Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion
BOOK
Cite BOOK
Style
Kürzinger, J. (1978). Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44117-4
Kürzinger, Josef. Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44117-4
Kürzinger, J (1978): Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44117-4
Format
Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion
Strafrecht und Kriminologie, Vol. 4
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Private Strafanzeigen und polizeiliche Reaktion: Recht, Rechtswirklichkeit und kriminologische Bedeutung | 11 | ||
1. Private Strafanzeigen und polizeiliche Reaktion als soziales Phänomen | 11 | ||
2. Die rechtlichen Regelungen der privaten Strafanzeige und polizeilichen Reaktion | 12 | ||
3. Die Rechtswirklichkeit der privaten Strafanzeige und der polizeilichen Reaktion | 14 | ||
4. Die kriminologische Bedeutung der privaten Strafanzeige und der polizeilichen Reaktion | 16 | ||
4.1 Strafanzeige als Reaktion auf Verbrechen und Mittel der privaten Verbrechenskontrolle | 17 | ||
4.2 Strafanzeige als Determinante der registrierten Kriminalität und ihrer Struktur | 19 | ||
4.3 Strafanzeige und kriminaltheoretische Überlegungen | 21 | ||
B. Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion in der Kriminologie | 23 | ||
1. Der gegenwärtige Diskussionsstand | 23 | ||
2. Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion in der deutschsprachigen Kriminologie | 24 | ||
2.1 Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion als Problem der Verbrechenskontrolle | 25 | ||
2.11 Die Bedeutung für die Dunkelfelddiskussion | 25 | ||
2.12 Die Behandlung in Dissertationen bis 1970 | 28 | ||
2.13 Einzelne wichtige Arbeiten | 28 | ||
2.2 Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion als Problem der Selektion der Polizei | 40 | ||
3. Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion in der Kriminologie des Auslandes | 47 | ||
3.1 Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion als Problem der Verbrechenskontrolle Privater | 48 | ||
3.2 Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion als Problem der Selektion der Polizei | 52 | ||
4. Zusammenfassung der Ergebnisse, kritische Würdigung und Schlußfolgerungen für die weitere kriminologische Forschung | 56 | ||
4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 56 | ||
4.2 Kritische Würdigung | 57 | ||
4.3 Schlußfolgerungen für die weitere kriminologische Forschung | 58 | ||
C. Die eigene Untersuchung | 60 | ||
1. Ziel und Gegenstand der Untersuchung | 61 | ||
2. Grundlegende Hypothesen der Untersuchung | 61 | ||
2.1 Die Verbrechenskontrolle durch die Bevölkerung | 61 | ||
2.11 Die sozialen Grundlagen der Verbrechenskontrolle Privater | 61 | ||
2.12 Die Strafanzeige als Mittel der privaten Verbrechenskontrolle | 61 | ||
2.13 Einschätzung und Inanspruchnahme der Polizei im Zusammenhang mit privater Verbrechenskontrolle | 62 | ||
2.2 Der Anzeigeerstatter: Sozialer Status und Anzeigemotivation | 62 | ||
2.3 Die Reaktion der Polizei auf private Strafanzeigen | 63 | ||
2.4 Interaktion zwischen Bürger und Polizei: Der Ablauf des Anzeigevorgangs | 63 | ||
3. Durchführung der Untersuchung | 63 | ||
3.1 Methode | 63 | ||
3.2 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe | 64 | ||
3.21 Teilnehmende Beobachtung | 64 | ||
3.22 Befragung | 65 | ||
3.3 Die Repräsentativität der Ergebnisse | 69 | ||
3.31 Teilnehmende Beobachtung | 69 | ||
3.32 Befragung | 71 | ||
3.4 Die Gültigkeit der Ergebnisse | 71 | ||
3.41 Teilnehmende Beobachtung | 71 | ||
3.42 Befragung | 75 | ||
3.5 Die Auswertung der Untersuchung | 75 | ||
D. Die Ergebnisse der Untersuchung | 76 | ||
1. Die Darstellung der erhobenen Daten | 76 | ||
2. Die Verbrechenskontrolle durch die Bevölkerung | 77 | ||
2.1 Die sozialen Grundlagen der Verbrechenskontrolle Privater | 77 | ||
2.11 Die Perzeption der Kriminalität als eines sozialen Problems | 78 | ||
