Konzepte zur Messung der Macht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konzepte zur Messung der Macht
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 23
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Vorwort | 9 | ||
| 1. Der Begriff „Macht“ – Allgemeine Einführung | 12 | ||
| 1.1 Der Begriff „Macht“ nach dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm | 12 | ||
| 1.2 Sind weitere Klärungen des Begriffes „Macht“ für die Verwendung in sozialwissenschaftlichen Texten nötig? | 18 | ||
| 1.3 Einteilungshinsichten für den Begriff „Macht“ | 28 | ||
| 1.3.1 Ein Beispiel | 47 | ||
| 1.3.2 Kritische Anmerkungen | 48 | ||
| 1.4 Qualitative, komparative und quantitative Begriffsformen | 51 | ||
| 2. Beispiele komparativer und metrischer Explikationen des Begriffes „Macht“ | 54 | ||
| 2.1 Heute verwendete Untersuchungsmethoden über die Machtverteilung in der Gemeinde (Community Power Studien) | 54 | ||
| 2.1.1 Der Methodenstreit zwischen Soziologen und Politikwissenschaftlern | 56 | ||
| 2.1.2 Die zwei Aspekte der Macht nach Bachrach und Baratz | 59 | ||
| 2.1.3 Kritik | 63 | ||
| 2.1.4 Einteilung der Community Power Studien | 70 | ||
| 2.2 Anmerkungen zu den Untersuchungen der Machtverhältnisse in der Familie (Family Power Studien) | 71 | ||
| 2.3 Die Machiavellismus-Skala von Richard Christie und das Dreipersonenverhandlungsspiel von Florence Geis | 76 | ||
| 2.3.1 Kritik | 85 | ||
| 2.4 Der Begriff der „Machtfülle“ bei Robert A. Dahl | 93 | ||
| 2.4.1 Kritik | 97 | ||
| 2.5 Der Einfluß-Begriff bei James G. March | 99 | ||
| 2.5.1 Kritik | 107 | ||
| 2.6 Erweiterung der Theorie Dahls und spieltheoretische Konfliktlösung nach John Harsanyi | 108 | ||
| 2.6.1 Kritik | 117 | ||
| 2.7 Spieltheoretische Begriffsbestimmung und empirische Anwendung des Macht-Begriffes bei Leonard Solomon | 118 | ||
| 2.7.1 Kritik | 122 | ||
| 2.8 Der a-priori Machtindex in einem Abstimmungsgremium nach L. S. Shapley und Martin Shubik | 125 | ||
| 2.8.1 Kritik | 128 | ||
| 2.9 Der zwischenstaatliche Konflikt – eine Theorie nach Heide Dechmann | 132 | ||
| 2.9.1 Kritik | 144 | ||
| 2.10 Aktuelle Machtausübung nach Bruce H. Mayhew jr., Louis N. Gray, James T. Richardson | 146 | ||
| 2.10.1 Kritik | 152 | ||
| 2.11 Theorie der Meinungsbeeinflussung nach John R. P. French und Frank Harary | 154 | ||
| 2.11.1 Kritik | 169 | ||
| 2.12 Weiterentwicklung der Theorie des Meinungseinflusses durch Robert P. Abelson und Michael Taylor | 169 | ||
| 2.12.1 Kritik | 179 | ||
| 2.13 Aufbau einer quantitativen Theorie der Meinungsausbreitung in einem Zweiparteiensystem | 180 | ||
| 3. Wissenschaftstheoretische Diskussion | 192 | ||
| 3.1 Erfüllt der Begriff „Mei(α(t))“ der Theorie T die Kriterien für einen metrischen Begriff? | 192 | ||
| 3.1.1 Regeln für die Einführung komparativer Begriffe | 192 | ||
| 3.1.2 Sind in T die Kriterien für die Einführung von „Mei(α(t))“ als komparativen Begriff erfüllt? | 194 | ||
| 3.1.3 Regeln für die Metrisierung eines Begriffes | 197 | ||
| 3.1.4 Sind in T die Kriterien für die Einführung von „Mei(α(t))“ als metrischen Begriff erfüllt? | 203 | ||
| 3.2 Andeutung möglicher Erweiterungen der Theorie | 205 | ||
| 3.2.1 Erste Erweiterung | 205 | ||
| 3.2.2 Zweite Erweiterung | 207 | ||
| 3.2.3 Ergebnis | 208 | ||
| 3.3 „Mei(α(t))“ – ein indirekt und unvollständig gedeuteter theoretischer Begriff | 208 | ||
| 3.3.1 Definitionsformen | 209 | ||
| 3.3.2 Operationale Definitionen | 211 | ||
| 3.3.3 Reduktionssätze | 214 | ||
| 3.3.4 Theoretische Begriffe | 218 | ||
| 3.3.5 Argumente für die Einführung des metrischen Begriffes „Mei(α(t))“ als theoretischen Term | 220 | ||
| 3.3.6 Logische Eigenart des Begriffes „Mei (α(t))“ bei Einführung als theoretischen Begriff | 223 | ||
| 3.3.7 Nachteil der Carnapschen Unterteilung der Wissenschaftssprache in LB und LT | 225 | ||
| 3.3.8 Bunges Schema der Beziehung theoretischer Begriffe zur Wirklichkeit | 227 | ||
| 3.3.9 Einführung unseres theoretischen Begriffes nach dem Vorschlag Bunges | 231 | ||
| 3.4 Bunges Adäquatheitskriterien für Theorien | 233 | ||
| 3.4.1 Anwendung der Kriterien Bunges | 239 | ||
| 3.4.2 Kritik der Bewertungstabelle | 242 | ||
| Schlußbemerkungen | 244 | ||
| Literaturnachweis | 250 |