Fürsorgeverfahrens | 291 | ||
| 2. Die gerichtlichen Fürsorgeanordnungen im einzelnen | 293 | ||
| a) Care Order (gerichtliche Anordnung öffentlicher Fürsorge) | 293 | ||
| b) Interim Care Order (vorläufige Fürsorgeanordnung) | 301 | ||
| c) Supervision Order (gerichtliche Anordnung der Aufsicht) | 302 | ||
| d) Hospital and Guardianship Orders (Einweisung in ein Krankenhaus, Anordnung der Vormundschaft) | 304 | ||
| e) Binding over Order (gerichtliche Verpflichtung der Eltern oder des Minderjährigen) | 305 | ||
| f) Compensation Order (gerichtliche Anordnung der Wiedergutmachung) | 305 | ||
| III. Gerichtliche Anordnung öffentlicher Fürsorge bzw. Aufsicht außerhalb des Fürsorgeverfahrens | 306 | ||
| 1. Strafverfahren (Criminal Proceedings) | 306 | ||
| 2. Unterhalts- und Scheidungsverfahren | 308 | ||
| IV. Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters | 308 | ||
| 1. Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters im Fürsorgeverfahren | 308 | ||
| 2. Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters als Guardian ad Litern | 310 | ||
| 3. Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters nach Abschluß des Fürsorgeverfahrens | 311 | ||
| D. Flankierende Eilmaßnahmen | 312 | ||
| I. Place of Safety Order | 312 | ||
| II. Place of Safety Warrant | 313 | ||
| III. Detention in Place of Safety | 314 | ||
| IV. Rechtsstellung des Sozialarbeiters | 314 | ||
| E. Adoption | 315 | ||
| I. Unterbringung des Kindes beim Adoptionsbewerber | 316 | ||
| 1. Unterbringung durch eine Adoptionsvermittlungsstelle | 316 | ||
| 2. Unterbringung durch Dritte | 319 | ||
| II. Zustimmung der Eltern | 321 | ||
| 1. Verzicht auf die Zustimmung der Eltern | 321 | ||
| 2. Übertragung der Elternrechte auf die Adoptionsvermittlungsstelle | 321 | ||
| III. Die Rolle des Guardian ad Litern im Adoptionsverfahren | 322 | ||
| 1. Auswahl des Guardian ad Litern (GAL) | 322 | ||
| 2. Aufgaben des Guardian ad Litem | 322 | ||
| 3. Rechtliche Konsequenzen aus Fehlern des Guardian ad Litern | 323 | ||
| IV. Die Entscheidung des Gerichts | 324 | ||
| 1. Rechtsfolgen der Adoption Order | 325 | ||
| 2. Rechtsfolgen bei Ablehnung der Adoption Order durch das Gericht | 325 | ||
| 3. Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Gerichts | 325 | ||
| V. Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters im Adoptionsverfahren | 325 | ||
| F. Betreuung und Überwachung von Pflegekindern | 327 | ||
| I. Private Pflegeverhältnisse | 328 | ||
| 1. Personeller Geltungsbereich des Foster Children Act 1980 | 32 | ||
| 2. Gesetzliche Pflichten der Pflegeeltern | 328 | ||
| 3. Gesetzliche Pflichten der Kommunalbehörden | 329 | ||
| II. Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters bei der Überwachung privater Pflegeverhältnisse | 330 | ||
| G. Persönliche Verantwortlichkeit des Sozialarbeiters für seine Entscheidungen | 332 | ||
| I. Persönliche Verantwortlichkeit des Guardian ad Litem | 332 | ||
| 1. Fahrlässige Pflichtverletzung (Negligence) | 333 | ||
| 2. Maßstab der Fahrlässigkeit | 334 | ||
| 3. Zusammenfassung | 334 | ||
| II. Persönliche Verantwortlichkeit des Sozialarbeiters in der Arbeit mit Minderjährigen | 334 | ||
| 1. Untersuchungsausschüsse | 335 | ||
| 2. Rechtliche Konsequenzen | 338 | ||
| a) Arbeitsrechtliche Maßnahmen | 338 | ||
| b) Strafrechtliche Konsequenzen | 338 | ||
| c) Zivilrechtliche Ansprüche | 339 | ||
| III. Zusammenfassung und Reformvorschläge | 339 | ||
| 12. Kapitel: Arbeitsfeld und Rechtsstellung des Education Welfare Officer | 342 | ||
| A. Funktionen des Education Welfare Officer | 342 | ||
| I. Vermittlung besonderer materieller und finanzieller Hilfen | 342 | ||
| 1. Verpflichtung bzw. Ermächtigung der Schulbehörden zur Bereitstellung derartiger besonderer Hilfen | 342 | ||
| 2. Die Funktion des Education Welfare Officer bei der Bereitstellung besonderer Hilfen | 344 | ||
| II. Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht | 344 | ||
| 1. Hilfen des Education Welfare Service | 345 | ||
| 2. Anordnungen der Schulbehörden und der Gerichte | 346 | ||
| III. Arbeit mit Schülern, die Verhaltensstörungen oder Lernschwierigkeiten aufweisen | 348 | ||
| IV. Arbeit mit sozial benachteiligten Schülern | 348 | ||
| B. Rechtsstellung des Education Welfare Officer | 349 | ||
| C. Zusammenfassung und Reformvorschläge | 350 | ||
| 13. Kapitel: Arbeitsfeld und Rechtsstellung des kommunalen Sozialarbeiters in der Arbeit mit Alten, chronisch Kranken und Behinderten | 352 | ||
| A. Vergleichbare Defizitlagen dieser Klientengruppen | 352 | ||
| B. Arbeitsfeld und Rechtsstellung des kommunalen Sozialarbeiters in der Arbeit mit alten Menschen | 354 | ||
| I. Ambulante Betreuung | 354 | ||
| 1. Rechtsgrundlagen ambulanter Betreuung | 356 | ||
| 2. Funktionen des Sozialarbeiters bei der ambulanten Betreuung | 358 | ||
| 3. Rechtsstellung des Sozialarbeiters bei der ambulanten Betreuung | 360 | ||
| II. Stationäre Betreuung | 360 | ||
| 1. Rechtsgrundlagen stationärer Betreuung | 361 | ||
| 2. Zwangseinweisung in stationäre Betreuung | 362 | ||
| 3. Funktionen des Sozialarbeiters in Zusammenhang mit der stationären Betreuung | 363 | ||
| 4. Rechtsstellung des Sozialarbeiters in Zusammenhang mit der stationären Betreuung | 367 | ||
| III. Betreuung in privaten Heimen | 367 | ||
| 1. Zulassung privater Altenheime | 368 | ||
| 2. Überwachung privater Altenheime | 369 | ||
| 3. Funktion und Rechtsstellung des Sozialarbeiters bei der Überwachung privater Altenheime | 369 | ||
| C. Arbeitsfeld und Rechtsstellung des kommunalen Sozialarbeiters in der Arbeit mit chronisch Kranken und Behinderten | 370 | ||
| I. Ambulante Betreuung | 371 | ||
| 1. Rechtsgrundlagen ambulanter Betreuung | 371 | ||
| 2. Funktion und Rechtsstellung des Sozialarbeiters bei der ambulanten Betreuung | 377 | ||
| II. Stationäre Betreuung | 379 | ||
| 1. Rechtsgrundlagen stationärer Betreuung | 379 | ||
| 2. Funktion und Rechtsstellung des Sozialarbeiters bei der stationären Betreuung | 380 | ||
| III. Betreuung in privaten Heimen | 381 | ||
| D. Zusammenfassung | 381 | ||
| 14. Kapitel: Arbeitsfeld und Rechtsstellung des Mental Welfare Officer | 383 | ||
| A. Das Mental Health Act 1959 | 383 | ||
| B. Gesetzliche Definition des Mental Welfare Officer | 386 | ||
