Menu Expand

Gehirn und Bewußtsein

Cite BOOK

Style

Kuhlenbeck, H. (1973). Gehirn und Bewußtsein. Aus dem Englischen übersetzt von J. Gerlach unter Mitarbeit von U. Protzer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42841-0
Kuhlenbeck, Hartwig. Gehirn und Bewußtsein: Aus dem Englischen übersetzt von J. Gerlach unter Mitarbeit von U. Protzer. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42841-0
Kuhlenbeck, H (1973): Gehirn und Bewußtsein: Aus dem Englischen übersetzt von J. Gerlach unter Mitarbeit von U. Protzer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42841-0

Format

Gehirn und Bewußtsein

Aus dem Englischen übersetzt von J. Gerlach unter Mitarbeit von U. Protzer

Kuhlenbeck, Hartwig

Erfahrung und Denken, Vol. 39

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Übersetzers 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
I. Einführende Bemerkungen 11
II. Die materialistische Annäherung 14
Die physikalische Welt 14
Kausalität 17
Das organische Leben 25
Das Nervensystem 34
Grenze des Materialismus: Bewußtsein 36
III. Die idealistische Annäherung 43
Definition 43
Historische Bemerkungen 44
Die modifizierte Cartesianische Annäherung 45
Methodologischer Solipsismus 53
Introspektion 54
Öffentliche Daten 55
Symbolisation; Positivismus 59
Unvollständige Idealisten: Th. Ziehen, E. Mach, Bertrand Russel 64
Zusammenfassung und Kritik des Idealismus 72
Transzendentaler Neutralismus 84
IV. Postulierter psychophysischer Parallelismus 94
Definition der Probleme 94
Kritische Bemerkungen über einige wichtige Gegenstände 103
Einförmigkeit der Natur: Maschinen, Tiere und Mensch 123
Parameter 139
Bewertung der elektrischen Phänomene 155
Allgemeine Prinzipien der nervösen Verbindungen; stabile und ultrastabile Systeme, Plastizität 164
Lokalisationsprobleme: Das menschliche Gehirn 180
Probleme der Lokalisation: Die Bewertung von Tierexperimenten, vergleichende und phylogenetische Betrachtungen 237
Probleme der Verschlüsselung 253
Bewußte und unbewußte Cerebration 322
Wesentliche Aspekte des Bewußtseins; modifizierte und krankhafte Bewußtseinszustände 352
V. Schrifttumsverzeichnis 411
VI. Anhang: Synopsis des fundamentalen erkenntniskritischen Argumentes 433
Nachwort des Übersetzers zum Schrifttum 436