Grundlagen bankbetrieblicher Rechnungslegung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen bankbetrieblicher Rechnungslegung
Bilanzaufgaben und -vorschriften einer zukunftsbezogenen, an den Interessen der Adressaten orientierten Rechnungslegung von Bankbetrieben
Schriften zum Bank- und Börsenwesen, Vol. 4
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verzeichnis der Übersichten | 15 | ||
| a) im Textteil | 15 | ||
| b) im Anhang | 17 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | 19 | ||
| Problemstellung | 21 | ||
| 1 Bankbetrieb und geltende Rechnungslegung | 28 | ||
| 11 Der Bankbetrieb | 28 | ||
| 12 Bilanzaufgaben und -Vorschriften der geltenden Rechnungslegung | 34 | ||
| 2 Grundlagen zukunftsbezogener und adressatenorientierter Rechnungslegung | 45 | ||
| 21 Die Bilanztheorie | 45 | ||
| 211 Gegenstand und Aufgabe der Bilanz aus entscheidungstheoretischer Sicht | 45 | ||
| 212 Der Inhalt der Bilanz aus entscheidungstheoretischer Sicht | 48 | ||
| 2121 Der Bilanzinhalt Schuldendeckungskontrolle | 48 | ||
| 2122 Der Bilanzinhalt objektivierte Einkommensermittlung | 49 | ||
| 2123 Der Bilanzinhalt Zielerreichungskontrolle | 51 | ||
| 22 Die Buchführungstheorie | 53 | ||
| 221 Gegenstand und Aufgabe der Buchführung aus meßtheoretischer Sicht | 53 | ||
| 222 Die Doppelte Buchführung auf der Grundlage kumulierter Wertestromvektoren als Buchungsmodell einer zukunftsbezogenen Rechnungslegung | 55 | ||
| 2221 Die Kreislaufidee als theoretischer Ansatz des Buchungsmodells | 55 | ||
| 2222 Die meßtheoretische Struktur des Buchungsmodells | 56 | ||
| 2223 Der buchungstechnische Prozeß des Buchungsmodells | 60 | ||
| 3 Aufgaben der bankbetrieblichen Bilanz in einer adressatenorientierten Rechnungslegung | 64 | ||
| 31 Probleme der Entwicklung von Bilanzaufgaben | 64 | ||
| 32 Theorien über Bilanzadressaten | 66 | ||
| 321 Traditionelle Theorien über Bilanzadressaten | 67 | ||
| 322 Die behavioristische Theorie über Bilanzadressaten | 71 | ||
| 33 Adressaten der bankbetrieblichen Rechnungslegung | 73 | ||
| 331 Kriterien zur Konkretisierung und Privilegierung der Bilanzadressaten | 73 | ||
| 332 Die finanzielle Betroffenheit und ihr Ausmaß als Kriterien der Interessenten- und Adressateneigenschaft | 75 | ||
| 333 Zur Prämisse der Selbstinformation der Bilanzadressaten | 81 | ||
| 334 Bilanzadressaten auf gesamtwirtschaftlicher Ebene | 82 | ||
| 34 Zahlungs- und Informationsinteressen der Bilanzadressaten | 84 | ||
| 341 Die Zielvorstellungen der Adressaten als Ausgangspunkt der Ableitung von Zahlungs- und Informationsinteressen | 84 | ||
| 342 Interessen der finanziell betroffenen Bilanzadressaten | 84 | ||
| 3421 Aktionäre | 86 | ||
| 3422 Arbeitnehmer | 87 | ||
| 3423 Einleger | 88 | ||
| 3424 Kreditnehmer | 89 | ||
| 3425 Fiskus | 90 | ||
| 343 Interessen der nicht finanziell betroffenen Bilanzadressaten | 91 | ||
| 3431 Deutsche Bundesbank | 91 | ||
| 3432 Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen | 92 | ||
| 35 Transformation der Interessen bankbetrieblicher Bilanzadressaten in grundlegende Bilanzaufgaben | 94 | ||
| 351 Gemeinsame und konträre Interessen der Adressaten: Der Beitrag der Rechnungslegung zur Lösung der Konflikte | 94 | ||
| 352 Das System bankbetrieblicher Bilanzaufgaben | 95 | ||
| 3521 Dokumentation der Konsequenzen von Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen | 96 | ||
| 3522 Rechenschaft über die Einkommens-, Investitionsund Finanzierungsmöglichkeiten | 98 | ||
