Menu Expand

Cite BOOK

Style

Huppert, W. (1973). Industrieverbände. Organisation und Aufgaben, Probleme und neue Entwicklungen. Mit einem Geleitwort von Gustav Stein. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42951-6
Huppert, Walter. Industrieverbände: Organisation und Aufgaben, Probleme und neue Entwicklungen. Mit einem Geleitwort von Gustav Stein. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42951-6
Huppert, W (1973): Industrieverbände: Organisation und Aufgaben, Probleme und neue Entwicklungen. Mit einem Geleitwort von Gustav Stein, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42951-6

Format

Industrieverbände

Organisation und Aufgaben, Probleme und neue Entwicklungen. Mit einem Geleitwort von Gustav Stein

Huppert, Walter

Untersuchungen über Gruppen und Verbände, Vol. 12

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zum Geleit 5
Vorwort 7
Gliederung 9
Inhaltsübersicht 10
I. Einleitung 15
II. Begriff und Wesen der Industrie verbände 17
A. Definitionen 17
1. Verbände 17
2. Wirtschaftsverbände 17
3. Industrieverbände 19
B. Zur öffentlichen Bedeutung der Interessenverbände 19
III. Historische Entwicklung der Industrieverbände 22
A. Verstaatlichung nach 1933 22
B. Renaissance nach 1945 24
IV. Organisation der Industrieverbände 26
A. Aufbau der Organisation 26
B. Kompliziertheit der Organisation 27
C. Geschäftsführung 29
D. Spitzenverbände 31
E. Verbandsetat 32
F. Organisationsgrad 34
V. Verbandsaufgaben 36
A. Ansätze für ihre Feststellung 36
B. Vertretung nach außen 38
C. Interne Verbandsarbeiten 41
D. Sachliche Aufgaben 45
E. Fachliche und überfachliche Verbandsaufgaben 46
VI. Spannungen und Konflikte 49
A. Einstellung der Mitgliedsfirmen zum Verband 49
B. Verbandsstrukturen 53
1. Große und kleine Verbände 53
2. Verbände mit vielen oder wenigen Mitgliedern 53
3. Probleme der Größenstrukturen 55
C. Verbandsorgane der Mitglieder 57
D. Geschäftsführer 59
E. Demokratische Verbandsführung 61
F. Psychologische Erfordernisse 62
VII. Kritik und Reformmöglichkeiten 67
A. Überblick 67
B. Vielzahl der Verbände 68
C. Fachliche Gliederung 68
D. Sachliche Zuständigkeitordnung 73
E. Tendenzen zur Konzentration 74
F. Zentrifugale Tendenzen 75
G. Reformaussichten 76
H. Gewandelte Einstellung zur Allgemeinheit 78
I. Vergleich mit dem Ausland 80
Anhang 1: Schwierigkeiten wissenschaftlicher Erfassung und Behandlung 82
A. Ein Beispiel 82
B. Methodische Schwierigkeiten 84
Anhang 2: Zum Begriff der Industrie 85
Anhang 3: Zur Geschichte des Verbandswesens 86
Anhang 4: Mitgliedsverbände des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) 88
Anhang 5: Muster einer Verbandsorganisation: „Verband deutscher Papierfabriken" 92
Anhang 6: Möglichkeiten politischer Einflußnahme 94
Anhang 7: Beispiele für interne Verbandsarbeiten 96
A. Technische Aufgaben 96
B. Betriebswirtschaftliche Arbeiten 97
C. Beispiele für statistische Verbandserhebungen 100
D. Arbeiten zur Marktforschung 101
E. Wettbewerbsordnung 103
F. Aufwendungen für Forschung und Entwicklung 104
Anhang 8: Zwangsmitgliedschaft und Aufnahmezwang 104
Anhang 9: Die drei Spitzenverbände der gewerblichen Wirtschaft 107
A. Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) 108
B. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) 109
C. Industrie- und Handelskammern 110
Literaturverzeichnis 113
Stichwortverzeichnis 115