Probleme einer dynamischen Theorie der Konsumfunktion
BOOK
Cite BOOK
Style
Bössmann, E. (1957). Probleme einer dynamischen Theorie der Konsumfunktion. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40219-9
Bössmann, Eva. Probleme einer dynamischen Theorie der Konsumfunktion. Duncker & Humblot, 1957. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40219-9
Bössmann, E (1957): Probleme einer dynamischen Theorie der Konsumfunktion, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40219-9
Format
Probleme einer dynamischen Theorie der Konsumfunktion
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 1
(1957)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 9 | ||
Einleitung und Abgrenzung der Problemstellung | 11 | ||
1. Die neuere Diskussion der Konsumfunktion | 11 | ||
2. Begriffliches | 11 | ||
3. Abgrenzung der Problemstellung | 14 | ||
Erster Teil: Die Konsumfunktion in der makrookonomischen Theorie | 17 | ||
1. Kapitel: Die Konsumfunktion in der „General Theory" | 17 | ||
1. Einführung der Konsumfunktion | 17 | ||
2. Keynes' Diskussion nicht explizit berücksichtigter Einflüsse auf die Höhe der Konsumausgaben | 18 | ||
3. Die Konsumfunktion als statische Relation | 20 | ||
2. Κaρitel: Die Konsumfunktion in der an die „General Theory" anschließenden Diskussion | 21 | ||
1. Die Neuformulierung der Konsumfunktion mit Hilfe der Robertsonschen Periodenanalyse | 21 | ||
2. Das Ergebnis der Multiplikatordiskussion für die Dynamisierung der Konsumfunktion | 24 | ||
Zweiter Teil: Die Theorie des Konsumentenverhaltens (Wahlhandlungstheorie) | 28 | ||
1. Kapitel: Die Grundlagen der Theorie des Konsumentenverhaltens | 28 | ||
1. Präferenzsystem und Rationalprinzip | 28 | ||
2. Grenzen des Erkenntniswertes der traditionellen Wahlhandlungstheorie | 30 | ||
2. Κaρitel: Geldhaltung und Theorie des Konsumentenverhaltens | 31 | ||
1. Gründe für die isolierte Behandlung von Geld- und Gütersektor und ihre Problematik | 31 | ||
2. Die Tauschmittelfunktion des Geldes | 34 | ||
3. Die Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes | 35 | ||
4. Folgerungen für die Wahlhandlungstheorie | 38 | ||
3. Κaρitel: Die „Interdependenz" individueller Konsumdispositionen | 38 | ||
1. „Interdependenz der Präferenzen" und traditionelle Theorie | 38 | ||
2. Formen der Interdependenzen | 41 | ||
3. Interdependenzen und statische Theorie | 43 | ||
4. Die Behandlung des Interdependenzproblems in der Literatur | 45 | ||
5. Dynamische Ansätze | 47 | ||
6. Prinzipielle Schwierigkeiten bei der Isolierung von Interdependenzphänomenen | 49 | ||
7. Interdependenzen und Konsumfunktion | 50 | ||
8. Folgerungen | 52 | ||
4. Κaρitel: Methodische Probleme einer dynamischen Theorie des Konsumentenverhaltens | 53 | ||
1. Das Rationalprinzip in der dynamischen Wahlhandlungstheorie | 53 | ||
2. Änderungen des Präferenzsystems | 56 | ||
3. Ergebnisse der Diskussion für eine dynamische Theorie des Konsumentenverhaltens | 60 | ||
Dritter Teil: Probleme der Aggregation | 64 | ||
1. Kapitel: Begründung der Aggregationsproblematik | 64 | ||
1. Das „psychologische Gesetz" | 64 | ||
2. Die Forderung nach einer einheitlichen Theorie für Mikro- und Makrosystem | 65 | ||
3. Aufgaben der Aggregationstheorie | 68 | ||
2. Kapitel: Ergebnisse der bisherigen theoretischen Diskussion von Aggregationsproblemen | 70 | ||
1. Das Aggregationsproblem von L. R. Klein | 70 | ||
2. Ein Beispiel André Natafs aus der Wahlhandlungstheorie | 73 | ||
3. Ein Grundproblem der Aggregation und das Condorcet-Paradox | 76 | ||
3. Kapitel: Weitere Probleme der Aggregation und neuere Lösungsansätze | 79 | ||
1. Die Interpretation makroökonomischer Verhaltensgleichungen | 79 | ||
2. „Vollkommene" und „optimale" Aggregation | 81 | ||
Ergebnisse der Diskussion für die Konsumfunktion und ihre Weiterentwicklung | 86 | ||
1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 86 | ||
2. Folgerungen für die Konsumfunktion | 89 | ||
Αηhang: Die ökonometrischen Studien zur Konsumfunktion | 92 | ||
Literaturverzeichnis | 97 |