Das ordentliche Haushalts- und Finanzwesen der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das ordentliche Haushalts- und Finanzwesen der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO)
Studien aus dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 7
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Abschnitt: Die Entwicklung einer Haushalts- und Finanzkonzeption der UNESCO im Gründungsstadium | 17 | ||
A. Die Einflüsse bestehender oder in der Entwicklung befindlicher Satzungsmodelle internationaler Organisationen auf die Diskussionsentwürfe der Konferenz der alliierten Erziehungsminister (16.11.1942-5.12.1945) | 17 | ||
I. Vorläufiger Satzungsentwurf einer Organisation der Vereinten Nationen für Wiederaufbau imErziehungs-und Kulturbereich (19.4.1944) | 18 | ||
II. Entwurf für eine Erziehungs- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (12.7.1945) | 19 | ||
III. Französischer Gegenentwurf (21.8.1945) | 25 | ||
B. Außen- und machtpolitische Aspekte in den Beratungen der Londoner Gründungskonferenz (1.-16.11.1945) | 28 | ||
I. Beratungen der Vierten Kommission | 29 | ||
II. Beratungen der Fünften Kommission | 32 | ||
C. Einflüsse des Völkerbundes und aus dem System der UNO auf die Arbeit der Vorbereitenden Kommission (16.11.1945-6.12.1946) | 36 | ||
I. UNO-Abkommen mit der UNESCO | 36 | ||
II. Entwurf einer Finanzordnung | 41 | ||
D. Ergebnis | 43 | ||
Zweiter Abschnitt: Die haushalts- und finanzbezogenen Rechtsquellen | 45 | ||
A. Geltungsgrund und Ermächtigungen | 46 | ||
I. Satzung der UNESCO | 46 | ||
II. Finanzordnung und Personalstatut | 49 | ||
Β. Beteiligte am Rechtsetzungs- und Rechtsänderungsverfahren | 49 | ||
I. Mitgliedsstaaten | 50 | ||
II. Organisation der Vereinten Nationen | 50 | ||
III. Organe der UNESCO | 51 | ||
1. Generalkonferenz | 52 | ||
2. Exekutivrat | 53 | ||
3. Sekretariat | 54 | ||
C. Auslegung und Streitschlichtung | 54 | ||
I. Materielle Auslegungsregeln | 55 | ||
II. Formeller und sachlicher Zuständigkeitsbereich | 55 | ||
1. Organe der UNESCO | 55 | ||
2. Gerichte | 57 | ||
D. Qualifikation | 59 | ||
I. Völkerrechtliche Akte | 59 | ||
1. Verträge | 59 | ||
a) UNO-Abkommen mit der UNESCO | 59 | ||
b) Abkommen über Vorrechte und Befreiungen der Sonderorganisationen | 59 | ||
c) Hauptsitzabkommen mit Frankreich | 60 | ||
d) Satzung | 61 | ||
2. Sekundäres Mitgliedsstaatengemeinschaftsrecht | 62 | ||
II. Internes Organisationsrecht der UNESCO | 65 | ||
III. Nationales Rechtssystem - Kreditverträge zwischen der UNESCO, dem französischen Staat und der Caisse des Dépôts et Consignations | 68 | ||
IV. Internes Recht einer anderen Organisation - Kreditaufnahme beim Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen | 70 | ||
E. Ergebnisse | 71 | ||
Dritter Abschnitt: Das Haushalts- und Finanzplanungsverfahren | 73 | ||
A. Gegenstand der Haushalts- und Finanzplanung | 73 | ||
I. Entwurf des Arbeitsprogramms und entsprechender Haushaltsvoranschläge | 73 | ||
1. Begriffe | 74 | ||
a) Entwurf des Arbeitsprogramms | 74 | ||
b) Haushaltsvoranschläge | 76 | ||
aa) Struktur und begleitende Informationen | 76 | ||
bb) Sachlicher und zeitlicher Umfang | 78 | ||
2. Praxis in Form des Entwurfs des Programmhaushalts | 82 | ||
a) Operativer Haushalt | 82 | ||
aa) Titel I - Allgemeine Politik | 83 | ||
bb) Titel II - Programmtätigkeiten und Dienstleistungen | 84 | ||
cc) Titel III - Allgemeine Verwaltung und programmbegleitende Dienste | 90 | ||
dd) Titel IV - Veröffentlichungs-, Konferenz-, Sprachen-und Dokumentationsdienst | 91 | ||
ee) Titel V - Gemeinsame Leistungen | 91 | ||
ff) Titel VI - Haushaltsrücklage | 92 | ||
b) Investitionshaushalt: Titel VII - Kapitalausgaben | 92 | ||
c) Begleitende Informationen | 95 | ||
II. Ansätze zur mittelfristigen Ausgabenplanung | 98 | ||
III. Ergebnis | 102 | ||
B. Vorbereitung des Entwurfs des Arbeitsprogramms und entsprechender Haushaltsvoranschläge | 102 | ||
I. Konsultationsverfahren | 102 | ||
1. Beteiligte | 102 | ||
2. Kompetenz von Mitgliedern und Exekutivrat | 106 | ||
3. Praxis | 110 | ||
a) Mitglieder | 110 | ||
b) Exekutivrat | 114 | ||
II. Arbeit im Sekretariat | 119 | ||
1. Stellung und Funktion des Generaldirektors | 119 | ||
