Menu Expand

Situation

Cite BOOK

Style

Buba, H. (1980). Situation. Konzepte und Typologien zur sozialen Situation und ihre Integration in den Bezugsrahmen von Rolle und Person. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44555-4
Buba, Hans Peter. Situation: Konzepte und Typologien zur sozialen Situation und ihre Integration in den Bezugsrahmen von Rolle und Person. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44555-4
Buba, H (1980): Situation: Konzepte und Typologien zur sozialen Situation und ihre Integration in den Bezugsrahmen von Rolle und Person, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44555-4

Format

Situation

Konzepte und Typologien zur sozialen Situation und ihre Integration in den Bezugsrahmen von Rolle und Person

Buba, Hans Peter

Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 4

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
1. Einleitung: Plädoyer für die Situationsanalyse 11
2. Problemstellung 14
3. Ein theoretischer Bezugsrahmen für Situationskonzepte 18
3.1. Begrifflicher Bezugsrahmen der Rollentheorie bei H. P. Dreitzel 19
3.1.1. Rolle als intentionales Typisierungsschema 19
3.1.2. Rolle, Person und Rollenverhalten 26
3.2. Kritik und Ergänzung des rollentheoretischen Bezugsrahmens 30
3.2.1. Dimensionen der Ausbildung von Regelstrukturen 30
3.2.2. Grundlagen der Handlungskompetenz der sozialen Person 41
3.2.2.1. Der Regelbestand im individuellen Alltagswissen 41
3.2.2.2. Bewertung, Konsistenz, Konsens und Identität 48
3.3. Zusammenfassung: Rolle und Person als theoretischer Bezugsrahmen von Situation 51
4. Konzepte und Paradigmata zur sozialen Situation – Ein kritischer Überblick 56
4.1. Ausgangspunkte der Diskussion zum Situationskonzept 57
4.1.1. W. I. Thomas: Die Objektivität des Subjektiven und die Variabilität der Situation 57
4.1.2. T. Parsons: Situation als rationale Orientierung im Kontext von personalem, sozialem und kulturellem System 61
4.1.3. A. Schütz: Subjektive Perspektive und Relevanzstrukturen der Situation 65
4.2. Paradigma und Konzepte zur Situation bei symbolischen Interaktionisten und Ethnomethodologen 75
4.2.1. Das interpretative Paradigma 75
4.2.1.1. Divergenzen zwischen normativem und interpretativem Paradigma 75
4.2.1.2. Kritik des interpretativen Paradigmas und Ableitung der Prämissen des eigenen Situationskonzepts 84
4.2.2. Interaktionistische und ethnomethodologische Beiträge zum Situationskonzept 94
4.2.2.1. A. Cicourel und H. Garfinkel: Basisregeln situationalen Handelns 94
4.2.2.2. DonH. Zimmerman, H. Pollner, L. D. Wieder: Der durch Zusammenarbeit bewirkte Bestand von Merkmalen des Handlungsraumes 98
4.2.2.3. H. Blumer: Das Selbst als Prozeß und die gemeinsame Handlung 102
4.2.2.4. H. Garfinkel: Einige Merkmale von Situationen der Entscheidungsfindung 104
4.2.2.5. Situationskonzept bei McHugh 105
4.2.2.6. E. Goffman: Phänomenologie der Oberflächenstruktur von Situation 107
4.2.2.7. Zusammenfassung 114
4.3. Zur Rezeption des Situationskonzeptes im deutschen Sprachraum 115
4.3.1. H. P. Dreitzel: Situation als Rahmen von Rollenverhalten 116
4.3.2. Situationskonzept bei K. Thomas 119
4.3.3. J. Friedrichs und H. Lüdtke: Situation als Beobachtungs- und Erhebungseinheit 121
4.3.4. Situationskonzept bei J. Matthes und F. Schütze 123
4.3.5. Situationskonzept bei H. Steinert und G. Falk 126
4.3.6. Zusammenfassung 128
4.4. Situationskonzepte in der Psychologie 130
4.5. Konzepte zu Entscheidungssituationen 135
4.6. Zusammenfassung 141
5. Zur Ausarbeitung des Situationskonzeptes 153
5.1. Begriffliche Umschreibung und Abgrenzung von Situation 154
5.1.1. Ein Definitionsvorschlag 154
5.1.2. Realitätsausschnitte und Abstraktionsebenen der Situation 155
5.1.2.1. Subjektive und objektive Situation 155
5.1.2.2. Konkrete und abstrakte Situation 157
5.1.2.3. Wissenschaftliche Rekonstruktion 159
5.1.3. Thema und Abgrenzung der Situation 161
5.1.4. Regeln, Bedeutung, Handeln 169
5.2. Prozesse und Strukturen der Situation 175
5.2.1. Konstituierung und Koordination von Situationen 175
5.2.2. Situation als Prozeß und die Struktur des Regelbestandes der Situation 181
5.2.3. Dimensionen der Typisierung von Situation 190
5.2.3.1. Vorhandene Ansätze zu einer Situationstypologie 191
5.2.3.2. Zur Systematik der Typisierung sozialer Situationen 194
6. Zusammenfassung: Theoretischer Bezugsrahmen und Situationskonzept als Grundlage der Situationsanalyse 206
7. Ausblick: Zur Anwendung des Situationskonzeptes 217
Literaturverzeichnis 221