Der Verrat in irriger Annahme eines illegalen Geheimnisses (§ 97 b StGB) und die allgemeine Irrtumslehre

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Verrat in irriger Annahme eines illegalen Geheimnisses (§ 97 b StGB) und die allgemeine Irrtumslehre
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 35
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Hinweis zu den Kolumnentiteln | XVI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVII | ||
Erster Teil: Einleitung | 1 | ||
Kapitel 1: Vorbemerkungen | 1 | ||
Kapitel 2: Die geschichtliche Entwicklung des Problems | 5 | ||
A. Die Zeit vor 1949 | 5 | ||
I. Das Kaiserreich | 5 | ||
II. Die Weimarer Republik | 5 | ||
a) Der Fall Fechenbach | 6 | ||
b) Der Fall Bullerjahn | 7 | ||
c) Der Fall v. Ossietzky | 7 | ||
d) Zeitgenössische Kritik und Ende der Epoche | 9 | ||
B. Entwicklung nach 1949 | 11 | ||
I. Ausgangslage | 11 | ||
a) Fall Paetsch | 12 | ||
b) Die „Spiegel-Affäre“ | 14 | ||
II. Gesetzesgenese | 15 | ||
a) Die Entwürfe | 15 | ||
1. Der SPD-Entwurf | 15 | ||
2. Der Regierungsentwurf | 16 | ||
3. Der Alternativentwurf | 16 | ||
b) Verhandlungen im Strafrechtssonderausschuß | 17 | ||
III. Kritik | 19 | ||
a) Einzelstimmen | 19 | ||
1. Befürwortung | 19 | ||
2. Bedenken | 19 | ||
3. Ablehnung | 20 | ||
b) Ergebnis | 22 | ||
Kapitel 3: Methodische Überlegungen | 23 | ||
A. Problemstellung | 23 | ||
B. Problembeschränkung | 23 | ||
C. Überblick über den Gang der Arbeit | 24 | ||
Zweiter Teil: Analyse der einzelnen Alternativen des § 97 b Abs. 1 Satz 1 | 26 | ||
1. Abschnitt: § 97 b ABS. 1 SATZ 1 NR. | 1 | ||
Kapitel 1: Tatbestandslösungen | 26 | ||
A. Nr. 1 als Fall eines Tatbestands- oder Subsumtionsirrtums? | 26 | ||
I. Systemkonformer Tatbestandsirrtum? | 26 | ||
a) Tatbestandsausschluß durch negativ gefaßtes Tatbestandsmerkmal | 26 | ||
b) Rechtsfolgenproblematik | 27 | ||
1. Erläuterung des Begriffs „freiheitlich demokratische Grundordnung“ | 28 | ||
2. Folgerungen | 29 | ||
c) Ergebnis | 30 | ||
II. Systemkonformer Subsumtionsirrtum? | 30 | ||
a) Verschiedenartigkeit der durch Nr. 1 erfaßten Fälle | 30 | ||
b) Rechtsfolgenproblematik | 32 | ||
c) Ergebnis | 33 | ||
B. § 97 b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 – eine Fahrlässigkeitslösung? | 33 | ||
I. Grundsätzliche Einwände | 33 | ||
II. Gesetzgeberische Einwände | 33 | ||
III. Irrtumsfahrlässigkeit | 36 | ||
a) Vorsatztheoretische Rechtfertigung? | 36 | ||
b) Schuldtheoretische Rechtfertigung? | 37 | ||
IV. Ergebnis | 38 | ||
C. Eine vielgliedrige Lösung? | 38 | ||
D. Eine dogmatische Neuschöpfung? | 39 | ||
E. Ergebnis | 40 | ||
F. Systemimmanente Vertatbestandlichung von Güterkollisionen | 41 | ||
Kapitel 2: Legalität des Staatsgeheimnisses als objektive Strafbarkeitsbedingung | 44 | ||
A. Veranschaulichung der Konzeption | 44 | ||
B. Die objektiven Strafbarkeitsbedingungen im Sinne der herrschenden Lehre | 44 | ||
I. Begriffsbestimmung und Problematik | 44 | ||
II. Subsumtion und Einwände | 45 | ||
C. Objektive Strafbarkeitsbedingungen nach Sax? | 47 | ||
I. Erläuterung der Konzeption | 47 | ||
II. Bedenken | 50 | ||
Kapitel 3: § 93 Abs. 2 als Rechtfertigungsgrund? | 52 | ||
A. Grundsätzliche Einwände | 52 | ||
I. Die Konzeption der SPD | 52 | ||
II. Kritik | 56 | ||
III. Die Konzeption Wiedmanns | 60 | ||
IV. Kritik | 61 | ||
V. Ergebnis | 65 | ||
B. Parallelen zu anderen Rechtfertigungsgründen? | 65 | ||