2.12 Die verbalisierte Reaktion auf Kriminalität | 87 | ||
2.2 Die Strafanzeige als Mittel der privaten Verbrechenskontrolle | 94 | ||
2.21 Strafanzeige als Mittel zur Lösung sozialer Konflikte | 95 | ||
2.22 Einstellung der Bevölkerung zum eigenen Anzeigeverhalten | 98 | ||
2.23 Der erwartete Erfolg der Strafanzeige | 100 | ||
2.231 Der Erfolg generell | 100 | ||
2.232 Der Erfolg hinsichtlich der Täterermittlung | 104 | ||
2.24 Die Nennung von Verdächtigen bei Strafanzeigen | 105 | ||
2.3 Die Einschätzung und Inanspruchnahme der Polizei im Zusammenhang mit privater Verbrechenskontrolle | 106 | ||
2.31 Die allgemeine Einschätzung der Polizei und ihrer Tätigkeit | 107 | ||
2.32 Die bei der Strafanzeige vermutete selektive polizeiliche Verfolgungspraxis | 119 | ||
2.33 Die Inanspruchnahme polizeilicher Dienste | 124 | ||
2.34 Die erneute Inanspruchnahme polizeilicher Dienste | 136 | ||
2.35 Private Kontakte mit der Polizei | 141 | ||
3. Der Anzeigeerstatter: Sozialer Status und Anzeigemotivation | 144 | ||
3.1 Der soziale Status des Anzeigeerstatters | 144 | ||
3.2 Die Motive des Anzeigeerstatters | 149 | ||
4. Die Reaktion der Polizei auf private Strafanzeigen | 158 | ||
4.1 Deliktspezifische Verfolgungsintensität der Polizei | 158 | ||
4.2 Die Bagatellisierung des angezeigten Sachverhaltes | 162 | ||
5. Interaktion zwischen Bürger und Polizei: der Ablauf des Anzeigevorganges | 164 | ||
5.1 Determinanten des formellen und inhaltlichen Ablaufs des Anzeigevorgangs | 164 | ||
5.2 Der formelle Ablauf des Anzeigevorgangs | 165 | ||
5.21 Allgemeine Ergebnisse zum formellen Ablauf des Anzeigevorgangs | 165 | ||
5.22 Der einzelne Polizist, sein Dienstrang, seine Dienstzeit und Dienstschicht | 167 | ||
5.23 Der Anzeigeerstatter: Geschlecht, Alter, sozialer Status und Erscheinungsbild | 176 | ||
5.24 Der angezeigte Sachverhalt | 188 | ||
5.25 Zusammenfassung der Ergebnisse | 201 | ||
5.3 Der inhaltliche Ablauf des Anzeigevorgangs | 205 | ||
5.31 Allgemeine Daten zum inhaltlichen Ablauf des Anzeigevorgangs | 205 | ||
5.32 Der einzelne Polizist, sein Dienstgrad, seine Dienstzeit und Dienstschicht | 208 | ||
5.33 Der Anzeigeerstatter: Geschlecht, Alter, sozialer Status und Erscheinungsbild | 211 | ||
5.34 Der angezeigte Sachverhalt | 215 | ||
5.35 Zusammenfassung der Ergebnisse | 225 | ||
E. Kritische Zusammenfassung | 231 | ||
1. Die Untersuchung | 231 | ||
1.1 Ziel der Untersuchung | 231 | ||
1.2 Durchführung der Untersuchung | 231 | ||
1.3 Ergebnisse der Untersuchung | 232 | ||
1.31 Die Verbrechenskontrolle durch die Bevölkerung | 232 | ||
1.32 Die Strafanzeige als Mittel der privaten Verbrechenskontrolle | 233 | ||
1.33 Einschätzung und Inanspruchnahme der Polizei im Zusammenhang mit privater Verbrechenskontrolle | 234 | ||
1.34 Der Anzeigeerstatter: Sozialer Status und Anzeigemotivation | 235 | ||
1.35 Die Reaktion der Polizei auf private Strafanzeigen | 236 | ||
1.36 Interaktion zwischen Bürger und Polizei: der Ablauf des Anzeigevorgangs | 237 | ||
2. Kriminologische Würdigung | 240 | ||
3. Kriminalpolitische Schlußfolgerungen | 244 | ||
F. Summary | 250 | ||
1. The Research | 250 | ||
1.1 Aims of the Research | 250 | ||
1.2 The Carrying-out of the Research | 250 | ||
1.3 Results of Research | 251 | ||
1.31 Crime-control among the Population | 251 | ||
1.32 The Complaint as a Form of Private Crime-Control | 251 | ||
1.33 Judgements about the Police Contacts, and Their Relation to Private and Police-initiated Crime-Control | 253 | ||
1.34 The Complainant: Social Status and Motivation for Complaint-laying | 254 | ||
1.35 Police Reaction to Private Complaints | 255 | ||
1.36 Interaction between the Citizen and the Police: The Course of Events in Laying a Complaint | 256 | ||
2. Criminological Appreciation | 259 | ||
G. Anhang | 264 | ||
H. Literaturverzeichnis | 305 | ||
Sachwortverzeichnis | 324 |