Menu Expand

Cite BOOK

Style

Felderer, B. (Ed.) (1986). Beiträge zur Bevölkerungsökonomie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45969-8
Felderer, Bernhard. Beiträge zur Bevölkerungsökonomie. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45969-8
Felderer, B (ed.) (1986): Beiträge zur Bevölkerungsökonomie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45969-8

Format

Beiträge zur Bevölkerungsökonomie

Editors: Felderer, Bernhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 153

(1986)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 9
Klaus F. Zimmermann, Mannheim: Die ökonomische Theorie der Familie 11
1. Problemstellung 11
2. Empirische Befunde zum familialen Verhalte 12
3. Ökonomische Theorie der Familie 18
3.1 Ansätze und Konzepte 18
3.2 Ein mikrotheoretisches Modell familialer Entscheidunge 20
3.3 Probleme der empirischen Modellspezifikatio 24
3.4 Empirische Ergebnisse zum familien-ökonomischen Ansatz 27
3.5 Familienpolitische Maßnahmen zur Beeinflussung des generativen Verhaltens 37
4. Einige spezielle familienökonomische Aspekte 43
4.1 Die Rolle der Präferenze 43
4.2 Mortalität und Fertilität 45
4.3 Fertilität und ökonomische Aktivität 46
4.4 Zeit- und Ressourcenallokation und Fertilität 47
4.5 Timing und Spacing 48
4.6 Sozialistische Modelle der Fertilität 49
4.7 Ökonomische Theorie der Partnerschaft 49
5. Perspektiven der Forschung 51
5.1 Bewertung des Standes der Forschung 51
5.2 Empirisch-methodische Aspekte 52
5.3 Neue Forschungsschwerpunkte 53
Literaturverzeichnis 54
Gerhard Schmitt-Rink, Bochum: Demographische Variablen in der ökonomischen Wachstumstheorie 65
A. Wachstums- und Schrumpfungsmodelle mit exogener Bevölkerung 65
I. Wirtschaftswachstum bei wachsender Bevölkerung 65
II. Wirtschaftswachstum bei schrumpfender Bevölkerung 69
B. Wachstums- und Schrumpfungsmodelle mit endogener Bevölkerungsentwicklung 71
I. Interdependenz von Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung bei konstanten Skalenerträge 71
II. Interdependenz von Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung bei ab- und zunehmenden Skalenerträge 74
C. Ein- und Auswanderung in ökonomischen Wachstumsmodelle 76
D. Optimales Bevölkerungswachstum 79
Literaturverzeichnis 81
Gunter Steinmann, Paderborn: Bevölkerungsentwicklung und technischer Fortschritt 85
I. Einführung 85
II. Bevölkerungs- und Einkommensentwicklung: Die Fakte 87
III. Das Malthus-Modell 91
IV. Das neoklassische Standardmodell 95
V. Das Boserup-Modell 97
VI. Das erweiterte Phelps-Modell 102
VII. Das Learning-By-Doing-Modell 105
VIII. Schlußbemerkunge 112
Literaturverzeichnis 114
Herwig Birg, Bielefeld: Interregionale demo-ökonomische Modelle für die Bundesrepublik Deutschland: Eine Zwischenbilanz 117
1. Das Erbe der „rein ökonomischen“ Modelle der Raumwirtschaftslehre 117
2. Die Zwischenstufe der Regionaldemographischen Modelle 121
2.1 Regionale Unterschiede des generativen Verhaltens und der Mortalität 121
2.2 Die Bedeutung der regionalen Mobilität für die regionale Bevölkerungsveränderung 122
3. Bevölkerungsvariablen in demo-ökonomischen Modellen mit regionaler Differenzierung 126
3.1 Begriffe und Klassifikatione 126
3.2 Bevölkerungsvariablen in interregionalen Modelle 128
(1) Raumordnungsprognose 130
(2) Die Dezisions- bzw. Optimierungsmodelle von Thoss 130
(3) Die Modelle des Verfassers 131
4. Zwei Richtungen der Modellbildung 131
4.1 Die Standpunkte 131
Standpunkt I 131
Standpunkt II 131
4.2 Räumliche Ordnung im Übergang („Ordnung auf Zeit“) 132
These 1 133
These 2 136
These 3 136
5. Ausblick 137
Literatu 138
Klaus Jaeger, FU Berlin: Konsummaximierung, Bevölkerungswachstum und Sparquote 143
Literatu 166
Winfried Schmähl, Berlin: Bevölkerungsentwicklung und soziale Sicherung – Auswirkungen demographischer Veränderungen auf die soziale Sicherung im Alter, bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit – Ein Überblick 169
I. Vorbemerkung 169
II. Bevölkerungsentwicklung und Altersstrukturänderunge 171
1. Vorausberechnungen zur Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland – Modellvarianten und einige ausgewählte Ergebnisse 171
2. „Demographische Belastungsquotienten“ 176
2.1 Definitione 176
2.2 Künftige Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 177
2.3 Vergleich des tatsächlichen mit früher berechneten Altenquotienten – ein Beispiel 180
2.4 Die Entwicklung des Altenquotienten in der Bundesrepublik im internationalen Vergleich 180
2.5 Entwicklung von Jugend-, Alten- und Abhängigenquotient für Deutschland in säkularer Sicht 182
3. Veränderungen der Haushaltsgrößenstruktu 182
III. Einfache Modellberechnungen zur künftigen Entwicklung der Sozialausgaben im demographischen Wandel 184
1. Sozialausgabenquote und Sozialausgabenstruktu 184
2. Zur These von der Substitution zunehmender „Altenlast“ durch abnehmende „Kinderlast“ 187
IV. Auswirkungen demographischer Veränderungen auf die Alterssicherung 190
1. Gesetzliche Rentenversicherung 191
1.1 Auswirkungen auf die Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung auf der Grundlage einfacher Modellberechnunge 192
1.2 Auswirkungen auf die Rentenversicherung bei Verwendung von Vorausberechnungen der Bevölkerungsentwicklung des DIW im Vergleich zu Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes – zugleich zur Sensitivität von Ergebnisse 197
1.3 Änderungen in der Länge des Erwerbslebens – Lage und Dauer der Erwerbsphase sowie Variationen der „Altersgrenze“ 201
1.4 Exkurs: Differenzierung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung nach der Kinderzahl 204
1.5 Komplexe Vorausberechnungsmodelle für die gesetzliche Rentenversicherung 205
2. Beamtenversorgung 209
V. Auswirkungen demographischer Veränderungen auf Gesundheitswesen (Krankheit und Pflege) und Sozialhilfe 210
1. Gesetzliche Krankenversicherung 211
1.1 Ausgabenentwicklung 212
1.2 Auswirkungen auf die Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung – Höhe des erforderlichen Beitragssatzes 219
2. Soziale Sicherung im Pflegefall und Sozialhilfe 221
VI. Einige Folgerungen für weitere wissenschaftliche Arbeite 228
1. Verbesserung der Datengrundlage 228
2. Längsschnittdaten und kohortenspezifische Analyse 229
3. Kombination ökonomischer und demographischer Modelle 230
Literaturverzeichnis 233