Gesellschaftspolitische Aspekte der Planung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesellschaftspolitische Aspekte der Planung
Zielgenese und -transformation
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 1
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
1. Problemstellung und Zielsetzung | 12 | ||
2. Gesellschaftspolitik als integrativer Ansatz in Wissenschaft und Politik | 16 | ||
2.1. Die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis im Rahmen der Gesellschaftspolitik | 19 | ||
2.2. Gesellschaftspolitik als Planungswissenschaft und Planungspraxis | 23 | ||
II. Das „intentionale Vakuum“ in der Planungsdiskussion | 26 | ||
1. Die Entwicklung der Planungsidee | 27 | ||
2. Die aktuelle Planungsdiskussion in Wissenschaft und Praxis | 31 | ||
2.1. Ziele in der Gesellschaftsplanung | 32 | ||
2.2. Ziele in der Wirtschaftsplanung | 38 | ||
2.3. Entlastungs- und Legitimationsmechanismen | 48 | ||
2.3.1. Zielfindung via „Öffentlichkeit(en)“ | 49 | ||
2.3.2. Zielfindung via „Kreation von Alternativen“ | 52 | ||
III. Die Genese von Zielen | 57 | ||
A. Vorläufige Begriffsklärung | 57 | ||
B. Prozesse der Zielbildung: Selektion von Elementen von Bezugssystemen im situationalen Kontext | 58 | ||
1. Ansätze zu einer Analyse von Bezugssystemen | 60 | ||
1.1. Der anthropologische Ansatz | 60 | ||
1.2. Der entwicklungspsychologische Ansatz | 63 | ||
1.2.1. Der psychoanalytische Ansatz | 67 | ||
1.2.2. Der lerntheoretische Ansatz | 69 | ||
1.3. Der sozialpsychologische Ansatz | 70 | ||
1.3.1. Der sozialisationstheoretische Ansatz | 71 | ||
1.3.2. Der gruppenpsychologische Ansatz | 73 | ||
1.4. Kritische Zwischenbilanz I | 75 | ||
1.5. Der soziologische Ansatz | 78 | ||
1.5.1. Soziales Handeln: Sinnbindung und Zwecksetzung | 78 | ||
1.5.2. Soziale Rollen: Strukturierung von Handlungsbezügen durch normative Regelungen | 80 | ||
1.5.3. Handlungstheorie und Systemansatz | 82 | ||
1.5.4. Sozialstruktur und sozialer Wandel: Möglichkeiten und und Grenzen der Soziologie | 87 | ||
1.5.4.1. Strukturbildung und Innovation | 95 | ||
1.6. Kritische Zwischenbilanz II | 101 | ||
2. Klassifikation von Bezugssystemen | 104 | ||
2.1. Art der Entstehung | 104 | ||
2.2. Substantielle/instrumentelle Orientierung | 105 | ||
2.3. Form der Objektbeziehung | 106 | ||
2.4. Geltungsbereich und Regelungsbereich von Bezugssystemen | 107 | ||
2.5. Rangordnung und Verbindlichkeit | 109 | ||
2.6. Funktionen von Bezugssystemen | 112 | ||
2.7. Inhalte von Bezugssystemen | 116 | ||
3. Die Konkretisierung von Bezugssystemen im situationalen Kontext | 117 | ||
3.1. Definition und Bewältigung von Situationen | 119 | ||
3.2. Zielsetzung – Zielfindung – Zielbildung im situationalen Kontext | 122 | ||
3.3. Versuch einer Zieltypologie | 126 | ||
3.4. Zielkonflikte | 135 | ||
IV. Planung – Transformation von Zielen | 141 | ||
1. Die Antizipation des situationalen Kontexts | 142 | ||
2. Möglichkeiten und Grenzen der Antizipation | 145 | ||
2.1. Antizipative Potentiale in Planungswissenschaft und Planungspraxis | 148 | ||
2.1.1. Professionalisierung | 148 | ||
2.1.2. Politisierung | 149 | ||
2.1.3. Demokratisierung der Planung | 150 | ||
2.2. Barrieren der Antizipation: das Paradoxon der Zielrealisierung | 153 | ||
3. Exkurs: Lebensglück oder Lebenschancen? | 159 | ||
4. Die antagonistischen Effekte von Planung | 164 | ||
V. Gesellschaftspolitische Konsequenzen | 176 | ||
1. Gesellschaftspolitik als „lernendes System“ | 177 | ||
2. Wertorientierung als Auftrag: Anforderungen an die zielbildenden Elemente von Bezugssystemen | 178 | ||
3. Exkurs: Fallbeispiele | 181 | ||
4. Die Bewältigung der antagonistischen Effekte von Planung: Ansätze zu einer gesellschaftspolitischen „Planungspädagogik“ | 199 | ||
5. Weiterführende Fragen | 205 | ||
VI. Literaturverzeichnis | 206 |