Die Zensurbegriffe des Art. 118 Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung und des Art. 5 Abs. 1 Satz 3 des Bonner Grundgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Rieder, B. (1970). Die Zensurbegriffe des Art. 118 Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung und des Art. 5 Abs. 1 Satz 3 des Bonner Grundgesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42125-1
Rieder, Bernd. Die Zensurbegriffe des Art. 118 Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung und des Art. 5 Abs. 1 Satz 3 des Bonner Grundgesetzes. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42125-1
Rieder, B (1970): Die Zensurbegriffe des Art. 118 Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung und des Art. 5 Abs. 1 Satz 3 des Bonner Grundgesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42125-1
Format
Die Zensurbegriffe des Art. 118 Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung und des Art. 5 Abs. 1 Satz 3 des Bonner Grundgesetzes
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 9
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Abschnitt: Einleitung | 15 | ||
I. Theoretische Bedeutung und praktische Problematik der Frage nach dem Zensurbegriff | 15 | ||
1. Theoretische Bedeutung | 15 | ||
2. Topische Betrachtungsweise | 18 | ||
A) Presse | 19 | ||
(1) Vorherige Zustimmung zur Presseveröffentlichung eines bestimmten Inhalts. | 19 | ||
(2) Erlaubnispflicht für eine bestimmte Verbreitungsart der Meinungsäußerung (Plakatanschlag) | 20 | ||
(3) Vorherige Vorlagepflicht vor dem Anschlagen von Plakaten u. a. | 21 | ||
(4) Beschlagnahme einer Zeitschrift durch die Staatsanwaltschaft. | 22 | ||
(5) Ermittlungsverfahren und Strafurteil wegen Verbreitung pornographischer Schriften (§ 184 StGB)50. | 23 | ||
(6) Einstweiliges Verfügungsverfahren. | 24 | ||
(7) Vertriebsverbot auf eine Unterlassungsklage hin. | 24 | ||
(8) Tätigkeit des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung | 25 | ||
a) Subventionen von Publikationsmitteln. | 25 | ||
b) Unterdrückungsversuche oppositioneller Meinungen? | 26 | ||
(9) Unbehinderte Postbeförderung von Drucksachen. | 26 | ||
(10) Werbebeschränkungen für bestimmte Schriften. | 27 | ||
B) Einzelperson | 28 | ||
(11) Kontrolle im besonderen Gewaltverhältnis. | 28 | ||
C) Rundfunk | 29 | ||
(12) Rundfunkfragen | 29 | ||
(13) Kontrolle der Mittel, mit denen die Meinung verbreitet wird. | 30 | ||
D) Film | 30 | ||
(14) Filmeinfuhrkontrolle | 30 | ||
(15) Steuerpolitische Maßnahmen der Filmbewertungsstelle (FBW) | 31 | ||
II. Abgrenzung des Themas | 32 | ||
III. Methodik der Bearbeitung | 34 | ||
IV. Aufbau der Untersuchung | 34 | ||
Zweiter Abschnitt: Einführung in die Problematik | 36 | ||
I. Die verschiedenen Zensurbegriffe | 36 | ||
1. Allgemeines | 36 | ||
2. Systematischer Überblick über die verschiedenen Definitionsversuche | 37 | ||
A) Formeller oder formaler Zensurbegriff | 37 | ||
B) Materieller oder materialer Zensurbegriff | 39 | ||
(1) Zensur als polizeiliches Verbietungsrecht schlechthin | 40 | ||
(2) Zensur als polizeiliches Verbietungsrecht in bestimmter Ausprägung: Besondere Verbotsmaßstäbe | 40 | ||
(3) Besondere Einschreitungsvoraussetzungen | 41 | ||
(4) Besondere Einschreitungswirkungen | 41 | ||
(5) Besondere Zensurabsicht | 42 | ||
(6) Besondere Zielgerichtetheit des staatlichen Einschreitens | 42 | ||
(7) Zensur als Beeinflussung und Behinderung der freien öffentlichen Meinungsbildung | 42 | ||
(8) Zensur als Verhältnismäßigkeitsgebot | 43 | ||
(9) Zensur als Abwägungsmoment und Übermaßverbot | 43 | ||
(10) Gemischte materielle Zensurbegriffe | 44 | ||
(11) Ergebnis | 44 | ||
C) Gemischt formell – materieller Zensurbegriff | 44 | ||
