Rechtsnatur, Aufgabe und Funktion der Sachmängelhaftung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsnatur, Aufgabe und Funktion der Sachmängelhaftung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 19
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
I. Einführung in den Problemkreis und Zielsetzung | 15 | ||
II. Das Verständnis der Gewährleistungsregelung nach herrschender Lehre | 20 | ||
1. Kurzer Uberblick über die Entwicklung der herrschenden Lehre | 20 | ||
2. Die Definition der Gewährleistung und die Unterscheidung echte — unechte Gewährleistung | 22 | ||
3. Der Rechtsgrund der Gewährleistung beim Spezieskauf | 24 | ||
4. Ursache des bisherigen Verständnisses der Gewährleistungsregelung | 30 | ||
III. Kritik an der herrschenden Lehre | 32 | ||
1. Grundsätzliche Kritik | 32 | ||
a) Die Einheitlichkeit der Sachmängelvorschriften | 32 | ||
b) Die Einheitlichkeit des Haftungsgrundes | 35 | ||
c) Die Einheitlichkeit der Erfüllungswirkung | 39 | ||
2. Spezielle Kritik | 40 | ||
a) Kritik an den Ansichten, die den Rechtsgrund der Gewährleistung außerhalb des Vertrages suchen | 40 | ||
aa) Argument aus § 633 I | 40 | ||
bb) Argument aus § 459 II | 41 | ||
cc) Argument aus § 463 | 41 | ||
b) Kritik an den Ansichten im einzelnen | 43 | ||
3. Kritik an der Grundlage der h. L., der Lehre Zitelmanns | 46 | ||
a) Die Ansicht der Motive | 46 | ||
b) Die der h. L. widersprechenden älteren Ansichten | 47 | ||
c) Die Ansicht der Rechtsprechung | 48 | ||
d) Die herrschende Lehre und der subjektive Fehlerbegriff | 54 | ||
e) Die Widerlegung Zitelmanns | 56 | ||
IV. Recbtsnatur der Gewährleistung nach geltendem Recht | 59 | ||
1. Die Vereinbarung von Eigenschaften | 60 | ||
a) Die Vereinbarung von Eigenschaften zum gewöhnlichen Gebrauch | 61 | ||
b) Die Vereinbarung von Eigenschaften zu einem bestimmten Gebrauch | 62 | ||
c) Die Zusicherung von Eigenschaften | 65 | ||
d) Gegenüberstellung der Haftungsgruppen (Exkurs: Unternehmenskauf) | 65 | ||
e) Die Sachmängelhaftung als dispositives Recht und das Verständnis des § 460 | 73 | ||
2. Die Gewährleistung und die Leistungspflicht | 74 | ||
a) Das Fehlen einer Herstellungspflicht bzw. eines Mängelbeseitigungsanspruchs beim Spezieskauf | 75 | ||
b) Das Fehlen einer gesetzlichen Norm, die den Leistungsanspruch festlegt | 77 | ||
c) Das Argument aus § 306 | 83 | ||
d) Zusammenfassung | 87 | ||
V. Aufgabe und Funktion der Gewährleistung — dargestellt am Beispiel des Kaufs | 88 | ||
1. Die Elemente der Schuld: Identität und Eigenschaft | 88 | ||
2. Die Sachmängelhaftung beim Gattungskauf | 95 | ||
a) Der Nachlieferungsanspruch | 95 | ||
b) Die Sachmängelhaftung | 97 | ||
aa) Die Konkretisierung und ihre Bedeutung im Verhältnis des Nachlieferungsanspruchs zum Gewährleistungsanspruch | 98 | ||
bb) Die Konkretisierung und die Verjährung | 106 | ||
cc) Die Konkretisierung durch Geltendmachung eines Sachmängelanspruchs | 108 | ||
dd) Vergleich Gattungskauf — Spezieskauf | 109 | ||
c) Zusammenfassung | 110 | ||
3. Die Begriffe Erfüllungspflicht, Leistungspflicht, Gewährleistungspflicht | 111 | ||
a) Die Erfüllungspflicht | 111 | ||
b) Die Gewährleistung als Regelung sekundärer Ausgleichsrechte | 115 | ||
4. Inhalt und Durchführung der einzelnen Sachmängelansprüche | 115 | ||
a) Wandlung und Minderung | 116 | ||
b) Schadensersatz wegen Nichterfüllung | 124 | ||
aa) Anwendungsbereich | 124 | ||
α) Schadensersatz beim Spezieskauf | 124 | ||
1. Infolge Zusicherung (§ 463 S. 1) | 124 | ||
2. Infolge arglistigen Verschweigens von Fehlern (§ 463 S.2) | 127 | ||
3. § 463 als Gewährleistungsanspruch | 129 | ||
4. Haftungsinhalt und Anspruchskonkurrenz: Mangelfolgeschaden — positive Vertragsverletzung — culpa in contrahendo | 131 | ||
ß) Schadensersatz beim Gattungskauf | 141 | ||
bb) Umfang des Anspruchs | 142 | ||
cc) Durchführung des Anspruchs | 146 | ||
5. Beweislastfragen | 150 | ||
VI. Verhältnis der Gewährleistung zu den allgemeinen Normen | 153 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen | 153 | ||
2. Verzug und Einrede des nicht erfüllten Vertrages (§§ 320, 326) | 155 | ||
3. Unmöglichkeit (§§ 275 ff., 323 ff.) | 162 | ||
4. Zusammenfassung | 168 | ||
5. Die Anfechtung gemäß § 119 I I | 169 | ||
a) Die Ansichten zur Konkurrenzfrage | 169 | ||
b) Grundsätzliche Stellungnahme zu den Ansichten | 169 | ||
c) Die Rechtsnatur des Eigenschaftsirrtums | 172 | ||
aa) Das Verständnis des § 119 II nach der h. L. und nach der Lehre Flumes | 172 | ||
bb) Kritik an der Lehre Flumes | 173 | ||
cc) Kritik an der Ansicht der herrschenden Lehre | 175 | ||
dd) Darstellung der eigenen Ansicht über die Rechtsnatur des Eigenschaftsirrtums | 184 | ||
d) Darstellung der eigenen Ansicht über das Konkurrenzverhältnis der §§ 459 ff. zu § 119 I I | 190 | ||
VII. Die Sachmängelhaftung nach dem Einheitlichen Kaufgesetz | 195 | ||
1. Der Geltungsbereich des EKG | 196 | ||
2. Die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Sachmangels nach der Regelung des EKG | 197 | ||
a) Die vertraglichen Pflichten des Verkäufers | 197 | ||
b) Die Sanktionen im Falle vertragswidriger Lieferung | 199 | ||
aa) Keine Regelung der Unmöglichkeit | 200 | ||
bb) Das Sanktionssystem des EKG | 202 | ||
cc) Die Sanktionen im Falle mangelhafter Leistung | 208 | ||
α) Die Untersuchungs- und Rügepflicht | 208 | ||
ß) Der Gefahrübergang als Voraussetzung der Rechte des Käufers | 210 | ||
γ) Die einzelnen Rechte des Käufers | 212 | ||
1. Der Erfüllungsanspruch | 212 | ||
2. Die Aufhebung des Vertrages | 216 | ||
3. Die Herabsetzung des Kaufpreises | 217 | ||
4. Der Anspruch auf Schadensersatz | 217 | ||
5. Der Verlust bzw. der Ausschluß der Rechte | 219 | ||
6. Die Gefahrtragung bei Untergang der übergebenen, mangelhaften Sache | 220 | ||
7. Konkurrenzen | 223 | ||
VIII. Schlußbetrachtung | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 225 |