Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hedtkamp, G. (Ed.) (1982). Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45224-8
Hedtkamp, Günter. Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen II. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45224-8
Hedtkamp, G (ed.) (1982): Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45224-8

Format

Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen II

Editors: Hedtkamp, Günter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 117/II

(1982)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Friedrich Haffner, Münster: Entwicklungen der Preisbildung und der zugrunde liegenden Theorien in der Sowjetunio 9
I. Die Entwicklung des politökonomischen Denkens über die Preise im Sozialismus 11
II. Das vorläufige Ergebnis der Preisdiskussio 18
III. Die gesellschaftliche Organisation der Preisbildung 25
IV. Ein Versuch dynamischer Preisgestaltung: Preise für neue Technike 29
V. Die Preisentwicklung seit 1967 und die Revision von 1982 36
Literaturverzeichnis 41
Armin Bohnet, Gießen: Preise als Informations-, Anreiz- und Kontrollsystem in Ungar 43
Einleitung 43
I. Grundlage 44
1. Konstitutive Merkmale des ungarischen Wirtschaftssystems 44
1.1 Allgemeine Kennzeichnung der ungarischen Volkswirtschaft 44
1.2 Die ungarische Wirtschaftsordnung 45
1.2.1 Die Verteilung der Handlungsrechte über Ressource 45
1.2.2 Das Informationssystem 47
1.2.3 Das System der Plandurchsetzung 48
1.2.4 Allgemeine Kennzeichnung des Koordinationsmechanismus 50
1.2.5 Kontinuität und Wandel der ungarischen Wirtschaftsordnung 51
2. Konzeptionen der Preisbildung und Preistype 52
2.1 Entscheidungsträger der Preispolitik und Preistype 52
2.2 Preisbestimmungsfaktoren und Preistype 53
2.3 Zeitablaufmuster der Preisbildung und Preistype 54
II. Allgemeine Kennzeichnung des ungarischen Preissystems der 70er und 80er Jahre 55
1. Das Preissystem der 70er Jahre 55
1.1 Preistypen und Entscheidungsträge 55
1.2 Zeitablaufmuster der Preisbildung 57
1.3 Preistypen und Preisbestimmungsfaktore 58
2. Das Preissystem der 80er Jahre 63
2.1 Die Neugestaltung der Erzeugerpreise im Produktionsbereich 65
2.2 Die Gestaltung der Preise im Endverbrauchsbereich 67
2.3 Die Gestaltung der Wechselkurse 68
2.4 Exkurs: Kalkulation der weltmarktorientierten Erzeugerpreise für Inlandsgüter zum 1. 1. 1980 71
III. Die Bewertung des ungarischen Preissystems 74
1. Effizienzkriterien und Preisfunktionen – ein normativer Rahmen zur Bewertung des ungarischen Preissystems 74
1.1 Effizienzkriterie 75
1.2 Preisfunktione 78
1.2.1 Die Informationsfunktion der Preise 79
Die Informationsfunktion der Preise für die Zentrale 79
Die Informationsfunktion der Preise für Unternehmen und Haushalte 80
1.2.2 Die Anreizfunktion der Preise für Unternehmen und Haushalte 81
1.2.3 Die Verteilungsfunktion der Preise 82
2. Die Eignung des ungarischen Preissystems der 70er Jahre zur Realisierung effizienter Produktions- und Konsumtionsentscheidunge 82
2.1 Die Rolle der Preise bei der Erstellung eines makroökonomischen Strukturplans durch die Zentrale 82
2.2 Die Rolle der Preise als Instrument der Plandurchsetzung 87
2.2.1 Die Preise als Instrument der Aufteilung des Nationaleinkommens in die Hauptverwendungsarte 88
2.2.2 Die Preise als Instrument zur Beeinflussung der laufenden Produktions- und Endverbrauchsstruktu 90
2.2.2.1 Die Eignung von Fest-, Höchst- und Limitpreisen, Zustandseffizienz zu bewirke 91
Partialanalyse eines Marktes 92
Simultane Analyse zweier Märkte 98
Charakteristika des Grundmodells 98
2.2.2.2 Die Eignung von Fest- und Höchstpreisen, Prozeßeffizienz zu bewirke 103
Die Eignung staatlicher Fest- und Höchstpreise zur Realisierung einer hohen Anpassungseffizienz 103
Die Eignung staatlich gesetzter Fest- und Höchstpreise zur Begünstigung des technischen Fortschritts 107
2.2.2.3 Die Eignung von Fest- und Höchstpreisen, verteilungspolitische Ziele zu verwirkliche 108
2.2.2.4 Konsequenzen aus dem Nebeneinander verschiedener Preistype 112
2.2.2.5 Grenzen der Anreizfunktion freier Preise 114
2.2.3. Die Funktionen der Preise bei der Lenkung der unternehmerischen Investitionsaktivitäte 114
3. Die Eignung des Preissystems der 80er Jahre zur Realisierung effizienter Produktions- und Konsumtionsentscheidunge 119
3.1 Positive Merkmale des Systems einer „kompetitiven“ Preisbildung 119
3.2 Ungelöste Probleme und Grenzen des Systems „kompetitiver“ Preisbildung 120
3.3 Die ungarische Preispolitik im RGW-Vergleich 127
Literaturverzeichnis 128
Bücher und Aufsätze 128
Amtliche Publikatione 129
Siegfried G. Schoppe, Hamburg: Wirkungen von Preissystemen auf die Innovatio 131
Problemstellung 131
1. Die innovatorische Anpassung an Input-Preissteigerunge 134
11. Wirkungen des (marktdeterminierten) Knappheitspreissystems 134
12. Wirkungen des (privat administrierten) Angebotspreissystems 135
13. Wirkungen des (staatlich reglementierten) Kalkulationspreissystems 136
2. Realisierungschancen für rationellere Produktionsverfahren (Lernkurven-Effekte in unterschiedlichen Preissystemen) 137
21. Wirkungen des (marktdeterminierten) Knappheitspreissystems 138
22. Wirkungen des (privat administrierten) Angebotspreissystems 139
23. Wirkungen des (staatlich reglementierten) Kalkulationspreissystems 140
3. Der Produktlebenszyklus in unterschiedlichen Preissysteme 141
31. Wirkungen des (marktdeterminierten) Knappheitspreissystems 142
32. Wirkungen des (privat administrierten) Angebotspreissystems 143
33. Wirkungen des (staatlich reglementierten) Kalkulationspreissystems 145
Schlußfolgerunge 148
Literatu 149