D) Formeller und materieller Zensurbegriff als getrennte Begriffe | 45 | ||
E) Vorzensur – Nachzensur | 45 | ||
II. Darstellung möglicher Lösungen | 47 | ||
III. Entwicklungstendenz | 47 | ||
1. Weimarer Epoche | 47 | ||
2. Zeit des Nationalsozialismus | 49 | ||
3. Bonner Grundgesetz | 49 | ||
4. Zusammenfassung | 51 | ||
Dritter Abschnitt: Auslegung aus dem Begriff Zensur selbst heraus (Wortinterpretation) | 52 | ||
I. Herkunft des Wortes Zensur | 52 | ||
II. Allgemeiner heutiger Sprachgebrauch | 53 | ||
III. Zusammenfassung | 54 | ||
Vierter Abschnitt: Der Zensurbegriff des Art. 118 Abs. 2 WRV | 55 | ||
I. Grund dieser Untersuchung und deren Grundproblemstellung | 55 | ||
1. Untersuchungsgrund | 55 | ||
2. Grundproblemstellung | 55 | ||
II. Zensur und sonstiges polizeiliches Einschreiten im 19. Jhdt. | 57 | ||
1. Die Epoche vor 1848 (Restauration) | 58 | ||
A) Gesetzliche Regelung | 58 | ||
a) Die Pressezensur | 58 | ||
aa) Der Weg bis Karlsbad | 58 | ||
bb) „Metternich ‚karlsbadert‘“ | 60 | ||
cc) Die Presse nach Karlsbad | 61 | ||
dd) Zusammenfassung | 64 | ||
b) Die Theaterzensur | 65 | ||
c) Unterschied zwischen Press- und Theaterzensur. | 66 | ||
d) Zensur und sonstiges polizeiliches Einschreiten | 68 | ||
aa) Materieller Unterschied: Einschreitungsmaßstab | 68 | ||
bb) Formelle Unterschiede | 68 | ||
B) Auffassung der Rechtslehre | 70 | ||
C) Zusammenfassung der Epoche vor 1848 | 71 | ||
2. Der Durchbruch zum Konstitutionalismus (1848) | 72 | ||
A) Die Pressezensur | 72 | ||
B) Die Theaterzensur | 73 | ||
C) Unterschied zwischen Press- und Theaterzensur | 75 | ||
D) Zensur und sonstiges polizeiliches Einschreiten | 75 | ||
3. Die Zeit nach der Paulskirche | 75 | ||
A) Die Pressezensur | 75 | ||
B) Die Theaterzensur | 77 | ||
C) Unterschied zwischen Press- und Theaterzensur | 78 | ||
D) Zensur und sonstiges polizeiliches Einschreiten | 79 | ||
4. Ergebnis | 80 | ||
III. Folgerungen | 82 | ||
1. Der formelle Zensurbegriff | 83 | ||
A) Einführung | 83 | ||
B) Rechtspolitischer Zweck der Zensur | 84 | ||
C) Aspekte dieses formellen Zensurbegriffes | 85 | ||
a) Das Element der Vorlagepflicht | 85 | ||
b) Das Element des staatlichen Vorprüfungsrechts | 89 | ||
c) Das Element der Genehmigungspflicht | 90 | ||
d) Ergebnis | 95 | ||
D) Weitere Folgen | 96 | ||
(1) Verbindung mit einem zeitlichen Moment | 96 | ||
(2) Generelles Moment | 101 | ||
(3) Voraussetzung zensurellen Einschreitens | 101 | ||
(4) Besondere Einschreitungswirkungen | 107 | ||
(5) Genehmigungsvorbehalt für Inhalt und Form | 110 | ||
a) Gefahren, die nur durch das Medium der Meinungsäußerung drohen. | 110 | ||
b) Gefahren durch den Ort, an dem die Meinung geäußert werden soll. | 111 | ||
c) Gefahren durch Personen, die die Meinung äußern oder verbreiten. | 111 | ||
(6) Formelle Zensur einer bestimmten Verbreitungsart. | 112 | ||
(7) Formelle Zensur eines bestimmten Inhalts | 114 | ||
E) Zusammenfassung | 114 | ||
2. Der materielle Zensurbegriff | 116 | ||
A) Entwicklung | 116 | ||
B) Aspekte dieses materiellen Zensurbegriffes | 117 | ||
a) Zensur als polizeiliches Verbietungsrecht schlechthin | 117 | ||
b) Zensur als polizeiliches Verbietungsrecht in bestimmter Ausprägung: Besondere Verbotsgründe | 118 | ||
IV. Wertung dieses Meinungsstreites | 121 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung der Zensur | 121 | ||
(2) Wortlaut der Zensur | 121 | ||
(3) Rechtspolitischer Zweck der Zensur (Wesen der Zensur) | 121 | ||
(4) Begründung mit der herrschenden Lehre | 122 | ||
(5) Entstehungsgeschichte des Art. 118 II WRV | 122 | ||
(6) Durchbrechungen der Zensur in Art. 118 II WRV | 125 | ||
(7) Vergleich zwischen den Einschreitungsmöglichkeiten bei Film und Theater | 125 | ||
(8) Zweckmäßigkeitserwägungen | 127 | ||