| C. Die Zwangseinweisung Geistesgestörter | 387 | ||
| I. Zwangseinweisung durch Gerichte und Home Office | 387 | ||
| II. Zwangseinweisung durch den Mental Welfare Officer | 387 | ||
| 1. Zwangseinweisung zur Beobachtung | 388 | ||
| 2. Zwangseinweisung zur Behandlung | 389 | ||
| 3. Zwangseinweisung in Notfällen | 390 | ||
| 4. Rechtsstellung des Mental Welfare Officer bei der Zwangseinweisung geistesgestörter Klienten | 391 | ||
| D. Die Entlassung geistesgestörter Patienten aus stationärer Behandlung | 398 | ||
| I. Rechtsgrundlagen der Entlassung geistesgestörter Patienten | 398 | ||
| II. Funktion und Rechtsstellung des Mental Welfare Officer bei der Entlassung geistesgestörter Patienten | 399 | ||
| E. Vormundschaft über geistesgestörte Personen | 400 | ||
| I. Rechtsgrundlagen der Vormundschaft über Geistesgestörte | 400 | ||
| 1. Gerichtliche Anordnung der Vormundschaft | 400 | ||
| 2. Anordnung der Vormundschaft durch die Kommunalbehörde | 400 | ||
| II. Funktionen und Rechtsstellung des Mental Welfare Officer bei der Vormundschaft über Geistesgestörte | 401 | ||
| 1. Funktionen der Kommunalbehörde als Vormund | 401 | ||
| 2. Funktionen der Kommunalbehörde, wenn die Vormundschaft einem Dritten übertragen worden ist | 402 | ||
| 3. Rechtsstellung des Mental Welfare Officer in der Arbeit mit geistesgestörten Mündeln | 402 | ||
| F. Haftung des Mental Welfare Officer | 403 | ||
| I. Zivilrechtliche Ansprüche | 404 | ||
| 1. Schadensersatz wegen Verletzung geschützter Rechtspositionen | 404 | ||
| 2. Schutz des gutgläubigen und sorgfältigen Mental Welfare Officer vor Schadensersatzansprüchen | 404 | ||
| II. Strafrechtliche Verfolgbarkeit | 406 | ||
| G. Kritik und Tendenzen einer möglichen Reform | 406 | ||
| I. Empfehlungen zur Reform des Mental Health Act 1959 | 406 | ||
| II. Vereinbarkeit der Zwangseinweisungen unter dem Mental Health Act 1959 mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) | 408 | ||
| 1. Vereinbarkeit mit Art. 5 (l) EMRK | 408 | ||
| 2. Vereinbarkeit mit Art. 5 (2) EMRK | 409 | ||
| 3. Vereinbarkeit mit Art. 5 (4) EMRK | 409 | ||
| III. Die Mental Health (Amendment) Bill 1982 | 410 | ||
| 15. Kapitel: Arbeitsfeld und Rechtsstellung des innerhalb des National Health Service tätigen kommunalen Sozialarbeiters | 412 | ||
| A. Funktionen und Rechtsstellung des kommunalen Sozialarbeiters im National Health Service | 412 | ||
| I. Sozialarbeit in Krankenhäusern | 412 | ||
| 1. Sozialarbeit mit physisch Kranken | 413 | ||
| 2. Sozialarbeit mit psychisch Kranken | 414 | ||
| 3. Sozialarbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen | 415 | ||
| II. Sozialarbeit im Rahmen der Primary Health Care | 416 | ||
| B. Kritik und Tendenzen einer künftigen Entwicklung | 417 | ||
| I. Sozialarbeit in stationären Einrichtungen des NHS | 417 | ||
| II. Sozialarbeit im ambulanten Bereich | 418 | ||
| 16. Kapitel: Arbeitsfeld und Rechtsstellung des Probation Officer | 419 | ||
| A. Funktionen des Probation and After-Care Service | 419 | ||
| B. Berichterstattung für die Gerichte | 420 | ||
| I. Soziale-Hintergrund-Berichte im Strafverfahren (Social Inquiry Reports) | 421 | ||
| 1. Rechtsgrundlagen für die Einholung von Social Inquiry Reports | 421 | ||
| 2. Inhalt der Social Inquiry Reports | 423 | ||
| 3. Einbringung der Social Inquiry Reports in das Verfahren | 425 | ||
| a) Magistrates’ Courts | 425 | ||
| b) Juvenile Courts | 426 | ||
| c) Strafgerichte höherer Ordnung | 427 | ||
| II. Soziale-Hintergrund-Berichte im Zivilverfahren (Welfare Reports) | 428 | ||
| 1. Magistrates’ Courts | 428 | ||
| 2. Divorce Courts | 430 | ||
| 3. Juvenile Courts | 432 | ||
| III. Funktionen und Rechtsstellung des berichterstattenden Probation Officer | 432 | ||
| C. Betreuung und Überwachung von Straftätern, die sich aufgrund einer Probation Order in Freiheit befinden | 433 | ||
| I. Probation Orders | 434 | ||
| 1. Rechtsgrundlagen für den Erlaß einer Probation Order | 434 | ||
| 2. Inhalt einer Probation Order | 434 | ||
| 3. Verstoß gegen Auflagen | 436 | ||
| 4. Neuerliche Straftat während der Probation Order | 436 | ||
| II. Funktionen und Rechtsstellung des Probation Officer bei der Durchführung von Probation Orders | 437 | ||
| 1. Bestellung des aufsichtführenden Probation Officer | 437 | ||
| 2. Doppelfunktion des aufsichtführenden Probation Officer | 437 | ||
| 3. Einfluß des aufsichtführenden Probation Officer auf die Entscheidung des Gerichts | 439 | ||
| D. Betreuung und Überwachung von Personen, gegen die eine Supervision Order ergangen ist | 439 | ||
| I. Supervision Orders des Juvenile Court in Fürsorgeverfahren aufgrund allgemeiner Verwahrlosung | 439 | ||
| 1. Rechtsgrundlage für den Erlaß einer Supervision Order | 440 | ||
| 2. Inhalt der Supervision Order | 440 | ||
| 3. Verstoß gegen Auflagen | 441 | ||
| 4. Funktionen und Rechtsstellung des aufsichtführenden Probation Officer | 441 | ||
| II. Supervision Orders des Juvenile Court im Fürsorgeverfahren aufgrund eines Delikts | 443 | ||
| 1. Rechtsgrundlage für den Erlaß einer Supervision Order | 443 | ||
| 2. Inhalt der Supervision Order | 443 | ||
| 3. Verstoß gegen Auflagen | 443 | ||
| 4. Funktionen und Rechtsstellung des aufsichtführenden Probation Officer | 443 | ||
| III. Supervision Orders der Zivilgerichte | 444 | ||
| IV. Supervision Orders der Strafgerichte | 444 | ||
| 1. Rechtsgrundlage für den Erlaß einer Supervision Order | 444 | ||
| 2. Inhalt der Supervision Order | 445 | ||
| 3. Verstoß gegen Auflagen | 445 | ||
| 4. Begehung weiterer Straftaten | 445 | ||
| 5. Funktionen und Rechtsstellung des aufsichtführenden Probation Officer | 446 | ||
| E. Durchführung von Community Service Orders | 446 | ||
| I. Rechtsgrundlage für den Erlaß einer Community Service Order | 447 | ||
| II. Inhaltliche Ausgestaltung der Community Service Order | 447 | ||
| III. Nichterfüllung der Community Service Order | 447 | ||
| F. Sozialarbeit innerhalb des Strafvollzugs (Prison Probation Work) | 448 | ||
| I. Organisation und Administration der Prison Probation Work | 448 | ||
| II. Funktionen und Rechtsstellung des Prison Probation Officer | 450 | ||
| 1. Sozialarbeit mit Strafgefangenen | 450 | ||
| 2. Entscheidung über Hafturlaub | 451 | ||
| 3. Vorbereitung und Durchführung der Entlassung | 452 | ||