2. Organisationsstruktur des Sekretariats | 124 | ||
3. Planungsablauf | 129 | ||
4. Methode für die Ermittlung der Haushaltsvoranschläge | 132 | ||
a) Entwicklung und Inhalt der Methode | 132 | ||
b) Bestimmende Faktoren | 138 | ||
aa) Wechselkursveränderungen | 138 | ||
bb) Preisbewegungen | 141 | ||
cc) Kombination von Währungs-und Preisbewegungen | 142 | ||
III. Ergebnis | 146 | ||
C. Von der Prüfung bis zur Verabschiedung des Entwurfs des Arbeitsprogramms und entsprechender Haushaltsvoranschläge | 146 | ||
I. Exekutivrat | 147 | ||
1. Prüfungs-und Empfehlungskompetenz | 147 | ||
2. Praxis | 150 | ||
a) Haushaltsvolumen | 151 | ||
b) Finanz-und haushaltstechnische Aspekte | 154 | ||
II. Mitgliedstaaten und Assoziierte Mitglieder | 156 | ||
1. Korrektur des Haushaltsvolumens | 156 | ||
2. Praxis | 158 | ||
III. Generalkonferenz | 160 | ||
1. Zusammensetzung und Struktur | 160 | ||
2. Genehmigung und Verabschiedung | 161 | ||
a) Programme | 161 | ||
b) Haushalt | 164 | ||
c) Haushaltsresolution | 167 | ||
d) Vorläufige gesamte Ausgabengrenze | 173 | ||
3. Funktion und Praxis der Verwaltungskommission | 174 | ||
4. Abstimmungsverfahren | 177 | ||
IV. Ergebnis | 181 | ||
D. Vollzug des verabschiedeten Programmhaushalts | 181 | ||
I. Funktion von Exekutivrat und Generaldirektor | 181 | ||
II. Grundlagen des Vollzugs | 183 | ||
1. Verabschiedeter Programmhaushalt | 183 | ||
2. Programmatische Einzelpläne | 184 | ||
III. Korrekturinstrumente des Vollzugs | 186 | ||
1. Übertragungen | 186 | ||
2. Zusatzvoranschläge | 191 | ||
IV. Kontrollverfahren bis zur endgültigen Bezahlung der Programmaktivitäten | 195 | ||
1. Zuweisung der Haushaltsmittel | 195 | ||
2. Mittelbindungen | 197 | ||
a) Begriff | 197 | ||
b) Zuständige Stellen im Sekretariat | 198 | ||
c) Zusätzliche Genehmigungserfordernisse | 199 | ||
d) Prüfungskriterien und Verantwortung des Prüfungsreferenten | 200 | ||
e) Geltungsdauer der Mittelbindungen | 202 | ||
f) Behandlung nicht ausgenutzter Haushaltsmittel | 202 | ||
3. Zahlungen | 204 | ||
V. Ergebnis | 205 | ||
E. Die direkten und indirekten Finanzmittel zur Finanzierung des ordentlichen Programmhaushalts | 206 | ||
I. Mitgliedsbeiträge | 206 | ||
1. Beitragsskala | 206 | ||
a) Mitgliedstaaten | 206 | ||
b) Assoziierte Mitglieder | 209 | ||
2. Währungen | 210 | ||
3. Berechnung und Aufforderung zur Zahlung | 212 | ||
4. Folgen bei Zahlungsrückständen | 214 | ||
5. Wiederherstellung des Stimmrechts für zahlungsrückständige Mitgliedstaaten | 217 | ||
6. Sonderbeschlüsse der Generalkonferenz gegenüber einzelnen Mitgliedstaaten | 222 | ||
II. Freiwillige Beiträge | 225 | ||
III. Vermischte Einnahmen | 227 | ||
1. Beiträge des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen zu den Agenturgemeinkosten | 227 | ||
2. Überträge aus Sonderkonten und Fonds für einnahmeerzielende Tätigkeiten | 230 | ||
3. Sonstiges | 231 | ||
IV. Arbeitskapitalfonds | 232 | ||
1. Zwecksetzungen und Betrag | 232 | ||
2. Finanzierung und Währung | 235 | ||
3. Rückzahlungen nach Inanspruchnahme | 237 | ||
V. Aufnahme von Geldern von Institutionen außerhalb der Organisation | 238 | ||
1. Kompetenz zur Kreditaufnahme | 238 | ||
2. Kreditpraxis mit der Caisse des Dépôts et Consignations und dem französischen Staat | 240 | ||
a) Ermächtigungen der Generalkonferenz | 240 | ||
b) Rechte und Pflichten der Vertragspartner | 242 | ||
aa) Caisse des Dépôts et Consignations | 243 | ||
bb) UNESCO | 243 | ||
cc) Französischer Staat | 244 | ||
3. Kreditpraxis mit sonstigen Banken | 247 | ||
4. Kreditaufnahme beim Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen | 249 | ||
VI. Ergebnis | 250 | ||
F. Kontrolle in Form der Rechnungsprüfung | 250 | ||
I. Interne Rechnungsprüfung | 251 | ||
II. Externe Rechnungsprüfung | 252 | ||
1. Stellung des Externen Rechnungsprüfers | 252 | ||
2. Prüfungsgegenstände | 254 | ||
3. Prüfungsprinzipien und Prüfungsziel | 256 | ||
4. Praxis der Berichte des Externen Rechnungsprüfers | 257 | ||
5. Behandlung der Berichte durch den Exekutivrat und die Generalkonferenz | 260 | ||
III. Ergebnis | 261 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 262 | ||
Sachregister | 290 |