Menu Expand

Zumutbare Arbeit

Cite BOOK

Style

Hummel-Liljegren, H. (1981). Zumutbare Arbeit. Das Grundrecht des Arbeitslosen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44888-3
Hummel-Liljegren, Hermann. Zumutbare Arbeit: Das Grundrecht des Arbeitslosen. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44888-3
Hummel-Liljegren, H (1981): Zumutbare Arbeit: Das Grundrecht des Arbeitslosen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44888-3

Format

Zumutbare Arbeit

Das Grundrecht des Arbeitslosen

Hummel-Liljegren, Hermann

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 56

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnie 12
Problemstellung 15
Erster Teil: Der Sinn der Arbeit — Existenzerhaltung? Zufriedenheit? Selbstverwirklichung? 17
A. Einleitung 17
I. Vorbemerkungen 17
II. Arbeitsfreude und Arbeitszufriedenheit 18
III. Arbeiten, um leben oder gut leben zu können 21
B. Geschichtliches zur Bewertung der Arbeit 22
I. Altes Testament 22
II. Judentum 23
III. Griechisch-römische Antike 23
IV. Neues Testament 23
V. Frühes Christentum 1.-5. Jahrhundert 24
VI. Mittelalter 25
VII. Neuzeit 28
1. Luther (1483 - 1546) 28
2. Zwingli (1484 - 1531), Calvin (1509 - 1564), Calvinismus, Puritanismus 32
3. Hegel (1770 - 1831) 34
4. Marx (1818- 1883): Wer und was entfremdet den Menschen von seiner Arbeit? 38
C. Gegenwart 42
I. Inwiefern arbeiten Menschen heute entfremdet? 42
1. Beispiele von Betroffenen 42
2. Erste These: Wer liebt schon seine Arbeit, ist in ihr ganz „bei sich selbst"? 43
3. Zweite These: Arbeitszufriedenheit stagniert, Konsumzufriedenheit wächst 44
4. Dritte These: Viele Arbeitsplätze sind absolut inhuman und unzumutbar 46
5. Vierte These: Viele Arbeitsplätze in West und Ost müssen humaner werden 47
6. Fünfte These: Was wird nach 1990 sein? 48
II. Katholische Soziallehre 49
III. Evangelische Arbeitsethik 52
IV. Das Recht auf Faulheit — garantiert im Bundessozialhilferecht 54
Zweiter Teil: Arbeitslosigkeit — psychischer und sozialer Sinnverlust 58
A. Äußerungen von Arbeitslosen 58
B. Äußerungen von Angehörigen 61
C. Sinnverlust und gesundheitliche Folgen 62
Dritter Teil: Zumutbarkeit und Gerechtigkeit 66
A. Das Prinzip der Zumutbarkeit in der Rechtsordnung 66
I. Begriff und Wesen der Zumutbarkeit 66
II. Rechtstheoretische Erwägungen zur Zumutbarkeit 69
III. Maßstäbe für die Beurteilung der Zumutbarkeit 71
1. Zeitpunkt 71
2. Strenger oder milder Maßstab 71
3. Typische oder atypische Fälle 72
4. Objektiver und subjektiver Maßstab 72
a) Objektiver Maßstab 72
b) Subjektiver Maßstab 73
5. Absoluter und relativer Maßstab 73
6. Ziffernmäßiger Maßstab 74
IV. Zumutbarkeit und Interessenabwägung 75
B. Zumutbarkeit einer Erwerbstätigkeit in einzelnen Rechtsbereichen (ohne AFG) 77
I. Haftpflichtrecht (§§ 254,844 BGB) 77
II. Ehescheidungsrecht (§ 1574 BGB) 79
III. Berufsunfallrecht (§ 1246 II 2 RVO) 84
1. Gegenwärtige Rechtslage 84
2. Historische Erklärungsgründe 85
3. Ansichten der soziologischen Forschung zum beruflichen Ansehen 86
4. Soziales Ansehen und berufliche Geltung heute 87
5. Kritik am Bundessozialgericht 88
6. Kritik am Gesetzgeber und Reformvorschläge 90
a) Vorschläge von Keßler und vom Deutschen Richterbund 1975/1977 90
b) Vorlagebeschluß an das Bundesverfassungsgericht durch das LSG Baden-Württemberg 1978 91
c) Vorschläge von Ruland, Rische und vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1980 91
7. Zusammenfassung 92
IV. Sozialhilferecht (§§ 18, 25, 67 IV BSHG) 93
V. Zusammenfassung 95
C. Zumutbarkeit einer Erwerbstätigkeit bei Arbeitslosigkeit (§ 103 AFG) 97
I. Von den Anfängen der Arbeitslosenversicherung bis zur Gegenwart 97
1. 1850-1945 97
2. 1945- 1975 105
3. 1975 -1980 110
a) AFG-Reform (Haushaltsstrukturgesetz-AFG 1975) 110
b) Runderlaß 230/78 der Bundesanstalt zur zumutbaren Beschäftigung 112
c) AFG-Novelle 1979 119
