Menu Expand

Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750 - 1914

Cite BOOK

Style

Pfetsch, F. (1974). Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750 - 1914. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43065-9
Pfetsch, Frank R.. Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750 - 1914. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43065-9
Pfetsch, F (1974): Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750 - 1914, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43065-9

Format

Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750 - 1914

Pfetsch, Frank R.

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Erstes Kapitel: Wissenschaft und Gesellschaft 13
1. Zeitgeschichtliche Ausgangssituation 13
2. Funktionales Systematisierungsschema 16
3. Zur Theorie der Wissenschaftspolitik 21
4. Thematische, zeitliche, geopolitische und methodische Eingrenzung – Quellenlage 31
Literaturauswahl zum 1. Kapitel 40
Zweites Kapitel: Die staatliche Finanzierung der Wissenschaft von 1850–1914 43
1. Das empirische Material und seine Aufbereitung 43
2. Überblick über die Entwicklung der Wissenschaftsausgaben 46
2.1. Die Entwicklung der Wissenschaftsausgaben nach Gebietskörperschaften: Reich und Bundesstaaten 47
2.1.1. Die Wissenschaftsausgaben des Reichs, bzw. des Norddeutschen Bundes 50
2.1.2. Die Wissenschaftsausgaben in Preußen 53
2.1.3. Die Wissenschaftsausgaben in Bayern 56
2.1.4. Die Wissenschaftsausgaben in Sachsen 57
2.1.5. Die Wissenschaftsausgaben in Württemberg 58
2.1.6. Die Wissenschaftsausgaben in Baden 58
2.1.7. Vergleich der Bundesstaaten 59
2.2. Aufschlüsselung der Wissenschaftsausgaben nach wissenschaftlichen Institutionen 60
2.3. Aufschlüsselung der außeruniversitären staatlichen Wissenschaftsausgaben nach wissenschaftlichen Fachgebieten 61
2.4. Entwicklung der Wissenschaftsausgaben nach ökonomischer, militärischer und genereller Orientierung 63
Anhang zum 2. Kapitel 69
Drittes Kapitel: Die Wissenschaftspolitik des Kaiserreichs: Drei Phasen – Wissenschaftspolitischer Entscheidungsprozeß am Beispiel der Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt 103
1. Die wissenschaftlichen Unternehmungen und Organisationen des Reichs 104
1.1. Übernahme und Ausbau 104
1.2. Wirtschaftsnahe Wissenschaftsförderung 105
1.3. Förderung internationaler Wissenschaftsunternehmungen 108
2. Fallstudie: Die Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR) 109
3. Zusammenfassung und Ergebnisse 123
Literaturauswahl zum 3. Kapitel 127
Viertes Kapitel: Wissenschaftsentwicklung und wirtschaftliches Wachstum in historischer Sicht 129
1. Systematischer Teil – Die Rolle von Wissenschaft und Technologie im Wirtschaftssystem des Kapitalismus 129
2. Historischer Teil 134
2.1. Die Entwicklung des technischen und handelswissenschaftlichen Unterrichts aus sozialgeschichtlicher Sicht 134
2.1.1. Die Entwicklung des technischen Unterrichtswesens 134
2.1.2. Die Entwicklung des handelswissenschaftlichen Unterrichts 142
2.1.3. Die wissenschaftlichen Organisationen in Deutschland bis 1914 in ihrem Verhältnis zur Sozial- und Wirtschaftsstruktur 146
2.2. Stand und Entwicklung einiger „nützlicher“ Wissenschaften im Deutschland des 19. Jahrhunderts 151
2.2.1. Der wissenschaftlich-technische Stand im 19. Jahrhundert Deutschland 152
2.2.2. Wege und Geschwindigkeit der Verbreitung technologischer Kenntnisse 157
2.2.3. Die Einführung technisch-wissenschaftlichen Wissens in den Produktionsprozeß (Innovation) 161
2.3.1. Der antizyklische Verlauf der produktionsnahen hochschulfreien Investitionen in Forschung und Technologie (1882 bis 1912) 166
