Monetäre Aspekte der Staatsverschuldung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Monetäre Aspekte der Staatsverschuldung
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 21
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| 1. Zur Problemstellung | 7 | ||
| 2. Ansatzpunkte der Untersuchung | 11 | ||
| 3. Zur Methode der Untersuchung | 13 | ||
| Teil I: Zu den Fakten | 17 | ||
| 1. Überblick über die Entwicklung der Staatsverschuldung in der Bundesrepublik | 17 | ||
| 2. Zinsentwicklung in der Bundesrepublik | 22 | ||
| Teil II: Die Staatsverschuldung in der Theorie der Vermögensentscheidung | 26 | ||
| 1. Ausgangstatbestände | 26 | ||
| 2. Der allgemeine Rahmen der Analyse | 30 | ||
| a) Einige Eigenschaften der strukturellen Bedingungen einer Theorie der Vermögensentscheidungen | 30 | ||
| b) Zwei Extremfälle zur Illustration der Logik des Problems | 33 | ||
| c) Wertpapiere und Sachkapital komplementär oder substitutiv? – Die Rolle der Risikoüberlegungen | 35 | ||
| d) Einige Anmerkungen zum begrifflichen Apparat der Theorie der Vermögensentscheidungen | 38 | ||
| 3. Das Modell | 42 | ||
| a) Der Investitionskalkül des Modells – das Tobinsche q-Konzept | 43 | ||
| b) Die strukturellen Beziehungen des Modells | 48 | ||
| c) Eine analytische Zerlegung der Zinssätze | 51 | ||
| d) Eine Erklärung der Zinssätze unter Berücksichtigung der Interdependenzen des Modells | 53 | ||
| e) Wirkungen von Änderungen der Realertragsrate des Sachkapitals auf die Zinsen für Staatsschuldtitel | 61 | ||
| 4. Beziehungen zwischen Realertragsrate, Kapitalkosten und realisiertem Kapitalstock – analytische Aspekte des q-Konzeptes und deren Implikationen für die empirische Überprüfung | 63 | ||
| a) Zur Relevanz des Problems | 63 | ||
| b) Das Problem der Größenordnung von q – ein Interpretationsvorschlag | 64 | ||
| c) Analyse empirisch relevanter Fälle der Veränderungen von q | 69 | ||
| aa) Drehung der RR-Geraden | 69 | ||
| bb) Verschiebung der RR-Geraden | 70 | ||
| cc) Verschiebungen der Kapitalangebotskurve | 74 | ||
| d) Schlußfolgerungen für den Verlauf des „wahren“ q | 75 | ||
| 5. Kurzfristige und langfristige Wirkungen der Schuldenoperationen des Staates | 77 | ||
| a) Einige analytische Eigenschaften der kurzfristigen und der langfristigen Zustände im Modell | 77 | ||
| b) Das Tobinsche Modell zur Analyse langfristiger Zustände | 83 | ||
| c) Einige Ergebnisse | 88 | ||
| Teil III: Empirische Untersuchungen | 95 | ||
| 1. Die empirischen Implikationen der Analyse | 95 | ||
| 2. Quantifizierung der Realertragsrate, der Kapitalkosten und des Tobinschen q mit deutschem Zahlenmaterial | 97 | ||
| a) Das Meßkonzept | 97 | ||
| b) Der Verlauf der ermittelten Größen | 99 | ||
| 3. Regressionen der endogenen Variablen mit den exogenen Variablen des Modells – ein Überblick | 102 | ||
| a) Abgrenzungen der verwendeten Variablen | 104 | ||
| b) Ergebnisse | 105 | ||
| 4. q und Investitionstätigkeit der Privaten | 109 | ||
| 5. Erklärung der Entwicklung der Realzinsen auf Staatsschuldtitel | 112 | ||
| Zusammenfassung und Fazit | 115 | ||
| Literatur | 122 |