Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kürzinger, J. (1978). Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44117-4
Kürzinger, Josef. Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44117-4
Kürzinger, J (1978): Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44117-4

Format

Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion

Kürzinger, Josef

Strafrecht und Kriminologie, Vol. 4

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Private Strafanzeigen und polizeiliche Reaktion: Recht, Rechtswirklichkeit und kriminologische Bedeutung 11
1. Private Strafanzeigen und polizeiliche Reaktion als soziales Phänomen 11
2. Die rechtlichen Regelungen der privaten Strafanzeige und polizeilichen Reaktion 12
3. Die Rechtswirklichkeit der privaten Strafanzeige und der polizeilichen Reaktion 14
4. Die kriminologische Bedeutung der privaten Strafanzeige und der polizeilichen Reaktion 16
4.1 Strafanzeige als Reaktion auf Verbrechen und Mittel der privaten Verbrechenskontrolle 17
4.2 Strafanzeige als Determinante der registrierten Kriminalität und ihrer Struktur 19
4.3 Strafanzeige und kriminaltheoretische Überlegungen 21
B. Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion in der Kriminologie 23
1. Der gegenwärtige Diskussionsstand 23
2. Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion in der deutschsprachigen Kriminologie 24
2.1 Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion als Problem der Verbrechenskontrolle 25
2.11 Die Bedeutung für die Dunkelfelddiskussion 25
2.12 Die Behandlung in Dissertationen bis 1970 28
2.13 Einzelne wichtige Arbeiten 28
2.2 Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion als Problem der Selektion der Polizei 40
3. Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion in der Kriminologie des Auslandes 47
3.1 Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion als Problem der Verbrechenskontrolle Privater 48
3.2 Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion als Problem der Selektion der Polizei 52
4. Zusammenfassung der Ergebnisse, kritische Würdigung und Schlußfolgerungen für die weitere kriminologische Forschung 56
4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 56
4.2 Kritische Würdigung 57
4.3 Schlußfolgerungen für die weitere kriminologische Forschung 58
C. Die eigene Untersuchung 60
1. Ziel und Gegenstand der Untersuchung 61
2. Grundlegende Hypothesen der Untersuchung 61
2.1 Die Verbrechenskontrolle durch die Bevölkerung 61
2.11 Die sozialen Grundlagen der Verbrechenskontrolle Privater 61
2.12 Die Strafanzeige als Mittel der privaten Verbrechenskontrolle 61
2.13 Einschätzung und Inanspruchnahme der Polizei im Zusammenhang mit privater Verbrechenskontrolle 62
2.2 Der Anzeigeerstatter: Sozialer Status und Anzeigemotivation 62
2.3 Die Reaktion der Polizei auf private Strafanzeigen 63
2.4 Interaktion zwischen Bürger und Polizei: Der Ablauf des Anzeigevorgangs 63
3. Durchführung der Untersuchung 63
3.1 Methode 63
3.2 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe 64
3.21 Teilnehmende Beobachtung 64
3.22 Befragung 65
3.3 Die Repräsentativität der Ergebnisse 69
3.31 Teilnehmende Beobachtung 69
3.32 Befragung 71
3.4 Die Gültigkeit der Ergebnisse 71
3.41 Teilnehmende Beobachtung 71
3.42 Befragung 75
3.5 Die Auswertung der Untersuchung 75
D. Die Ergebnisse der Untersuchung 76
1. Die Darstellung der erhobenen Daten 76
2. Die Verbrechenskontrolle durch die Bevölkerung 77
2.1 Die sozialen Grundlagen der Verbrechenskontrolle Privater 77