2.3.2. Die Frequenz der Universitäten und Technischen Hochschulen in ihrem Verhältnis zueinander und im Vergleich zum Konjunkturzyklus (1869–1914) 173
Anhang zum 4. Kapitel 181
Literaturauswahl zum 4. Kapitel 188
Fünftes Kapitel: Die wissenschaftlichen Organisationen in Deutschland 1750–1914 193
1. Untersuchungsgegenstand 193
2. Das empirische Material und seine Aufbereitung 195
3. Darstellung und Analyse der wissenschaftlichen Organisationen 198
3.1. Schwerpunkte im Hinblick auf Chronologie, Fachrichtungen und Status 198
3.2. Organisationen der Wissenschaft und Technik nach Bundesstaaten 203
3.2.1. Die Organisationen der Wissenschaft in Preußen (1750 bis 1914) 203
3.2.2. Die Organisationen der Wissenschaft im Königreich Bayern (1750–1914) 208
3.2.3. Die Organisationen der Wissenschaft im Königreich Sachsen (1750–1914) 210
3.2.4. Die Organisationen der Wissenschaft im Königreich Württemberg (1750–1914) 212
3.2.5. Die Organisationen der Wissenschaft in Baden, Hamburg, Elsaß-Lothringen und Hessen (1750–1914) 212
3.2.6. Schlußfolgerungen der Analyse der bundesstaatlichen Organisationen 214
4. Gesellschaften mit nationaler Reichweite 215
5. Analyse der ersten wissenschaftlichen Organisationen im Hinblick auf Status und geopolitische Reichweite 218
6. Thesen über das Wachstum der wissenschaftlichen Organisationen 225
6.1. Wissenschaftlicher Fortschrittsprozeß 226
6.2. Dezentralisierte Organisation des politischen Gemeinwesens 236
6.3. Kultureller Hintergrund (literarisch-humanistische Kultur) 238
6.4. Industrialisierung (naturwissenschaftlich-technische Kultur) 240
6.5. Aktualität, Publizität und Technizität bestimmter wissenschaftlicher Probleme 241
6.6. Mittelbar wirkender Faktor des Bevölkerungswachstums 243
6.7. Privatinitiative, staatliche Initiative, regionale Einheiten, zentralreichsstaatliche Einheit 244
6.8. Politische Lage 244
Zusammenfassung 246
Literaturauswahl zum 5. Kapitel 248
Sechstes Kapitel: Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte – ihre wissenschaftspolitische Bedeutung 252
1. Die Gründungs- und Anlaufphase 1820 bzw. 1822–1828 252
2. Die Entwicklung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 258
2.1. Die Phase der Primärdifferenzierung 1828–1872 258
Exkurs: Die romantische Naturphilosophie und der erfahrungswissenschaftliche Wissenschaftsbegriff 259
2.2. Die Phase der Sekundärdifferenzierung 1847–1892 274
2.3. Die Phase der neuen Funktionsbestimmung 281
3. Interessenpolitische Aktivitäten 300
Anhang zum 6. Kapitel 309
Literaturauswahl zum 6. Kapitel 311
Siebentes Kapitel: Die deutsche Wissenschaftsentwicklung im internationalen Vergleich 314
1. Deutsch-englischer Vergleich 314
1.1. Sieben Phasen der Erneuerung der englischen Wissenschaft im 19. Jahrhundert 316
1.2. Vergleich staatlicher Förderung von Naturwissenschaft und Technik in Deutschland und England 336
1.3. Die fachliche Ausrichtung der wissenschaftlichen Organisationen im internationalen Vergleich 341
2. Exkurs: Die Rezeption einer deutschen Wissenschaftsorganisation in Japan 347
2.1. Das staatliche Physikalisch-Chemische Institut („Riken“) 348
Anhang zum 7. Kapitel 352
Literaturauswahl zum 7. Kapitel 354
Achtes Kapitel: Externe Entwicklungsbedingungen von Naturwissenschaft und Technik im Deutschland des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Neun Forschungsthesen 355
1. Wissenschaft als kompensatorische Wirkung 355
2. Nationalstaatliche Konkurrenz 355
3. Föderalismus 356
4. Die Rolle des Staates 356
5. Wissenschaftliche Gesinnung 357
6. Professionalisierung in der Wissenschaft 357
7. Die bürgerliche Gesellschaft 357
8. Idealistische-humanistische Tradition 358
9. Institutionelle Innovationen 358