| a) Vorzeitig bedingte Entlassung | 452 | ||
| b) Unbedingte Entlassung | 453 | ||
| 4. Zusammenfassung | 454 | ||
| G. Nachbetreuung Entlassener (After-Care) | 454 | ||
| I. Nachbetreuung Strafentlassener | 454 | ||
| 1. Angeordnete Nachbetreuung (Compulsory After-Care) | 455 | ||
| a) Rechtsgrundlage für die Anordnung der Nachbetreuung | 455 | ||
| b) Entscheidung über die bedingt vorzeitige Entlassung | 455 | ||
| c) Widerruf der bedingten Entlassung | 456 | ||
| d) Verurteilung wegen weiterer Straftat | 457 | ||
| e) Funktionen und Rechtsstellung des Probation Officer gegenüber bedingt vorzeitig Strafentlassenen | 457 | ||
| 2. Freiwillige Nachbetreuung (Voluntary After-Care) | 460 | ||
| II. Nachbetreuung Jugendlicher, die aus einem Detention Centre oder Borstal entlassen worden sind | 461 | ||
| 1. Rechtsgrundlage für die Anordnung der Nachbetreuung | 461 | ||
| 2. Verfahren und Inhalt | 461 | ||
| 3. Widerruf der Entlassung | 462 | ||
| 4. Funktionen und Rechtsstellung des aufsichtführenden Probation Officer | 462 | ||
| III. Nachbetreuung von Personen, die bedingt aus Nervenheilanstalten entlassen worden sind | 463 | ||
| IV. Betreuung unehrenhaft entlassener Soldaten | 463 | ||
| V. Finanzielle und materielle Hilfen in der Nachbetreuung | 464 | ||
| H. Sozialarbeit in Resozialisationseinrichtungen | 464 | ||
| I. Day Training Centres | 465 | ||
| 1. Gerichtliche Anordnung, ein Day Training Centre zu besuchen | 465 | ||
| 2. Inhaltliche Ausgestaltung der Day Training Centre Orders | 465 | ||
| 3. Organisation, Administration und Finanzierung | 465 | ||
| 4. Funktionen und Rechtsstellung des Probation Officer | 466 | ||
| II. Approved Probation Hostels | 466 | ||
| 1. Gerichtliche Anordnung, in einem Probation Hostel zu leben | 466 | ||
| 2. Inhaltliche Ausgestaltung | 467 | ||
| 3. Organisation, Administration und Finanzierung | 467 | ||
| 4. Funktion und Rechtsstellung des Liaison Probation Officer | 468 | ||
| 5. Probation Hostels privater Träger | 468 | ||
| III. Bail Hostels | 468 | ||
| J. Zusammenfassung und Reformvorstellungen | 469 | ||
| Zusammenfassung | 472 | ||
| I. | 472 | ||
| II. | 472 | ||
| III. | 472 | ||
| IV. | 473 | ||
| V. | 473 | ||
| VI. | 474 | ||
| VII. | 476 | ||
| Der Barclay Report: Bestandsaufnahme und Tendenzen einer künftigen Entwicklung englischer Sozialarbeit | 479 | ||
| A. Personelle Resourcen und Ausbildungsstand | 479 | ||
| B. Sozialarbeit und Sozialpolitik | 480 | ||
| C. Konsequenzen aus der vorgeschlagenen Neuorientierung der Sozialarbeit | 482 | ||
| I. Organisation und Administration öffentlicher Sozialarbeit | 482 | ||
| II. Öffentliche Sozialarbeit und private Initiativen | 483 | ||
| III. Verhältnis zwischen Sozialarbeitern und Klienten | 484 | ||
| IV. Berufsaufnahme- und Berufsausübungsregelung | 485 | ||
| D. Abweichende Meinungen zum Barclay Report | 486 | ||
| I. Ein Plädoyer für eine konsequente Neuorientierung der Sozialarbeit | 486 | ||
| II. Eine Kritik am Konzept der community social work | 487 | ||
| Anhang | 489 | ||
| Acts, Rules, Regulations and Orders | 490 | ||
| Gerichtliche Entscheidungen | 493 | ||
| Schrifttum | 496 | 
