Wohnungspolitik am Scheideweg

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wohnungspolitik am Scheideweg
Wohnungswesen, Wohnungswirtschaft, Wohnungspolitik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 343
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erster Teil | 11 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Entwicklung des Wohnungswesens in Deutschland | 14 | ||
1.1 Mittelalter | 14 | ||
1.2 Die Zeit des fürstlichen Städtebaues | 16 | ||
1.3 Der Rückzug des Staates und seine Folgen | 19 | ||
2. Städtebau-, Boden- und Wohnungsreform bis zum Ersten Weltkrieg | 26 | ||
2.1 Städtebaureform | 26 | ||
2.2 Die Bodenreformbewegung und ihre Auswirkungen | 29 | ||
2.3 Wohnungsreform | 38 | ||
2.4 Die Anfänge öffentlicher Förderung | 48 | ||
2.5 Ergebnisse der liberalen Epoche | 54 | ||
3. Wohnungspolitik in der Weimarer Republik (1914–1933) | 58 | ||
3.1 Wirkungen des Krieges | 58 | ||
3.2 Grundsätzliche Änderung in der Betrachtung des Gutes „Wohnen“ | 61 | ||
3.3 Mieterschutz | 65 | ||
3.4 Mietpreisregelung | 67 | ||
3.5 Die öffentliche Bewirtschaftung des vorhandenen Wohnraumes | 71 | ||
3.6 Öffentliche Förderung des Wohnungsbaues | 73 | ||
3.7 Der Zugang an Wohnungen | 88 | ||
3.8 Die Zusammensetzung der Bauherren | 90 | ||
3.81 Private Bauherren | 90 | ||
3.82 Gemeinnützige Wohnungsunternehmen und Heimstätten | 94 | ||
3.83 Wohnungsfürsorgegesellschaften (Wob) | 109 | ||
3.84 Arbeitgeber als Bauherren | 116 | ||
3.85 Körperschaften öffentlichen Rechts | 118 | ||
3.9 Die Wohnungswirtschaft im Jahre 1932 | 119 | ||
4. Wohnungspolitik in der NS-Zeit 1933–1945 | 123 | ||
4.1 Allgemeines | 123 | ||
4.2 Im Zeichen der Arbeitsbeschaffung | 126 | ||
4.3 Altstadtsanierung und ihre Finanzierung | 128 | ||
4.4 Die Förderung des Neubaues | 132 | ||
4.41 Der Kleinwohnungsbau | 134 | ||
4.42 Das Kleinsiedlungswesen | 137 | ||
4.43 Das Kleingartenwesen | 138 | ||
4.44 Notwohnungen | 139 | ||
4.5 Die Förderungssysteme und ihre Ergebnisse | 139 | ||
4.6 Die Träger des Wohnungsbaues | 143 | ||
4.61 Gemeinnützige Wohnungsunternehmen | 143 | ||
4.62 Private Bauherren | 152 | ||
4.7 Entwicklung des Mietpreisrechts | 154 | ||
4.8 Erweiterung des Mieterschutzes | 156 | ||
4.9 Erste Schritte zum sozialen Mietrecht | 157 | ||
5. Vorbereitung des Wohnungsbaues nach dem Kriege | 159 | ||
Zweiter Teil | 162 | ||
I. Von der Stunde Null zum Lückeplan | 162 | ||
1. Die Ausgangssituation nach dem Zweiten Weltkrieg | 162 | ||
2. Wiederherstellung der beschädigten Wohnungen | 164 | ||
3. Die Startbedingungen für den Neubau | 165 | ||
3.1 Die Problematik des Gleichheitsgrundsatzes in der öffentlichen Förderung | 167 | ||
3.2 Grundzüge des Ersten Wohnungsbaugesetzes | 178 | ||
3.3 Grundzüge des Zweiten Wohnungsbaugesetzes | 180 | ||
3.4 Die Neubaumieten dieser Zeit | 182 | ||
4. Die Wohnungsbestandspolitik dieser Zeit | 184 | ||
5. Die Wohnraumbewirtschaftung dieser Zeit | 187 | ||
II. Der Lücke-Plan, Versuch einer Wende der Wohnungspolitik. „Abbau der Wohnungszwangswirtschaft“ | 189 | ||
III. Zurück zum Dirigismus | 204 | ||
1. Wohnungsbauänderungsgesetz 1965 | 204 | ||
2. Wohnungsbindungsgesetz 1965 | 206 | ||
3. Wohnungsbauänderungsgesetz 1968 | 208 | ||
4. Die Mischsubvention | 210 | ||
5. Der Wohnbesitzbrief | 212 | ||
6. Wichtige wohnungswirtschaftliche Gesetze der letzten Jahre | 218 | ||
6.1 Wohnungsbauänderungsgesetz 1980 | 218 | ||
6.11 Änderungen des Wohnungsbindungsgesetzes | 218 | ||
6.12 Änderungen des Zweiten Wohnungsbaugesetzes | 221 | ||
6.2 Der Entwurf des Mietrechtsänderungsgesetzes 1981 | 223 | ||
6.3 Gesetz über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen (AF Wob) | 225 | ||
7. Die Problematik der Staffelmieten | 234 | ||
8. Die Fortentwicklung des Wohnraumkündigungsschutzes | 236 | ||
9. Die Entwicklung des Mietpreisrechts | 241 | ||
IV. Die Unbeweglichkeit der Gemeinnützigen Wohnungswirtschaft | 245 | ||
1. Das Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht nach 1945 | 245 | ||
2. Die Bestrebungen einer Reform des Gemeinnützigkeitsrechts | 251 | ||
3. Die Fortentwicklung der Heimstätten | 287 | ||
V. Wohnungspolitik nach dem Koalitionswechsel | 291 | ||
VI. Grundzüge der wohnungspolitischen Gedanken der Parteien im Bundestag | 299 | ||
VII. Statistische Zahlen der Jahre 1950–1981 | 310 | ||
Dritter Teil | 331 | ||
I. Wohin und auf welchem Weg in die Zukunft? | 331 | ||
II. Zentralverwaltungs- oder soziale Marktwirtschaft? | 335 | ||
III. Die Umstellung auf eine soziale Wohnungsmarktwirtschaft | 345 | ||
1. Probleme des Wohnungsbedarfs | 347 | ||
2. Gedanken zur öffentlichen Förderung (Einschränkung und Umstellung) | 350 | ||
3. Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft, eine Synthese der Solidarität und Subsidiarität | 357 | ||
4. Renaissance der Genossenschaften? | 369 | ||
5. Die private Wohnungswirtschaft in der sozialen Wohnungsmarktwirtschaft | 382 | ||
IV. Wohnungspolitik am Scheideweg | 389 |