d) Zumutbarkeitsanordnung der Bundesanstalt 1979 123
e) Erprobung paritätischer Widerspruchsausschüsse 1980 127
II. Rechtsvergleichende Betrachtung 129
1. Fragestellung 129
2. Einzelne Länder 129
a) Australien 129
b) Belgien 130
c) Dänemark 132
d) Finnland 134
e) Großbritannien 135
f) Irland 137
g) Kanada 138
h) Luxemburg 139
i) Niederlande 139
j) Österreich 142
k) Schweden 143
l) Schweiz 146
3. Zusammenfassender Vergleich 150
III. Gegenwärtiger Stand der Zumutbarkeitsproblematik 156
1. Zur Methode der Auslegung 156
2. Zumutbarkeit und Wandel der Wertvorstellungen 157
3. Zumutbarkeit und der Zweck im Recht 159
4. Zumutbarkeit und freie Entfaltung der Persönlichkeit 160
5. Soziales Ansehen und beruflicher Abstieg 162
6. Zur Kritik des Deutschen Gewerkschaftsbundes 163
7. Zumutbarkeit und Folgen für den Arbeitsmarkt 165
IV. Eigene Vorschläge 166
1. Stimulierung der räumlichen Mobilität 166
2. Stimulierung der beruflichen Mobilität 168
3. Stimulierung durch erträglichen Lohn- oder Gehaltsabstieg 170
Vierter Teil: Das Grundrecht auf zumutbare Arbeit 172
A. Zur Geschichte des Rechts auf Arbeit 172
B. Arbeitslosigkeit und Sozialstaatsprinzip 173
C. Stand der Diskussion und neuer Grundgesetzvorschlag 175
I. Individuell einklagbares, subjektiv-öffentliches Grundrecht 175
II. Anspruchsgegner Bundesanstalt für Arbeit 176
III. Nur relatives Grundrecht 176
IV. Eine Wartezeit muß verstreichen 176
V. Auch Halbtagsarbeit erfüllt das Recht auf Arbeit 177
VI. Kein Grundrecht auf Arbeit im erlernten oder gewünschten Beruf 177
VII. Grundrechtserfüllung durch Angebot zumutbarer Arbeit 178
VIII. Kein soziales Grundrecht auf Arbeit als bloße Staatszielbestimmung 179
IX. Zur Argumentation von Bentele 1949, Rath 1974 und Barth 1976 179
X. Einwände von Schwerdtner 1977, Zöllner 1978 und Molitor 1979 180
XI. Einwände gegen ein einklagbares Grundrecht als Teilhaberecht von Wank 1980 183
XII. Däublers Position: Sozialisierung und Zuweisung von Arbeitskräften nach dem Grundgesetz 185
XIII. Textvorschlag des Grundrechts auf zumutbare Arbeit 186
D. Reformvorschläge zur Realisierung der Grundrechtsgarantie 186
I. Recht auf ABM-Arbeitsplatz nach 12monatiger Arbeitslosigkeit 186
II. Staatlich-Private Beschäftigungsprojekte: Beispiel „Havixbecker Modell für arbeitslose Jugendliche e. V." 188
III. Schwervermittelbarengesetz 190
Anhang 195
I. Arbeitslosenstatistik 1887 - 1980 197
II. Gesetzesmaterialien zur Frage der zumutbaren Arbeit 1918 - 1980 199
1. § 8 der VO über Erwerbslosenfürsorge v. 13.11.1918 199
2. § 13 der VO über Erwerbslosenfürsorge v. 16. 2.1924 199
3. Begründung zum Reg.-Entw. eines Gesetzes über die Arbeitslosenversicherung v. 16.12.1926 199
4. Bericht des Reichstagsausschusses 1927 201
5. § 90 AVAVG i. d. F. v. 16. 7.1927 202
6. Verhandlungen der Sachverständigenkommission für Fragen der Arbeitslosenversicherung im Juli 1929 203
7. §§ 76 und 78 AVAVG i. d. F. v. 3.4.1957 204
8. Bericht des Ausschusses für Arbeit v. 18.4.1969 205
9. §§ 103 und 119 AFG i. d. F. v. 25. 6.1969 205
10. Begründung des Reg.-Entw. zur Änderung des AFG (Haushaltsstruktur- AFG V. 16. 9.1975) 207
11. Bericht des Haushaltsausschusses v. 4.11.1975 207
12. §§ 103 und 119 AFG i. d. F. v. 18.12.1975 209
13. Dienstblatt der Bundesanstalt für Arbeit (Runderlaß 230/78) über zumutbare Beschäftigung nach § 103 AFG v. 8.8.1978 211
14. Begründung d. Reg.-Entw. zur 5. AFG-Novelle v. 7. 3.1979 217
15. Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung v. 31. 5.1979 218
16. Bundestagsdebatte zur Zumutbarkeit einer Arbeit — Auszüge aus der Zeitschrift DAS PARLAMENT Nr. 25/23. Juni 1979 221
17. § 103 AFG i. d. F. v. 23. 7.1979 229
18. Zumutbarkeits-Anordnung der Bundesanstalt für Arbeit V. 3.10.1979 231
19. Auszug der ABM-Anordnung v. 25. Juni 1980 233
Literaturverzeichnis 236
Sachverzeichnis 247
Biographische Notiz 252