| 3523 Rechenschaft über die Solvenz der Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsquelle | 100 | ||
| 353 Besonderheiten bankbetrieblicher Bilanzaufgaben | 102 | ||
| 4 Vorschriften der Bilanz bei zukunftsbezogener Betrachtung bankbetrieblichen Geschehens | 105 | ||
| 41 Probleme der Entwicklung von Bilanzvorschriften | 105 | ||
| 42 Vorschriften der Dokumentation der Konsequenzen von Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen | 109 | ||
| 421 Tatbestände bankbetrieblichen Geschehens: Ihre Kristallisierung in Zahlungs-, Realvermögens- und Erfolgsvorgängen | 109 | ||
| 4211 Die mehrdimensionale Struktur und der Prozeß bankbetrieblichen Geschehens | 109 | ||
| 4212 Der Bankbetrieb als Kreislaufmodell im Kontext einzel-und gesamtwirtschaftlicher Beziehungen | 114 | ||
| 422 Erfassung der Tatbestände auf Dokumenten | 118 | ||
| 423 Verbuchung der Tatbestände im Buchungssystem | 123 | ||
| 4231 Verbuchung im System der Doppelten Wertestrombuchführung | 123 | ||
| 4232 Verbuchung im System der Doppelten Buchführung | 138 | ||
| 4233 Beurteilung der Buchungsmethoden | 146 | ||
| 43 Vorschriften der Rechenschaft über die Einkommens-, Investitionsund Finanzierungsmöglichkeiten | 156 | ||
| 431 Grundlage der Rechenschaft: Das aus dynamischer Sicht im Rechnungswesen dokumentierte Unternehmensgeschehen | 156 | ||
| 432 Rechenschaft über die Zielerreichung der Aktionäre, Arbeitnehmer und des Fiskus: Die Einkommensmöglichkeiten | 158 | ||
| 4321 Einkommen als Kontrollgröße der Zielerreichung von Aktionären, Arbeitnehmern und Fiskus | 158 | ||
| 4322 Einkommensentstehung durch Leistungstausch: Die Wertschöpfung des Bankbetriebes | 161 | ||
| 4323 Einkommensentstehung und -Verteilung im dynamisch- mehrperiodischen Zusammenhang | 171 | ||
| 4324 Grenze der Einkommensmöglichkeiten: Die pro Periode realisierte Wertschöpfung | 183 | ||
| 4325 Abbildung der gegenwärtigen und zukünftigen Einkommenszahlungen im mehrperiodischen Erfolgsplan | 204 | ||
| 433 Rechenschaft über die Zielerreichung der Einleger und Kreditnehmer: Die Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten im Bankbetrieb | 207 | ||
| 4331 Das zukünftige Einlagen- und Kreditpotential unter Berücksichtigung seiner Vertragsbedingungen als Kontrollgröße der Zielerreichung für Einleger und Kreditnehmer | 207 | ||
| 4332 Bestimmungsfaktoren des gegenwärtigen und zukünftigen Einlagen- und Kreditpotentials sowie seiner Vertragsbedingungen | 210 | ||
| 4333 Rahmenbedingungen des gegenwärtigen und zukünftigen Einlagen- und Kreditpotentials sowie seiner Vertragsbedingungen | 218 | ||
| 4334 Abbildung des gegenwärtigen und zukünftigen Einlagen- und Kreditpotentials im Investitions- und Finanzplan | 223 | ||
| 434 Rechenschaft über die Grenzen der Zielerreichung: Höchstund Mindestausschüttung im Interesse der Adressaten | 228 | ||
| 4341 Probleme der Begrenzung der Zielerreichung | 228 | ||
| 4342 Grenze der Zielerreichungsmöglichkeiten: Die Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 231 | ||
| 4343 Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bankbetriebes | 237 | ||
| 4344 Einfluß der Rahmenbedingungen auf die bankbetriebliche Leistungsfähigkeit | 246 | ||
| 4345 Abbildung der Erhaltung der bankbetrieblichen Leistungsfähigkeit im mehrperiodischen Erfolgsplan | 247 | ||
| 435 Das Rechenschaftsinstrument: Der mehrjährige Erfolgs-, Investitions-und Finanzplan | 251 | ||
| 436 Rechenschaft über die Zielerreichung der Bundesbank: Die Zahlungsströme des Bankbetriebes im finanziellen Sektor der Gesamtwirtschaft | 252 | ||