I. Sinn eines Vergleiches | 65 | ||
II. Staatsnotwehr und Widerstandsrecht | 65 | ||
a) Staatsnotwehr | 65 | ||
b) Das Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4 GG) | 67 | ||
III. Vergleich | 68 | ||
IV. Ergebnis | 70 | ||
C. § 93 Abs. 2 als Rechtfertigungslösung – die Konzeption Jeschecks | 70 | ||
I. Darstellung des Gedankengangs | 70 | ||
II. Kritik | 72 | ||
a) Kritik der herrschenden Lehre | 72 | ||
b) Kritik Wiedmanns | 72 | ||
c) Eigene Kritik | 73 | ||
D. Eigener Lösungsansatz | 75 | ||
I. Der Gesetzeswortlaut – kein zwingendes Hindernis? | 75 | ||
II. Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen als formaler Lösungsmechanismus? | 76 | ||
a) Einwände aufgrund der (herrschenden) Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 76 | ||
1. Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 77 | ||
2. Kritik | 78 | ||
b) Negative Tatbestandsmerkmale – eine inhaltlich neutrale Technik zur Auflösung von Rechtssatzkonkurrenzen | 80 | ||
1. Funktionalität der negativen Tatbestandsmerkmale | 80 | ||
2. Ergebnis | 88 | ||
III. Entgegenstehende gesetzgeberische Absichten als Hindernis? | 89 | ||
IV. Ergebnis | 89 | ||
E. Verifizierung des Lösungsansatzes | 90 | ||
I. Vereinbarkeit von § 97 b mit den Rechtsfolgen der „eingeschränkten“ und der „strengen“ Schuldtheorie | 90 | ||
a) „Eingeschränkte“ Schuldtheorie | 90 | ||
b) „Strenge“ Schuldtheorie | 90 | ||
II. Die „strenge“ Schuldtheorie – eine „unzulässige“ Erklärungsgrundlage? | 91 | ||
III. Zwischenergebnis | 93 | ||
F. Die „strenge“ Schuldtheorie und ihre Kritik | 93 | ||
I. Die „strenge“ Schuldtheorie | 93 | ||
II. Kritik und Weiterentwicklung | 94 | ||
a) Die Unbilligkeit der „strengen“ Schuldtheorie | 95 | ||
b) Der „Rechtstreue“-Einwand | 97 | ||
1. Gedanke | 97 | ||
2. Gegeneinwand | 97 | ||
3. Erwiderung | 97 | ||
c) Der Einwand fehlenden Handlungsunrechtes | 98 | ||
1. Gedanke | 98 | ||
2. Folgen für das weitere Vorgehen | 100 | ||
d) Die Unrechtsrelevanz einzelner Rechtfertigungselemente | 100 | ||
1. Die Normentheorie Armin Kaufmanns | 100 | ||
2. Unrechtsminderung bei nur teilweisem Vorliegen von Rechtfertigungsgründen? | 102 | ||
2.1. Handlungsunwert und -wert bei Zielinski | 103 | ||
2.1.1. Begründung für die Erfolgsirrelevanz | 104 | ||
2.1.2. Kritiken | 107 | ||
2.1.2.1. Die Kritik Stratenwerths | 107 | ||
2.1.2.2. Stellungnahme | 107 | ||
2.1.2.3. Die Kritik Schünemanns | 109 | ||
2.1.2.4. Stellungnahme | 110 | ||
2.2. Die Bedeutung des Erfolges für die Unrechtsbegründung | 110 | ||
2.2.1. Eigene Kritik an dem Zielinskischen Ansatz und Fortentwicklung bestehender Modelle | 110 | ||
2.2.1.1. Die Vernachlässigung des objektiven Momentes in der Handlung | 110 | ||
2.2.1.2. Theoretische Rechtfertigung der herrschenden Meinung | 116 | ||
2.2.1.2.1. Synthese der beiden Unrechtskomponenten bei Krümpelmann | 117 | ||
2.2.1.2.2. Stellungnahme | 120 | ||
2.2.1.2.3. Folgerungen | 123 | ||
2.2.1.2.4. Begrenzung des Erfolgsunwertes durch den Handlungsunwert auf der Unrechtsebene? | 126 | ||
2.2.1.2.5. Einwände gegen die These und ihre Widerlegung | 127 | ||
2.2.1.2.6. Zusammenfassung | 131 | ||
2.2.2. Zwischenergebnis: Minderung des Erfolgsunwertes beim Erlaubnistatbestandsirrtum | 131 | ||
2.3. Intentionalitätsunwert beim Erlaubnistatbestandsirrtum | 132 | ||
2.3.1. Sorgfaltsmangel in bezug auf die Norm? | 137 | ||
2.3.2. Sorgfaltsmangel in bezug auf den Erlaubnissatz? | 138 | ||
