Die Wirtschaftsprüfer im Konflikt zwischen Prüfung und Beratung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Wirtschaftsprüfer im Konflikt zwischen Prüfung und Beratung
Ursprung, Entwicklung, Probleme
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 25
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I: Die Problemstellung | 11 | ||
1. Die Probleme bei den genossenschaftlichen und wohnungswirtschaftlichen Prüfungsverbänden | 12 | ||
2. Der Imageverlust der Wirtschaftsprüfer | 16 | ||
Erster Teil: Das genossenschaftliche Prüfungswesen | 20 | ||
II: Ursprung und Entwicklung der genossenschaftlichen Pflichtprüfung | 21 | ||
1. Der Ursprung der genossenschaftlichen Prüfung | 21 | ||
2. Der Sachverstand der Revisoren | 23 | ||
3. Sinkt die Autorität und die Sachkompetenz der Prüfer? | 25 | ||
a) Der Autoritätsabbau – keine spezifische genossenschaftliche Erscheinung | 25 | ||
b) Die spezifische Sachkompetenz | 28 | ||
4. Die gesetzliche Forderung nach Qualifikation und Qualität der genossenschaftlichen Pflichtprüfung | 29 | ||
a) Die genossenschaftliche Pflichtprüfung von 1889 als Grundlage | 30 | ||
b) Die Fortentwicklung der Prüfung durch die Genossenschaftsreform 1934 | 30 | ||
c) Der Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen | 33 | ||
5. Die Fortentwicklung der gesetzlichen Anforderungen an das genossenschaftliche Prüfungswesen | 37 | ||
a) Die Präzisierung durch die Genossenschaftsnovelle 1974 | 37 | ||
b) Die Weiterentwicklung der Verbandsprüfung durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz | 41 | ||
c) Die Kritik der Wirtschaftsprüferkammer | 45 | ||
6. Berufswechsel der Verbandsprüfer – Zeichen für den Autoritätsverlust? | 48 | ||
III: Die Doppelnatur der genossenschaftlichen Prüfungsverbände | 52 | ||
1. Die Aufgaben der genossenschaftlichen Prüfungsverbände | 52 | ||
2. Formen der Interessenwahrnehmung | 53 | ||
3. Das Spannungsverhältnis von Prüfung und Interessenwahrnehmung | 54 | ||
4. Die Empfehlungen des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Neue Heimat“ des Deutschen Bundestages | 59 | ||
5. Der Unterschied zwischen der genossenschaftlichen und der Pflichtprüfung von Kapitalgesellschaften | 63 | ||
Zweiter Teil: Die Wirtschaftsprüfer zwischen Pflichtprüfung und Beratung | 67 | ||
IV: Die Wirtschaftsprüfer in Deutschland | 67 | ||
1. Ursprung und Entwicklung der Wirtschaftsprüfung | 68 | ||
2. Statistische Angaben über die Wirtschaftsprüfer | 73 | ||
V: Die Doppelfunktion der Wirtschaftsprüfer | 76 | ||
1. Die Aufgaben der Wirtschaftsprüfer | 77 | ||
2. Der Inhalt der Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer | 77 | ||
3. Die Wirtschaftsprüfer als Berater und Interessenvertreter | 78 | ||
a) Das Spannungsverhältnis von Prüfung, Beratung und Interessenvertretung | 79 | ||
b) Die Saisonabhängigkeit der Prüfungstätigkeit | 88 | ||
c) Das Gebührenaufkommen | 91 | ||
4. Urteile über die Unabhängigkeit der Wirtschaftprüfer | 94 | ||
a) Erhebungen zur Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer | 95 | ||
b) Erfahrungen mit der Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer | 100 | ||
VI: Rechte und Pflichten der Wirtschaftsprüfer | 104 | ||
1. Werden die Aufgaben der Wirtschaftsprüfer falsch verstanden? | 104 | ||
a) Die Regelungen des Aktiengesetzes 1937 | 105 | ||
aa) Die gesetzlichen Bestimmungen | 105 | ||
bb) Das Urteil des Bundesgerichtshofes von 1954 | 107 | ||
cc) Die Kontroverse um das Urteil des Bundesgerichtshofes | 111 | ||
b) Die Erweiterung der Prüfungsaufgaben durch das Aktiengesetz 1965 | 118 | ||
c) Die Pflichten des Abschlußprüfers nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz | 122 | ||
2. Die Überwertung des Bestätigungsvermerks | 127 | ||
a) Die Entwicklung des Bestätigungsvermerks | 127 | ||
b) Der Bestätigungsvermerk als Formaltest | 131 | ||
c) Die Unterschiede zwischen dem Absender- und Empfängerhorizont | 137 | ||
3. Die Auswahl des Abschlußprüfers | 140 | ||
4. Unzutreffende Erwartungen an die Abschlußprüfung? | 145 | ||
Dritter Teil: Überlegungen zur Fortentwicklung des Berufs der Wirtschaftsprüfer | 151 | ||
VII: Ursachen der Fehlleistungen | 152 | ||
1. Die Fehlleistungsfelder | 152 | ||
2. Die Erweiterung des Bestätigungsvermerks | 154 | ||
3. Spezialisierung der Wirtschaftsprüfer | 157 | ||
4. Verbesserung der Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer | 160 | ||
VIII: Vor- und Nachteile der Verbandsprüfung und der „freien“ Wirtschaftsprüfung | 164 | ||
1. Die Verbandsprüfung | 165 | ||
2. Die „freie“ Wirtschaftsprüfung | 169 | ||
IX: Die Fortentwicklung und die Grenzen der Wirtschaftsprüfung | 175 | ||
1. Von der Vergangenheits- zur Vorausschauprüfung | 176 | ||
2. Vorschläge für die Fortentwicklung der Wirtschaftsprüfung | 179 | ||
3. Die Grenzen der Wirtschaftsprüfung | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |