Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung zwischen Verbot und Neugestaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Gick, D. (1984). Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung zwischen Verbot und Neugestaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45520-1
Gick, Dietmar. Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung zwischen Verbot und Neugestaltung. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45520-1
Gick, D (1984): Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung zwischen Verbot und Neugestaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45520-1
Format
Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung zwischen Verbot und Neugestaltung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 71
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1. Kapitel: Einführung | 17 | ||
§ 1 Realbefund | 17 | ||
§ 2 Problemaufriß | 21 | ||
A. Die Grundkonzeption des AÜG | 21 | ||
B. Kritik | 23 | ||
I. Schutz des Arbeitsmarkts? | 24 | ||
II. Schutz der Leiharbeitnehmer? | 26 | ||
III. Kontrolle des Arbeitnehmerüberlassungsgewerbes? | 30 | ||
§ 3 Gang, Methode und Ziel der Untersuchung | 31 | ||
2. Kapitel: Verfassungsrechtliche Gewährleistungsgrenzen der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung | 34 | ||
§ 4 Verbot der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung? | 34 | ||
A. Bindung des Gesetzgebers an die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Arbeitnehmerüberlassung vom 4.4.1967? | 34 | ||
I. Bindungswirkungen bundesverfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 34 | ||
II. Grenzen der Βindungswirkungen | 35 | ||
1. Inhaltliche Grenzen | 35 | ||
2. Zeitliche Grenzen | 36 | ||
III. Zwischenergebnis | 38 | ||
B. Verbot der Arbeitnehmerüberlassung und das Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 39 | ||
I. Generelles Verbot der Arbeitnehmerüberlassung? | 39 | ||
1. Freiheitsbereich und Einschränkbarkeit des Art. 12 Abs. 1 S . l GG | 39 | ||
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Grenze der Einschränkbarkeit | 40 | ||
a) Schutz überragend wichtiger Gemeinschaftsgüter als Zweck des Verbots | 40 | ||
b) Zwecktauglichkeit des Verbots | 42 | ||
c) Erforderlichkeit des Verbots? | 44 | ||
3. Rechtfertigung des Verbots durch Art. 12 Abs. 1 GG in seiner objektiv-rechtlichen Dimension? | 46 | ||
4. Zwischenergebnis | 47 | ||
II. Verbot der Arbeitnehmerüberlassung in der Bauwirtschaft (§ 12 a AFG) | 47 | ||
1. Zwecktauglichkeit des Verbots | 48 | ||
2. Erforderlichkeit des Verbots? | 49 | ||
C. Bedeutung des Übereinkommens Nr. 96 der Internationalen Arbeitsorganisation für die Verbotsfrage? | 50 | ||
§ 5 Reichweite der verfassungsrechtlichen Gewährleistung des Arbeitnehmerüberlassungsgewerbes | 51 | ||
§ 6 Ergebnis | 52 | ||
3. Kapitel: Gewährleistung eines funktionsfähigen Arbeitsmarkts | 53 | ||
§ 7 Schutz des staatlichen Arbeitsvermittlungsmonopols | 53 | ||
A. Gesetzliche Ausgangslage | 53 | ||
B. Problemsicht im Schrifttum | 54 | ||
I. Fehlende Abgrenzbarkeit der Arbeitnehmerüberlassung von der Arbeitsvermittlung? | 54 | ||
II. Kritik an der Behandlung der Abgrenzungsproblematik im AUG | 55 | ||
1. Fixierung des arbeitsrechtlichen Schwerpunkts im Verhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer | 55 | ||