2.3.2.1. Unterschiede und Parallelen zur fahrlässigen Deliktsbegehung | 139 | ||
2.3.2.1.1. Nicht motivierungsfähige Pflicht zur Selbstableitung der Überprüfungspflicht? | 142 | ||
2.3.2.1.2. Unzulässige Ansiedlung dieser Prüfungspflicht im Unrechtsbereich? | 144 | ||
2.3.2.2. Zwischenergebnis | 146 | ||
2.3.3. Unsorgfältige Prüfung als Handlungswertminderung | 147 | ||
2.4. Zusammenfassung | 150 | ||
2.5. Die Unwerthöhe des Erfolgsunwertes bei der Putativrechtfertigung unter Berücksichtigung der „ohne-zu-Komponente“ | 153 | ||
2.6. Rechtfertigung trotz fehlender Prüfung der Voraussetzungen des Erlaubnistatbestandes? | 154 | ||
2.7. Die Prüfungspflicht bezüglich der Voraussetzungen des Erlaubnistatbestandes – ein völliges Novum? | 158 | ||
2.8. Anwendung der dargelegten Unrechtslehre auf § 97 b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 | 164 | ||
2.9. Die Rechtsfolgenseite | 165 | ||
2.9.1. Welche Rechtsfolgenanordnung verlangt die hier befürwortete Unrechtslehre? | 165 | ||
2.9.1.1. Problemaufbereitung | 165 | ||
2.9.1.2. Rechtsfolgenanalogie zur Fahrlässigkeit und ihre Ablehnung | 169 | ||
2.9.1.3. § 17 als Rechtsfolgenregelung? | 170 | ||
2.9.1.3.1. Fakultative oder obligatorische Strafmilderung? | 170 | ||
2.9.1.3.2. Vergleich mit anderen Lösungswegen | 170 | ||
2.9.1.3.3. Höhe der Mindeststrafrahmen | 175 | ||
2.9.2. Vereinbarkeit der generellen Rechtsfolgenanordnung mit der des § 97 b Abs. 1 | 176 | ||
2.9.3. Ergebnis der Rechtsfolgenanalyse | 177 | ||
G. Zwischenergebnis | 178 | ||
2. Abschnitt: § 97 b ABS. 1 SATZ 1 NR. | 2 | ||
Kapitel 1: Tatbestandslösung | 179 | ||
A. Einführung | 179 | ||
B. Wortlaut und Gesetzesgenese | 180 | ||
C. Strukturanalyse | 183 | ||
I. Erfolgsunwert | 183 | ||
II. Intentionalitätsunwert | 183 | ||
III. Abwehrabsicht | 184 | ||
IV. Zwischenergebnis | 188 | ||
Kapitel 2: § 93 Abs. 2 als Rechtfertigungsgrund | 190 | ||
A. Strukturanalyse | 190 | ||
I. Erfolgsunwert | 190 | ||
II. Intentionalitätsunwert | 190 | ||
a) Bestimmtheitsgrundsatz | 191 | ||
b) Schuldprinzip | 192 | ||
III. Weitere Einwände | 195 | ||
a) Unterschiedliche subjektive Anforderungen bei wirklicher und bei vermeintlicher Rechtfertigung? | 196 | ||
b) Die Berücksichtigung der Motivation – ein Fall von Gesinnungsstrafrecht? | 197 | ||
c) Zwischenergebnis | 202 | ||
IV. Rechtsfolgenübereinstimmung | 203 | ||
B. Ergebnis | 204 | ||
3. Abschnitt: § 97 b ABS. 1 SATZ 1 NR. | 3 | ||
Kapitel 1: Tatbestandslösung | 205 | ||
A. Einführung | 205 | ||
B. Wortlaut und Gesetzesgenese | 205 | ||
C. Strukturanalyse | 207 | ||
I. Erfolgsunwert | 207 | ||
II. Intentionalitätsunwert | 207 | ||
III. Angemessenheitsklausel als Tatbestandselement? | 207 | ||
Kapitel 2: § 93 Abs. 2 als Rechtfertigungsgrund | 213 | ||
A. Einleitung: Die Angemessenheit als allgemeines Element der Rechtfertigung | 213 | ||
B. Strukturanalyse | 215 | ||
I. Erfolgsunwert | 215 | ||
II. Intentionalitätsunwert | 216 | ||
III. Verbrechenssystematische Aufspaltung des Angemessenheitsmerkmals? | 218 | ||
IV. Weitere Einwände | 219 | ||
a) Bestimmtheitsgrundsatz | 219 | ||
b) Ungleichbehandlung von Rechtfertigung und Putativrechtfertigung | 220 | ||
c) Rechtsfolgengleichsetzung | 220 | ||
d) Bedeutung des § 97 b Abs. 2? | 223 | ||
V. Funktion des § 97 a | 224 | ||
VI. Abschließende Exemplifikation der hier dargelegten Unrechtslehre | 225 | ||
Dritter Teil: Schluß | 229 | ||
Literaturverzeichnis | 235 |