Rechtliche Grundfragen der Erteilung von Schulzeugnissen
BOOK
Cite BOOK
Style
Ossenbühl, F. (1978). Rechtliche Grundfragen der Erteilung von Schulzeugnissen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44281-2
Ossenbühl, Fritz. Rechtliche Grundfragen der Erteilung von Schulzeugnissen. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44281-2
Ossenbühl, F (1978): Rechtliche Grundfragen der Erteilung von Schulzeugnissen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44281-2
Format
Rechtliche Grundfragen der Erteilung von Schulzeugnissen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 351
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Anlaß der Untersuchung und Sachstand | 7 | ||
1. Inhalt und Begründung der Zeugnisreform | 7 | ||
2. Konfliktsfälle, Angriffsrichtung und Gegenargumente | 9 | ||
II. Fragestellungen | 12 | ||
1. Verwaltungsrechtliche Probleme | 12 | ||
2. Verfassungsrechtliche Probleme | 12 | ||
III. Zeugniserteilung in verwaltungsrechtlicher Sicht | 14 | ||
1. Rechtsnatur der Zeugniserteilung | 14 | ||
2. Prozeßrechtliche Folgerungen | 16 | ||
IV. Zum Anspruch auf Erteilung eines „Zeugnisses mit Noten" | 19 | ||
1. Untersuchungsrahmen und Untersuchungsebene | 19 | ||
2. Funktionen des Schulzeugnisses | 19 | ||
a) Orientierungsfunktion | 20 | ||
b) Berechtigungsfunktion | 20 | ||
3. Grundlagen des Informationsanspruchs | 21 | ||
a) Informationsanspruch der Eltern gem. Art. 6 Abs. 2 GG | 21 | ||
b) Informationsanspruch des Schülers | 23 | ||
c) Informationsanspruch als „Vorwirkung" des Rechtsschutzanspruchs gem. Art. 19 Abs. 4 GG | 24 | ||
4. Inhalt und Schranken der Informationspflicht der Schulbehörden | 25 | ||
a) Form der Informationserteilung | 25 | ||
b) Inhalt, Umfang und Gestalt der Information | 26 | ||
aa) Auskunftsinteresse und Auskunftszweck als Maßstab | 27 | ||
bb) Sachliche Grenzen der Informationserteilung | 28 | ||
5. Anwendung der Erkenntnisse auf die Erteilung von Schulzeugnissen | 29 | ||
a) Berechtigungszeugnisse | 29 | ||
b) Schlichte Informationszeugnisse | 35 | ||
6. Ergebnis | 36 | ||
V. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit schriftlicher Beurteilung des Sozialverhaltens | 38 | ||
1. Fragestellung und Problematik | 38 | ||
2. Denkbare Rechtsgrundlagen für eine „aufgedrängte Auskunft" | 39 | ||
a) Zum staatlichen Erziehungsauftrag | 39 | ||
b) Kooperation zwischen Staat und Elternhaus | 43 | ||
3. Unterscheidung nach der Form der Auskunft | 44 | ||
a) Verschiedenheiten der Informationsformen | 44 | ||
b) Weitere Folgerungen | 46 | ||
4. Gegengründe aus der Sicht von Schüler und Eltern | 47 | ||
a) Betroffene Grundrechtspositionen | 47 | ||
b) Lösungsdirektiven | 50 | ||
aa) Zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 50 | ||
bb) Sinnvolles Zusammenwirken zwischen Elternhaus und Schule | 54 | ||
VI. Kompetenz zur Zeugnisregelung | 56 | ||
1. Präzisierung der Fragestellung | 56 | ||
2. Stand der Diskussion um den Gesetzesvorbehalt im Schulrecht | 56 | ||
3. Zeugnisregelungen als Bestandteil des Gesetzesvorbehaltes | 58 | ||
4. Folgerungen | 60 | ||
5. Tragweite des Gedankens vom sog. Übergangsrecht | 61 | ||
6. Anhang: Zur Auslegung des § 26 Abs. 3 Nr. 2 SchVG NW | 62 | ||
VII. Gesamtergebnis in Thesen | 66 |