Menu Expand

Handbuch der Sowjetverfassung

Cite BOOK

Style

(1983). Handbuch der Sowjetverfassung. Bd. I: Einleitung, Präambel, Art. 1-69. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45274-3
. Handbuch der Sowjetverfassung: Bd. I: Einleitung, Präambel, Art. 1-69. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45274-3
(1983): Handbuch der Sowjetverfassung: Bd. I: Einleitung, Präambel, Art. 1-69, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45274-3

Format

Handbuch der Sowjetverfassung

Bd. I: Einleitung, Präambel, Art. 1-69

Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes, München. Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 19/I

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Autoren 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 17
Zentrales Literaturverzeichnis 44
Fincke: Vorbemerkung 50
Einleitung 57
Brunner: I. Funktionen der Verfassung 57
II. Grundlagen des sowj. Staatsrechts 60
Westen: 1. Marxismus – Leninismus 60
Fincke: 2. Nationalismus 65
Schroeder: 3. Staatstheorie 71
Meissner: III. Entwicklung der Kommun. Partei 75
Meissner: IV. Entwicklung des Sowjetstaates 89
Meissner: V. Die neue Verfassung von 1977 105
Fincke: Präambel 110
Fincke: A. Gesetzesgeschichte 112
Fincke: B. Inhalt und Gliederung 113
Meissner: C. Klassen und Schichten 115
I. Grundlagen der Gesellschaftsordnung und der Politik der UdSSR 118
Meissner: Kap. 1 Das politische System 118
Meissner: Vor Art. 1 125
Westen: Art. 1: Staat des gesamten Volkes 127
Schultz: Art. 2: Sowjetsystem 135
Westen: Art. 3: Demokratischer Zentralismus 141
Schroeder: Art. 4: Sozialistische Gesetzlichkeit 148
Fincke: Art. 5: Referendum 156
Meissner: Art. 6: Führende Rolle der Partei 159
Luchterhandt/Knabe: Art. 7: Gesellschaftl. Organisationen darunter: Gewerkschaften (185–192) 178
Roggemann: Art. 8: Arbeitskollektive 197
Westen: Art. 9: Sozialistische Demokratie 204
Bilinsky: Kap. 2: Das Wirtschaftssystem 214
Bilinsky: Vor Art. 10 214
Bilinsky: Art. 10: Sozialistisches Eigentum 220
Bilinsky: Art. 11: Staatliches Eigentum 229
Bilinsky: Art. 12: Genossenschaftliches Eigentum 240
Bilinsky: Art. 13: Persönliches Eigentum 260
Blankenagel: Art. 14: Die Arbeit 272
Bilinsky: Art. 15: Arbeitsproduktivität 281
Bilinsky/Knabe/Loeber: Art. 16: Wirtschaftsverwaltung darunter: Sozialplanung (299–301). Internat. Aspekte (301–302) 283
Bilinsky: Art. 17: Selbständige Arbeit 307
Schmid/Höhmann: Art. 18: Umweltschutz 312
Luchterhandt: Kap. 3: Soziale Entwicklung und Kultur 319
Luchterhandt: Vor Art. 19 319
Luchterhandt: Art. 19: Soziale Homogenität 321
Luchterhandt: Art. 20: Freie Entfaltung der Persönlichkeit 323
Blankenagel: Art. 21: Arbeitsbedingungen 327
Wädekin: Art. 22: Ländliche Infrastruktur 332
Stiller: Art. 23: Verteilung des Sozialprodukts 338
Stiller: Art. 24: Soziale Infrastruktur 347
Anweiler: Art. 25: Bildung 363
Meyer: Art. 26: Wissenschaft 367
Kasack: Art. 27: Kultur 371
Schweisfurth: Kap. 4: Die Außenpolitik 376
Schweisfurth: Vor Art. 28 376
Schweisfurth: Art. 28: Leninsche Friedenspolitik 379
Schweisfurth: Art. 29: Prinzipien des Völkerrechts 391
Schweisfurth/Uschakow: Art. 30: Sozialistisches Weltsystem darunter: der RGW (405–410) 397
Bracht: Kap. 5: Die Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes 414
Vor Art. 31 414
Bracht: Art. 31: Streitkräfte 414
Bracht: Art. 32: Verteidigungsfähigkeit 428
II. Staat und Persönlichkeit 431
Westen: Kap. 6: Staatsbürgerschaft der UdSSR und Gleichberechtigung der Bürger 431
Westen: Vor Art. 33 431
Pusylewitsch: Art. 33: Staatsangehörigkeit 434
Westen: Art. 34: Gleichheit der Bürger 440
Westen: Art. 35: Gleichberechtigung der Geschlechter 446
Feldbrugge: Art. 36: Gleichberechtigung der Nationalitäten 455
Pusylewitsch: Art. 37: Rechtsstellung der Ausländer 468
Pusylewitsch: Art. 38: Asylrecht 477
Westen: Kap. 7: Grundrechte, Grundfreiheiten und Grundpflichten der Bürger der UdSSR 481
Westen: Vor Art. 39 481
Westen: Art. 39: Umfang der Grundrechtsgewährung 497
Blankenagel: Art. 40: Recht auf Arbeit 502
Luchterhandt: Art. 41: Recht auf Erholung 514
Müller-Dietz: Art. 42: Recht auf Gesundheitsschutz 520
Luchterhandt: Art. 43: Recht auf soziale Sicherung 526
Westen: Art. 44: Recht auf Wohnung 537
Anweiler: Art. 45: Recht auf Bildung 543
Kasack: Art. 46: Recht auf Kulturleistungen 550
Westen: Art. 47 Abs. I: Freiheit der Wissenschaft und Kunst 554
Dietz: Abs. II: Urheber- und Erfinderrecht 561
Westen: Art. 48: Status Activus 568
Westen: Art. 49: Recht auf Kritik, Vorschläge, Eingaben 574
Blankenagel: Art. 50: Rede-, Presse-, Versammlungsfreiheit 579
Luchterhandt: Art. 51: Vereinigungsfreiheit 589
Luchterhandt: Art. 52: Gewissens- und Religionsfreiheit 593
Westen: Art. 53: Schutz der Familie 604
Schroeder: Art. 54: Unverletzlichkeit der Person 612
Schroeder: Art. 55: Unverletzlichkeit der Wohnung 621
Schroeder: Art. 56: Schutz der Privatsphäre 623
Westen: Art. 57: Rechtschutz 625
Westen: Art. 58: Beschwerderecht, Gerichtsschutz gegen Amtsträger, Amtshaftung 632
Blankenagel: Art. 59 Abs. I: Grundpflichten 643
Blankenagel: Abs. II: Pflicht zur Gesetzes- u. Moraltreue 647
Blankenagel: Art. 60: Pflicht zur Arbeit 649
Schroeder: Art. 61: Pflicht zur Achtung des soz. Eigentums 653
Schroeder: Art. 62: Pflicht zur Staatstreue 659
Bracht: Art. 63: Allgemeine Wehrpflicht 663
Feldbrugge: Art. 64: Pflicht zur Achtung anderer Nationalitäten 664
Fincke: Art. 65: Pflicht zur Wahrung der öffentl. Ordnung 665
Anweiler: Art. 66: Erziehungspflicht 675
Schmid/Höhmann: Art. 67: Pflicht zum Naturschutz 676
Drengenberg: Art. 68: Pflicht zum Kulturschutz 679
Schweisfurth: Art. 69: Pflicht zum Internationalismus 683