Die Veränderung des Arbeitgeberbegriffs
BOOK
Cite BOOK
Style
Mehrhoff, F. (1984). Die Veränderung des Arbeitgeberbegriffs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45709-0
Mehrhoff, Friedrich. Die Veränderung des Arbeitgeberbegriffs. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45709-0
Mehrhoff, F (1984): Die Veränderung des Arbeitgeberbegriffs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45709-0
Format
Die Veränderung des Arbeitgeberbegriffs
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 75
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1 Die Begriffs Verwendung | 15 | ||
§ 2 Die Bedeutung des Arbeitgeberbegriffs | 16 | ||
I. Der Begriffsinhalt | 16 | ||
II. Die Definition des Arbeitgeberbegriffs | 18 | ||
III. Die Abgrenzung zum Unternehmer- und Betriebsinhaberbegriff | 18 | ||
§ 3 Das Problem und die Aufgabe | 19 | ||
§ 4 Das methodische Vorgehen | 22 | ||
Erster Teil: Begriffsgeschichte | 24 | ||
§ 5 Die Begrifflichkeit im Vorliberalismus | 24 | ||
I. Der uneinheitliche Sprachgebrauch | 24 | ||
II. Die unterschiedlichen Begriffsinhalte | 25 | ||
III. Die Gemeinsamkeiten | 26 | ||
§ 6 Das Aufkommen des Arbeitgeberbegriffs im Liberalismus | 27 | ||
I. Die Entstehung und Verbreitung | 27 | ||
II. Der Begriffsinhalt | 29 | ||
§ 7 Der Arbeitgeberbegriff in der Weimarer Republik | 33 | ||
I. Die Verselbständigung des Arbeitgeberbegriffs | 33 | ||
II. Der Arbeitgeber im Betrieb | 36 | ||
III. Die Verselbständigung der arbeitsrechtlichen Leitungsmacht | 37 | ||
§ 8 Die Begrifflichkeit im Nationalsozialismus | 41 | ||
I. Der Bezeichnungswandel | 41 | ||
II. Die Betriebsführerstellung des Unternehmers | 42 | ||
Zweiter Teil: Der Arbeitgeberbegriff im Sozialstaat | 44 | ||
Erster Abschnitt: Der Arbeitgeber als Vertragspartei und im Betrieb | 44 | ||
§ 9 Die Ausgestaltung der Vertragspartnerstellung | 44 | ||
I. Das Problem | 44 | ||
II. Der Arbeitgeber in besonderen Rechtsformen | 45 | ||
III. Die faktische Arbeitgeberstellung | 47 | ||
IV. Der Arbeitgeber im Sozialversicherungsrecht | 49 | ||
V. Der fiktive Arbeitgeberbegriff | 50 | ||
VI. Zusammenfassende Stellungnahme | 51 | ||
§ 10 Der Arbeitgeber und die Betriebsgröße | 52 | ||
I. Die Entwicklung zum kapitalistischen Großbetrieb | 52 | ||
II. Die Entpersönlichung der Arbeitsvertragspartei | 53 | ||
III. Die Differenzierung nach Betriebsgrößen | 54 | ||
IV. Die Verselbständigung des Betriebs | 56 | ||
V. Zusammenfassende Stellungnahme | 59 | ||
Zweiter Abschnitt: Die aufgespaltene Arbeitgeber Stellung | 60 | ||
§ 11 Die Lehre von der aufgespaltenen Arbeitgeberstellung | 60 | ||
I. Das Problem | 60 | ||
II. Der funktionelle Arbeitgeberbegriff | 61 | ||
III. Meinungsübersicht | 62 | ||
IV. Vorgehen | 64 | ||
§ 12 Die innerbetrieblichen Träger der Leitungsmacht | 64 | ||
I. Die Gesellschafter in Personengesellschaften | 64 | ||
II. Die leitenden Angestellten und gesetzlichen Vertreter | 65 | ||
III. Die Begriffsverwendung durch den Gesetzgeber | 66 | ||
IV. Die begriffliche Einordnung in der Rechtswissenschaft | 68 | ||
V. Stellungnahme | 71 | ||
§13 Der Arbeitgeber in Mehrpersonen-Arbeits-Verhältnissen | 74 | ||
I. Das Problem | 74 | ||
II. Der Arbeitgeber im mittelbaren Arbeitsverhältnis | 75 | ||
III. Der Arbeitgeber in den Fällen der Arbeitnehmerüberlassung | 78 | ||
IV. Der Arbeitgeber in sonstigen besonderen Arbeitsverhältnissen | 83 | ||
V. Zusammenfassende Stellungnahme | 86 | ||
§ 14 Die Übertragung von Arbeitgeberfunktionen auf Entlastungsstellen | 87 | ||
I. Die sozialen Versicherungen | 87 | ||
II. Der Gesamthafenbetrieb | 88 | ||
III. Die gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien | 90 | ||
IV. Gemeinsamkeiten und das Problem der Aufteilungsgrenze | 91 | ||
V. Zusammenfassende Stellungnahme | 93 | ||
Dritter Abschnitt: Die soziale Gegenspieler Stellung des Arbeitgebers | 96 | ||
§ 15 Der Arbeitgeber im Sozialstaatspluralismus | 96 | ||
I. Die soziale Verantwortung des Arbeitgebers | 96 | ||
II. Die Erweiterung der sozialen Machtträger | 98 | ||
III. Zusammenfassende Stellungnahme | 100 | ||
§ 16 Die Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen | 101 | ||
I. Das Problem | 101 | ||
II. Die Zusammenarbeit im Betrieb | 101 | ||
III. Die Montan-Mitbestimmung | 103 | ||
IV. Die Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz | 104 | ||
V. Sonstige Beteiligungsformen | 109 | ||
VI. Zusammenfassung | 111 | ||
Vierter Abschnitt: Die Unternehmer- und Eigentümer Stellung des Arbeitgebers | 112 | ||
§ 17 Der Arbeitgeber als Unternehmer und Eigentümer der Produktionsmittel | 112 | ||
I. Die Annäherung von Arbeitgeber- und Unternehmerbegriff | 112 | ||
II. Das Eigentum und der Arbeitgeberbegriff | 115 | ||
III. DDR-Vergleich | 117 | ||
Schluß | 119 | ||
§ 18 Ergebnisse | 119 | ||
§ 19 Folgerungen | 122 | ||
I. Das Arbeitsverhältnis als soziales Organisationsverhältnis | 122 | ||
II. Die Ausweitung des Arbeitsrechts | 125 | ||
§ 20 Bezeichnungswandel? — Ein begriffspolitischer Ausblick | 127 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 131 |