2. Kritik an der Vermutungsregelung des Art. 1 § 1 Abs. 2, § 3 Abs. 1 AUG | 57 | ||
C. Stellungnahme | 59 | ||
I. Grenzziehung zwischen Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung anhand der Rechtsbeziehungen zwischen Überlassendem, Arbeitnehmer und Drittem | 59 | ||
1. Zuweisung der Arbeitgeberstellung an den Verleiher nach Art. 1 § 1 AUG | 59 | ||
a) Art. 1 § 1 Abs. 1 AÜG | 59 | ||
b) Art. 1 § 1 Abs. 2, § 3 Abs. 1 AÜG | 60 | ||
aa) Ausgestaltung des Art. 1 § 1 Abs. 2 AÜG als widerlegbare Vermutung | 60 | ||
bb) Bezugnahme des Art. 1 § 1 Abs. 2 AÜG auf die Erlaubnisversagungstatbestände des Art. 1 § 3 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 AÜG | 63 | ||
(1) Fehlende Zuverlässigkeit des Überlassenden (Art. 1 § 3 Abs. 1 Nr. 1 AÜG) | 63 | ||
(2) Mangelhafte Gestaltung der Betriebsorganisation (Art. 1 § 3 Abs. 1 Nr. 2 AÜG) | 64 | ||
(3) Unzulässige Befristung des Leiharbeitsvertrages (Art. 1 § 3 Abs. 1 Nr. 3 AÜG) | 65 | ||
(4) Kündigung des Arbeitsvertrages durch den Überlassenden und erneute Einstellung innerhalb von drei Monaten (Art. 1 § 3 Abs. 1 Nr. 4 AÜG) | 66 | ||
(5) Unzulässige zeitliche Synchronisierung zwischen Arbeitsvertrag und erstmaliger Überlassung (Art. 1 § 3 Abs. 1 Nr. 5 AÜG) | 67 | ||
2. Erforderlichkeit des arbeitsrechtlichen Schwerpunkts im Verhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer? | 68 | ||
a) Wortlaut des § 13 Abs. 1 AFG | 69 | ||
b) Sinn und Zweck des Arbeitsvermittlungsmonopols | 70 | ||
3. Begrenzte Eignung der Rechtsbeziehungen zur Klärung des Verhältnisses zwischen Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung | 72 | ||
II. Sicherung der Funktion der staatlichen Arbeitsvermittlung | 73 | ||
1. Erlaubnis- und Kontrollmonopol der Bundesanstalt für Arbeit für die Arbeitnehmerüberlassung? | 73 | ||
2. Gewährleistung des Ausnahmecharakters der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung | 74 | ||
a) Beschränkung der Einsatzzwecke für Leiharbeitnehmer als Anknüpfungspunkt | 74 | ||
b) Inhaltliche Ausgestaltung der Zweckbegrenzungsklausel | 75 | ||
c) Rechtstechnische Durchführung | 76 | ||
D. Ergebnis | 77 | ||
§ 8 Beseitigung weiterer negativer Auswirkungen der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung auf den Arbeitsmarkt | 79 | ||
4. Kapitel: Gewährleistung des arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Schutzes der Leiharbeitnehmer | 81 | ||
§ 9 Erlaubte gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung | 82 | ||
A. Dogmatische Erfassung und inhaltliche Ausgestaltung der Dreiecksbeziehung zwischen Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer | 82 | ||
I. Normative Ausgangslage | 82 | ||
1. Leiharbeitsvertrag zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer | 82 | ||
2. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zwischen Verleiher und Entleiher | 84 | ||
3. Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer | 85 | ||
4. Zwischenergebnis | 88 | ||
II. Lösungsansätze | 88 | ||
1. Rechtsgeschäftliche Lösungsansätze | 90 | ||
a) Dreiseitiges Arbeitsverhältnis? | 90 | ||
b) Vertragsbeitritt des Entleihers? | 91 | ||
c) Partielle Vertragsübernahme? | 92 | ||
d) Teilhabe des Entleihers am Anspruch auf die Arbeitsleistung und am Weisungsrecht | 93 | ||
aa) Leiharbeitsvertrag als echter Vertrag zugunsten Dritter? | 93 | ||