| 44 Vorschriften der Rechenschaft über die Solvenz der Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsquelle | 254 | ||
| 441 Grundlage der Rechenschaft: Das aus statischer Sicht im Rechnungswesen dokumentierte Unternehmensgeschehen | 254 | ||
| 442 Solvenz als Kontrollgröße der Zielerreichung aller Adressaten | 255 | ||
| 443 Solvenz des Bankbetriebes: Schuldendeckungsfähigkeit aus statischer Sicht | 260 | ||
| 444 Grenze der Zielerreichung aller Adressaten: Solvenz der Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsquelle | 268 | ||
| 445 Das Rechenschaftsinstrument: Der Finanzplan bei Unternehmenszerschlagung | 277 | ||
| 5 Gefahren der Intensität und Publizität zukunftsbezogener und adressatenorientierter Rechnungslegung | 282 | ||
| 51 Probleme der Intensität und Publizität der Rechnungslegung | 282 | ||
| 52 Gefahrenorientierung als Kriterium der Intensität und Publizität der Rechnungslegung von Bankbetrieben | 284 | ||
| 521 Konkretisierung der Gefahren auf seiten der Bank und der Adressaten | 284 | ||
| 522 Abwägung der Gefahren vor dem Hintergrund der Dokumentation bankbetrieblichen Geschehens | 287 | ||
| 523 Abwägung der Gefahren vor dem Hintergrund der Rechenschaft über die finanziellen Möglichkeiten im Bankbetrieb | 289 | ||
| 524 Abwägung der Gefahren vor dem Hintergrund der Rechenschaft über die Solvenz der Bank | 294 | ||
| 53 Ergebnis der Gefahrenorientierung der Rechnungslegung | 298 | ||
| Zusammenfassung | 300 | ||
| Anhang: Numerisches Beispiel zur Dokumentation der Konsequenzen von Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen | 305 | ||
| 1 Dokumentation der Entscheidungsfolgen im System der Doppelten Wertestrombuchführung | 307 | ||
| 11 Grundlagen des numerischen Beispiels | 307 | ||
| 12 Modell der Werteströme | 308 | ||
| 13 Entscheidungsbericht der Periode 1 | 311 | ||
| 131 Dispositionen der Bank | 311 | ||
| 1311 Geschäftspolitisch-strategischer Bereich | 311 | ||
| 1312 Liquiditätsmäßig-finanzieller Bereich | 312 | ||
| 1313 Technisch-organisatorischer Bereich | 312 | ||
| 132 Dispositionen der Einleger und Kreditnehmer | 313 | ||
| 14 Ermittlung der Ist- und Plangrößen der Periode 1 | 313 | ||
| 141 Einführender Überblick | 313 | ||
| 142 Berechnung der Werteströme | 315 | ||
| 1421 Grundbuch | 315 | ||
| 1422 Hauptbuch | 319 | ||
| 1423 Bilanz, Aufwands-und Ertragsrechnung | 319 | ||
| 143 Berechnung der Rahmenbedingungen | 337 | ||
| 1431 Liquiditätsbedingungen | 337 | ||
| 1432 Sicherheitsbedingung | 338 | ||
| 15 Entscheidungsbericht der Periode 2 | 339 | ||
| 151 Dispositionen der Bank | 339 | ||
| 1511 Geschäftspolitisch-strategischer Bereich | 339 | ||
| 1512 Liquiditätsmäßig-finanzieller Bereich | 339 | ||
| 1513 Technisch-organisatorischer Bereich | 340 | ||
| 152 Dispositionen der Einleger und Kreditnehmer | 340 | ||
| 16 Ermittlung der Ist- und Plangrößen der Periode 2 | 340 | ||
| 161 Berechnung der Werteströme | 340 | ||
| 1611 Grundbuch | 340 | ||
| 1612 Hauptbuch | 344 | ||
| 1613 Bilanz, Aufwands-und Ertragsrechnung | 344 | ||
| 162 Berechnung der Rahmenbedingungen | 369 | ||
| 1621 Liquiditätsbedingungen | 369 | ||
| 1622 Sicherheitsbedingung | 370 | ||
| 2 Dokumentation der Entscheidungsfolgen im System der Doppelten Buchführung | 371 | ||
| 21 Grundlagen des numerischen Beispiels | 371 | ||
| 22 Ermittlung der Ist-Größen der Periode 1 | 371 | ||
| 23 Ermittlung der Ist-Größen der Periode 2 | 372 | ||
| 3 Unterschiede der Dokumentationsprinzipien | 379 | ||
| Literaturverzeichnis | 381 | ||
| Personenverzeichni | 412 | ||
| Sachwortverzeichnis | 416 |