2.11 Die Perzeption der Kriminalität als eines sozialen Problems 78
2.12 Die verbalisierte Reaktion auf Kriminalität 87
2.2 Die Strafanzeige als Mittel der privaten Verbrechenskontrolle 94
2.21 Strafanzeige als Mittel zur Lösung sozialer Konflikte 95
2.22 Einstellung der Bevölkerung zum eigenen Anzeigeverhalten 98
2.23 Der erwartete Erfolg der Strafanzeige 100
2.231 Der Erfolg generell 100
2.232 Der Erfolg hinsichtlich der Täterermittlung 104
2.24 Die Nennung von Verdächtigen bei Strafanzeigen 105
2.3 Die Einschätzung und Inanspruchnahme der Polizei im Zusammenhang mit privater Verbrechenskontrolle 106
2.31 Die allgemeine Einschätzung der Polizei und ihrer Tätigkeit 107
2.32 Die bei der Strafanzeige vermutete selektive polizeiliche Verfolgungspraxis 119
2.33 Die Inanspruchnahme polizeilicher Dienste 124
2.34 Die erneute Inanspruchnahme polizeilicher Dienste 136
2.35 Private Kontakte mit der Polizei 141
3. Der Anzeigeerstatter: Sozialer Status und Anzeigemotivation 144
3.1 Der soziale Status des Anzeigeerstatters 144
3.2 Die Motive des Anzeigeerstatters 149
4. Die Reaktion der Polizei auf private Strafanzeigen 158
4.1 Deliktspezifische Verfolgungsintensität der Polizei 158
4.2 Die Bagatellisierung des angezeigten Sachverhaltes 162
5. Interaktion zwischen Bürger und Polizei: der Ablauf des Anzeigevorganges 164
5.1 Determinanten des formellen und inhaltlichen Ablaufs des Anzeigevorgangs 164
5.2 Der formelle Ablauf des Anzeigevorgangs 165
5.21 Allgemeine Ergebnisse zum formellen Ablauf des Anzeigevorgangs 165
5.22 Der einzelne Polizist, sein Dienstrang, seine Dienstzeit und Dienstschicht 167
5.23 Der Anzeigeerstatter: Geschlecht, Alter, sozialer Status und Erscheinungsbild 176
5.24 Der angezeigte Sachverhalt 188
5.25 Zusammenfassung der Ergebnisse 201
5.3 Der inhaltliche Ablauf des Anzeigevorgangs 205
5.31 Allgemeine Daten zum inhaltlichen Ablauf des Anzeigevorgangs 205
5.32 Der einzelne Polizist, sein Dienstgrad, seine Dienstzeit und Dienstschicht 208
5.33 Der Anzeigeerstatter: Geschlecht, Alter, sozialer Status und Erscheinungsbild 211
5.34 Der angezeigte Sachverhalt 215
5.35 Zusammenfassung der Ergebnisse 225
E. Kritische Zusammenfassung 231
1. Die Untersuchung 231
1.1 Ziel der Untersuchung 231
1.2 Durchführung der Untersuchung 231
1.3 Ergebnisse der Untersuchung 232
1.31 Die Verbrechenskontrolle durch die Bevölkerung 232
1.32 Die Strafanzeige als Mittel der privaten Verbrechenskontrolle 233
1.33 Einschätzung und Inanspruchnahme der Polizei im Zusammenhang mit privater Verbrechenskontrolle 234
1.34 Der Anzeigeerstatter: Sozialer Status und Anzeigemotivation 235
1.35 Die Reaktion der Polizei auf private Strafanzeigen 236
1.36 Interaktion zwischen Bürger und Polizei: der Ablauf des Anzeigevorgangs 237
2. Kriminologische Würdigung 240
3. Kriminalpolitische Schlußfolgerungen 244
F. Summary 250
1. The Research 250
1.1 Aims of the Research 250
1.2 The Carrying-out of the Research 250
1.3 Results of Research 251
1.31 Crime-control among the Population 251
1.32 The Complaint as a Form of Private Crime-Control 251
1.33 Judgements about the Police Contacts, and Their Relation to Private and Police-initiated Crime-Control 253
1.34 The Complainant: Social Status and Motivation for Complaint-laying 254
1.35 Police Reaction to Private Complaints 255
1.36 Interaction between the Citizen and the Police: The Course of Events in Laying a Complaint 256
2. Criminological Appreciation 259
G. Anhang 264
H. Literaturverzeichnis 305
Sachwortverzeichnis 324