(9) Effektivität der jeweiligen Auslegung | 127 | ||
(10) „In dubio pro libertate“ | 128 | ||
(11) Zusammenfassung | 129 | ||
V. Weitere materielle Zensurbegriffe | 130 | ||
1. Besondere Zensurabsicht | 130 | ||
2. Besondere Zielgerichtetheit staatlichen Einschreitens | 132 | ||
VI. Zeit des Nationalsozialismus | 133 | ||
VII. Zusammenfassung der Zensurbegriffe der Weimarer Epoche | 135 | ||
Fünfter Abschnitt: Entstehungsgeschichte des Art. 5 I 3 GG | 137 | ||
I. Darstellung | 137 | ||
II. Zusammenfassendes Ergebnis | 141 | ||
Sechster Abschnitt: Der Zensurbegriff des Art. 5 I 3 GG | 142 | ||
I. Ausgangspunkt | 142 | ||
II. Neue materielle Zensurbegriffe | 143 | ||
1. Zensur als Verhältnismäßigkeitsgebot (Knapp) | 143 | ||
A) Darstellung: Voraussetzungen und Konsequenzen | 143 | ||
B) Wertung | 145 | ||
(1) Falscher Ansatzpunkt | 145 | ||
(2) Schlüssigkeit | 146 | ||
(3) „Petitio principii“ | 146 | ||
(4) Argumente für den formellen Zensurbegriff | 146 | ||
(5) Überflüssigkeit seines materiellen Zensurbegriffes | 147 | ||
C) Zusammenfassung und Ergebnis | 147 | ||
2. Zensur als Beeinflussung und Behinderung der freien öffentlichen Meinungsbildung (Noltenius) | 147 | ||
A) Bedeutung | 147 | ||
B) Voraussetzungen | 148 | ||
C) Darstellung | 149 | ||
D) Wertung | 152 | ||
(1) Ergänzung dieses materiellen Zensurbegriffes | 152 | ||
(2) Schlüssigkeit dieses materiellen Zensurbegriffes | 152 | ||
(3) Geschichtliche Auslegung | 153 | ||
(4) Wesen der Zensur | 153 | ||
(5) Staatsform | 153 | ||
(6) Systematische Stellung des Zensurverbots in Art. 5 GG | 154 | ||
(1.1) Das Schutzobjekt des Zensurverbotes | 155 | ||
(1.2) Einschränkungsmöglichkeit des Zensurverbotes durch die „allgemeinen Gesetze“ des Art. 5 II GG | 157 | ||
(7) Effektivität dieses materiellen Zensurbegriffes | 160 | ||
(1.1) Überflüssigkeit neben Art. 5 II GG | 160 | ||
(1.2) Wiederaufleben der formellen Zensur | 163 | ||
(1.3) Rechtsstaatlichkeit dieses materiellen Zensurbegriffes | 163 | ||
(8) Sonstige Argumente | 164 | ||
E) Zusammenfassung und Ergebnis | 165 | ||
3. Zensur als Abwägungsmoment (v. Hartlieb) | 166 | ||
A) Voraussetzungen | 166 | ||
B) Darstellung | 166 | ||
C) Wertung | 169 | ||
(1) Schlüssigkeit dieses materiellen Zensurbegriffes | 169 | ||
(2) Geschichtliche Auslegung | 169 | ||
(3) Wesen der Zensur in einer demokratischen Staatsform | 169 | ||
(4) Effektivität dieses materiellen Zensurbegriffes | 170 | ||
(1.1) Überflüssigkeit | 170 | ||
(1.2) Wiederaufleben der formellen Zensur | 170 | ||
(1.3) Rechtsstaatlichkeit dieses materiellen Zensurbegriffes | 171 | ||
D) Zusammenfassung und Ergebnis | 172 | ||
4. Ergebnis der neuen materiellen Zensurbegriffe | 172 | ||
III. Modifizierung des formellen Zensurbegriffes als faktischer Begriff (Bundesverwaltungsgericht) | 173 | ||
1. Ausgangspunkt | 173 | ||
2. Konkrete Abgrenzung | 173 | ||
(1) Generelles Moment | 173 | ||
(2) Zeitliches Moment | 174 | ||
(3) Besondere Einschreitungsvoraussetzungen und -wirkungen | 175 | ||
(4) Genehmigungspflicht für alle Verbreitungsarten und den gesamten Meinungsgehalt | 175 | ||
(5) Genehmigungspflicht für Meinungsgehalt und -form | 175 | ||
(6) Genehmigungspflicht als solche | 176 | ||
(7) Faktische generelle Genehmigungspflicht | 176 | ||
3. Faktizität des formellen Zensurbegriffes | 176 | ||
A) Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) | 176 | ||
B) Filmeinfuhrkontrolle | 180 | ||
a) Vorlagepflicht nach § 5 II Verbringungsgesetz | 180 | ||
b) Genehmigungspflicht nach § 17 AWG / § 48 AWVM | 182 | ||
c) Verbindung der Vorlage- und Genehmigungspflicht | 183 | ||
d) Ergebnis | 184 | ||
4. Gesamtergebnis | 184 | ||
Schlußbemerkung | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |