Menu Expand

Zur Neuen Sozialen Frage

Cite BOOK

Style

Widmaier, H. (Ed.) (1978). Zur Neuen Sozialen Frage. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44151-8
Widmaier, Hans Peter. Zur Neuen Sozialen Frage. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44151-8
Widmaier, H (ed.) (1978): Zur Neuen Sozialen Frage, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44151-8

Format

Zur Neuen Sozialen Frage

Editors: Widmaier, Hans Peter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 95

(1978)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Friedrich Buttler, Paderborn/Knut Gerlach, Hannover/Peter Liepmann, Paderborn: Über den Zusammenhang von Arbeitsmarkt und Armut – Das Alte an der „Neuen Sozialen Frage“ 9
1. Die Neuentdeckung der Armut in der Bundesrepublik 9
2. Dimensionen der Armut 13
3. Arbeitsmarktsegmentierung, niedrige Einkommen und instabile Beschäftigungsverhältnisse 16
a) Grundmuster der Arbeitsmarktsegmentierung 18
b) Begründungen für die Entstehung von Randbelegschafte 19
c) Randbelegschaft und Armut 22
4. Arbeitsmarkt und Armut: Probleme der empirischen Überprüfung und vorläufige Belege 23
a) Vorbemerkung 23
b) Gruppierungen der Sozialhilfeempfänge 24
c) Beschäftigungsmöglichkeiten und -risiken, finanzielle und soziale Belastunge 25
Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Alte und neue soziale Fragen – zu ihren begrifflichen, historischen zeitanalytischen und systematischen Zusammenhänge 33
I. Einführung in die Thematik 33
1. Zum Begriff der sozialen Frage 33
2. Soziale Fragen in der Vergangenheit 36
3. Erneute Problematisierunge 37
II. Akzente der Neuen Sozialen Frage 40
1. Wilfried Schreiber als Vorläufe 40
2. Heinrich Geißlers Sozialengagement 41
3. Umfunktionalisierungstendenze 43
III. Würdigungen gegenwärtiger Sozialprobleme 47
1. Grenzen individualistischer Positione 47
2. Sozial Schwache und Gefährdete heute 49
3. Zu den Entstehungsbedingungen Neuer Sozialer Frage 52
Helmut Winterstein, Erlangen: Armut: Grundlage der Neuen Sozialen Frage 57
A. Das Problem 57
B. Das alte Problem 59
C. Der Kern der Neuen Sozialen Frage im Gegensatz zur alten sozialen Frage 65
Anlage I 78
Hermann Scherl, Erlangen: Absolute Armut in der Bundesrepublik Deutschland: Messung, Vorkommen und Ursache 79
1. Einführung 79
2. Definition und Messung von absoluter Armut 82
2.1 Probleme der operationalen Definition von absoluter Armut 82
2.2. Die Fragwürdigkeit der vorliegenden Globalschätzungen der Zahl der absolut armen Haushalte in der BRD 93
2.3. Absolute Armut als Sozialhilfebedürftigkeit 95
3. Ursachen der Sozialhilfebedürftigkeit in der BRD 97
3.1. Armut bei Nichterwerbstätigen in besonderen Lebensumstände 99
3.2. Armut bei „normalen“ Erwerbslaufbahne 110
3.3. Armut infolge abweichenden Verhaltens 119
4. Sozialpolitische Folgerunge 120
Frank Klanberg, Frankfurt am Main: Die empirischen Grundlagen der Neuen Sozialen Frage 127
1. Ansatzpunkte einer Neugestaltung der Sozialpolitik 127
2. Die Rolle des Faktors Armut in der Neuen Sozialen Frage 129
3. Zur Begriffsbestimmung von Armut 131
4. Empirische Ermittlung von Armutszahle 134
5. Armut und ordnungspolitische Alternative 144
Max Wingen/Bonn/Bochum: Bevölkerungs- und familienpolitische Aspekte der sozialen Frage in entwickelten Industriegesellschafte 149
1. Veränderte Problemlagen im Kontext einer „Neuen Sozialen Frage“? 149
2. Zum Selbstverständnis der „Neuen Sozialen Frage“ 152
3. Neuere Probleme im Bereich von Bevölkerung und Familie 155
3.1. Soziale Probleme des Bevölkerungsprozesses 155
3.2. Zur Lösung der Probleme der quantitativen Bevölkerungsentwicklung 161
3.3. Bevölkerungspolitik als integraler Bestandteil gesellschaftlicher Ordnungspolitik 164
4. Kindbezogene Familienpolitik in einer bevölkerungspolitischen Rahmengestaltung 167
4.1. Die neue Dimension des Familienlastenausgleichs 167
4.2. Rollenprobleme und Rollenkonflikte der verheirateten Frau 172
4.3. Strukturelles Ordnungsdefizit im Hinblick auf Familien und Kinder? 175
5. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Bevölkerungspolitik 181
Winfried Schmähl, Berlin: Zur Einkommenssituation alter Menschen in der Bundesrepublik Deutschland – Probleme ihrer Ermittlung und Beurteilung 185
1. Einleitung – Zum Hintergrund der Fragestellung 185
2. Einige klärungsbedürftige Vorfragen jeder Einkommensverteilungsanalyse für alte Mensche 190
2.1. Einkommensbegriff 191
2.2. Empfängereinheit 196
2.3. Alters-Abgrenzung 197
3. Sozial- und verteilungspolitisch relevante Gliederungskriterien für Einkommensaggregate und Empfängereinheite 198
4. Einige verteilungspolitisch relevante Fragestellunge 201
5. Kurzer Überblick über einige verfügbare statistische Unterlagen zur Beschreibung der Einkommenssituation alter Mensche 205
6. Aufgliederung von Nichterwerbstätigen- und Altenhaushalten – zugleich zur Einkommensstruktur von Altenhaushalte 209
7. Kumulierung von Sozialleistunge 228
7.1. Untersuchungsmöglichkeiten auf der Basis vorhandener Großstichprobe 234
7.2. Weitere Möglichkeiten zur statistischen Analyse von Einkommensstrukturen und Kumulatione 241
8. Einige Folgerungen für weitere Arbeite 245