bb) Abtretung des Anspruchs auf die Arbeitsleistung an den Entleiher | 94 | ||
cc) Bloße Ausübungsbefugnis des Entleihers hinsichtlich des Anspruchs auf die Arbeitsleistung und des Weisungsrechts | 95 | ||
(1) Bevollmächtigung des Entleihers? | 95 | ||
(2) Ausübungsermächtigung | 96 | ||
e) Vertragliche Begründung arbeitsrechtlicher Nebenpflichten im Verhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer | 97 | ||
aa) Nebenleistungspflichten | 97 | ||
bb) Schutzpflichten | 97 | ||
f) Zwischenergebnis | 98 | ||
2. Gesetzlich begründete Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer | 99 | ||
a) Lehre vom einheitlichen gesetzlichen Schutzverhältnis | 99 | ||
b) Sonstige Nebenpflichten | 102 | ||
III. Ergebnis | 105 | ||
B. Individualarbeitsrechtliche Folgerungen | 107 | ||
I. Schutz des Leiharbeitnehmers bei Leistungsstörungen | 107 | ||
1. Sicherung des Lohnanspruchs des Leiharbeitnehmers | 107 | ||
a) Zahlungsunfähigkeit des Verleihers | 107 | ||
b) Lohnrisiko bei fehlender Einsatzmöglichkeit im Entleiherbetrieb | 108 | ||
aa) Art. 1 §11 Abs. 4 S.2 AÜG i.V.m. §615 BGB | 108 | ||
bb) Betriebsrisikolehre im Recht der Arbeitnehmerüberlassung | 109 | ||
c) Arbeitsverweigerungsrechte des Leiharbeitnehmers | 113 | ||
aa) Arbeitsverweigerung bei Pflichtverletzungen des Verleihers | 113 | ||
bb) Arbeitsverweigerung bei Pflichtverletzungen des Entleihers | 115 | ||
2. Verteilung der Schadensrisiken | 115 | ||
a) Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen | 115 | ||
b) Die Grundsätze der Haftung bei gefahrgeneigter Arbeit im Rahmen des Leiharbeitsverhältnisses | 117 | ||
aa) Haftungsmodifizierungen im Verhältnis des Leiharbeitnehmers zum Verleiher und zum Entleiher | 117 | ||
bb) Haftungsfreistellung des Leiharbeitnehmers bei Schädigung Dritter | 120 | ||
cc) Ansprüche des Leiharbeitnehmers auf Ersatz arbeitsbedingter Sachschäden | 121 | ||
II. Schutz des Leiharbeitnehmers bei Kündigung und Suspendierung | 122 | ||
1. Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer | 122 | ||
a) Ordentliche Kündigung | 123 | ||
aa) Kündigungsfristen | 123 | ||
bb) Gewährleistung des Kündigungsschutzes | 123 | ||
(1) Allgemeiner Kündigungsschutz | 123 | ||
(2) Besonderer Kündigungsschutz | 124 | ||
cc) Beteiligungsrecht des Betriebsrats | 124 | ||
b) Außerordentliche Kündigung | 125 | ||
2. Suspendierung des Leiharbeitnehmers durch den Entleiher | 125 | ||
C. Kollektivarbeitsrechtliche Einordnung der Arbeitnehmerüberlassung | 127 | ||
I. Betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers | 127 | ||
1. Zuordnung des Leiharbeitnehmers zum Verleiherbetrieb (Art. 1 § 14 Abs. 1 AÜG) | 127 | ||
2. Betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtliche Zuordnung des Leiharbeitnehmers zum Entleiher | 129 | ||
a) Normative Ausgangslage | 129 | ||
b) Über die gesetzliche Regelung hinausgehende Zuordnung des Leiharbeitnehmers zum Entleiher | 134 | ||
aa) Allgemeine Aufgaben des Entleiherbetriebsrats und -personalrats | 135 | ||
bb) Soziale Angelegenheiten | 135 | ||
cc) Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung | 138 | ||
dd) Personelle Angelegenheiten | 138 | ||
ee) Wirtschaftliche Angelegenheiten | 140 | ||
3. Ergebnis | 140 | ||
II. Tarifrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers | 141 | ||
