Investitionstheorie und Konsumpräferenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Investitionstheorie und Konsumpräferenz
Ein Beitrag zur expliziten Berücksichtigung der Entnahmen (Konsumausgaben) im optimalen mehrperiodigen Investitionsprogramm des Unternehmers
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 21
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| 1. Kapitel: Das Problem | 11 | ||
| I. Einleitung | 11 | ||
| II. Zur finanziellen Zielsetzung des Unternehmers | 12 | ||
| 2. Kapitel: Die Grundelemente (Bausteine) der Investitionstheorie und aus deren Mängeln resultierende neuere Ansätze | 22 | ||
| I. Implikationen und Zieladäquanz der herkömmlichen Kriterien der Investitionsrechnung | 22 | ||
| 1. Die Methode interner Zinsfüße | 22 | ||
| 2. Die Kapitalwertmethode | 33 | ||
| a) Wesen der Methode und Inhalt des Diskontierungsvorganges | 33 | ||
| b) Implizite Prämissen des Diskontierungsvorganges | 36 | ||
| c) Konsumpräferenz und Kalkulationszinsfuß | 38 | ||
| d) Explikation des Problems mit Hilfe der Modelle Fishers und Hirshleifers | 44 | ||
| 3. Bisherige Ergebnisse und das Problem des optimalen Investitionsprogramms | 51 | ||
| II. Den Diskontierungsvorgang umgehende investitionstheoretische Ansätze | 62 | ||
| 1. Wesen und Arbeitsweise dieser Ansätze | 62 | ||
| 2. Ansätze in der Literatur | 66 | ||
| a) Das Modell von Weingartner | 66 | ||
| b) Das Modell von Jacob | 76 | ||
| 3. Das einen spezifischen Entnahmestrom einbeziehende Modell von Herbert Hax | 77 | ||
| a) Darstellung des Modells | 78 | ||
| b) Kritik | 79 | ||
| 3. Kapitel: Die Lösung des Investitionsproblems durch Ermittlung des optimalen Entnahmestroms | 85 | ||
| I. Lösungsansätze zur Bestimmung des optimalen Entnahmestroms bzw. der optimalen Periodenentnahme | 85 | ||
| 1. Hirshleifers mehrperiodiger Lösungsversuch | 85 | ||
| 2. Die Bestimmung des Entnahmestroms mit Hilfe der Konzeption des ökonomischen Gewinns | 89 | ||
| 3. Die Bestimmung der Entnahme mit Hilfe der Außenrendite | 94 | ||
| 4. Die Ermittlung des optimalen Entnahmestroms mit Hilfe des Preises erfolgsgleicher Ströme | 98 | ||
| II. Das Problem und Lösungsversuch | 99 | ||
| 1. Die Struktur des Entscheidungsproblems | 99 | ||
| 2. Die Ermittlung der relevanten Konsumausgabenströme — ein Beispiel | 106 | ||
| 3. Lösungs versuch zur Ermittlung des optimalen Entnahmestroms | 109 | ||
| 4. Mögliche Einwendungen | 110 | ||
| a) Die These der Irrelevanz der Konsumpräferenz | 110 | ||
| b) Die komplexe Struktur des Lösungsweges | 116 | ||
| 5. Die Reichweite des Lösungsversuches | 117 | ||
| III. Die Ermittlung des optimalen Stroms bei gegebener zeitlicher Struktur | 125 | ||
| 1. Wesen des Ansatzes | 125 | ||
| 2. Die Leistungsfähigkeit des Ansatzes demonstrierende Beispiele | 128 | ||
| 3. Kritik des Ansatzes | 137 | ||
| IV. Die Ermittlung des optimalen Stroms mit Hilfe von Gewichtungsziffern | 148 | ||
| 1. Der formale Ansatz | 148 | ||
| 2. Der Gehalt der Gewichtungsziffern | 148 | ||
| 3. Das Problem der zeitlichen Gewichtung | 151 | ||
| Exkurs: Die These der Minderschätzung künftigen Einkommens als denknotwendige Folge eines positiven Zinssatzes | 159 | ||
| 4. Probleme der Nutzenmessung | 165 | ||
| Ergebnisse | 172 | ||
| Verzeichnis der benutzten Literatur | 176 |