1. Begrenzter tarif rechtlicher Schutz im Verhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer | 141 | ||
2. Tarifvertragliche Erfassung des Leiharbeitnehmers beim Entleiher | 143 | ||
a) Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Normen | 143 | ||
b) Inhaltsnormen | 145 | ||
3. Umgehung der für den Entleiher geltenden Tarifverträge? | 146 | ||
4. Ergebnis | 148 | ||
III. Arbeitskampfrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers | 149 | ||
1. Arbeitskämpfe zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer | 149 | ||
2. Leistungsverweigerungsrecht des Leiharbeitnehmers bei Arbeitskämpfen im Entleiherbetrieb (Art. 1 § 11 Abs. 5 AUG) | 149 | ||
3. Arbeitskämpfe zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer | 150 | ||
§ 10 Unerlaubte gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung | 151 | ||
A. Konzeption der Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer nach Art. 1 § 9 Nr. 1, § 10 Abs. 1, 2 AÜG | 151 | ||
B. RückabWicklung nach Art. 1 § 9 Nr. 1 AÜG fehlgeschlagener Leiharbeitsverhältnisse | 153 | ||
I. Problemstellung | 153 | ||
II. Lösungsansätze | 154 | ||
1. Vollziehung des Leiharbeitsvertrages durch bloße Arbeitsbereitschaft des Leiharbeitnehmers | 155 | ||
2. Vollziehung des Leiharbeitsvertrages durch Überlassung des Leiharbeitnehmers an Entleiher | 157 | ||
C. Arbeitsrechtliche Nachteile für den Leiharbeitnehmer durch die Regelungen des Art. 1 § 9 Nr. 1, § 10 Abs. 1, 2 AÜG? | 158 | ||
I. Kritik im Schrifttum | 158 | ||
II. Stellungnahme | 160 | ||
D. Vergleich der Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten bei unerlaubter gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung und privater Arbeitsvermittlung | 161 | ||
5. Kapitel: Kontrolle des Arbeitnehmerüberlassungsgewerbes und Bekämpfung illegaler Arbeitnehmerüberlassung | 163 | ||
§ 11 Bekämpfung der Umgehung des AÜG durch illegales Ausweichen in andere Formen des Personaleinsatzes in Drittbetrieben | 164 | ||
Α. Verhältnis der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung zu Personaleinsätzen bei Dritten aufgrund von Werk-, Dienst- und Dienstverschaffungs Verträgen | 164 | ||
I. Grenzziehung zwischen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und dem Einsatz von Arbeitnehmern aufgrund von Werk- und Dienst Verträgen | 164 | ||
II. Arbeitnehmerüberlassungs- und Dienstverschaffungs vertrag | 168 | ||
III. Zwischenergebnis | 170 | ||
B. Möglichkeiten zur Bekämpfung illegaler getarnter Arbeitnehmerüberlassung | 170 | ||
I. Lösungsansätze im Schrifttum | 170 | ||
II. Stellungnahme | 173 | ||
1. Umgehungskriterien nach geltendem Recht | 173 | ||
2. Lösungsansätze de lege ferenda | 174 | ||
a) Einbeziehung anderer Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes in den Anwendungsbereich des AÜG | 174 | ||
b) Widerlegbare gesetzliche Vermutung gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung | 175 | ||
aa) Anknüpfungspunkte | 175 | ||
bb) Wirkungsbereich der Vermutung | 177 | ||
cc) Problem der Rechtssicherheit | 178 | ||
§ 12 Erweiterung der behördlichen Überwachungs- und Kontrollkompetenzen | 179 | ||
§ 13 Verschärfung der straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Sanktionen | 181 | ||
Ergebnisse | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 189 |