Menu Expand

Grundlagen bankbetrieblicher Rechnungslegung

Cite BOOK

Style

Kremkow, K. (1980). Grundlagen bankbetrieblicher Rechnungslegung. Bilanzaufgaben und -vorschriften einer zukunftsbezogenen, an den Interessen der Adressaten orientierten Rechnungslegung von Bankbetrieben. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44754-1
Kremkow, Klaus-Dieter. Grundlagen bankbetrieblicher Rechnungslegung: Bilanzaufgaben und -vorschriften einer zukunftsbezogenen, an den Interessen der Adressaten orientierten Rechnungslegung von Bankbetrieben. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44754-1
Kremkow, K (1980): Grundlagen bankbetrieblicher Rechnungslegung: Bilanzaufgaben und -vorschriften einer zukunftsbezogenen, an den Interessen der Adressaten orientierten Rechnungslegung von Bankbetrieben, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44754-1

Format

Grundlagen bankbetrieblicher Rechnungslegung

Bilanzaufgaben und -vorschriften einer zukunftsbezogenen, an den Interessen der Adressaten orientierten Rechnungslegung von Bankbetrieben

Kremkow, Klaus-Dieter

Schriften zum Bank- und Börsenwesen, Vol. 4

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Übersichten 15
a) im Textteil 15
b) im Anhang 17
Verzeichnis der Abkürzungen 19
Problemstellung 21
1 Bankbetrieb und geltende Rechnungslegung 28
11 Der Bankbetrieb 28
12 Bilanzaufgaben und -Vorschriften der geltenden Rechnungslegung 34
2 Grundlagen zukunftsbezogener und adressatenorientierter Rechnungslegung 45
21 Die Bilanztheorie 45
211 Gegenstand und Aufgabe der Bilanz aus entscheidungstheoretischer Sicht 45
212 Der Inhalt der Bilanz aus entscheidungstheoretischer Sicht 48
2121 Der Bilanzinhalt Schuldendeckungskontrolle 48
2122 Der Bilanzinhalt objektivierte Einkommensermittlung 49
2123 Der Bilanzinhalt Zielerreichungskontrolle 51
22 Die Buchführungstheorie 53
221 Gegenstand und Aufgabe der Buchführung aus meßtheoretischer Sicht 53
222 Die Doppelte Buchführung auf der Grundlage kumulierter Wertestromvektoren als Buchungsmodell einer zukunftsbezogenen Rechnungslegung 55
2221 Die Kreislaufidee als theoretischer Ansatz des Buchungsmodells 55
2222 Die meßtheoretische Struktur des Buchungsmodells 56
2223 Der buchungstechnische Prozeß des Buchungsmodells 60
3 Aufgaben der bankbetrieblichen Bilanz in einer adressatenorientierten Rechnungslegung 64
31 Probleme der Entwicklung von Bilanzaufgaben 64
32 Theorien über Bilanzadressaten 66
321 Traditionelle Theorien über Bilanzadressaten 67
322 Die behavioristische Theorie über Bilanzadressaten 71
33 Adressaten der bankbetrieblichen Rechnungslegung 73
331 Kriterien zur Konkretisierung und Privilegierung der Bilanzadressaten 73
332 Die finanzielle Betroffenheit und ihr Ausmaß als Kriterien der Interessenten- und Adressateneigenschaft 75
333 Zur Prämisse der Selbstinformation der Bilanzadressaten 81
334 Bilanzadressaten auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 82
34 Zahlungs- und Informationsinteressen der Bilanzadressaten 84
341 Die Zielvorstellungen der Adressaten als Ausgangspunkt der Ableitung von Zahlungs- und Informationsinteressen 84
342 Interessen der finanziell betroffenen Bilanzadressaten 84
3421 Aktionäre 86
3422 Arbeitnehmer 87
3423 Einleger 88
3424 Kreditnehmer 89
3425 Fiskus 90
343 Interessen der nicht finanziell betroffenen Bilanzadressaten 91
3431 Deutsche Bundesbank 91
3432 Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen 92
35 Transformation der Interessen bankbetrieblicher Bilanzadressaten in grundlegende Bilanzaufgaben 94
351 Gemeinsame und konträre Interessen der Adressaten: Der Beitrag der Rechnungslegung zur Lösung der Konflikte 94
352 Das System bankbetrieblicher Bilanzaufgaben 95
3521 Dokumentation der Konsequenzen von Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 96
3522 Rechenschaft über die Einkommens-, Investitionsund Finanzierungsmöglichkeiten 98
3523 Rechenschaft über die Solvenz der Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsquelle 100
353 Besonderheiten bankbetrieblicher Bilanzaufgaben 102
4 Vorschriften der Bilanz bei zukunftsbezogener Betrachtung bankbetrieblichen Geschehens 105
41 Probleme der Entwicklung von Bilanzvorschriften 105
42 Vorschriften der Dokumentation der Konsequenzen von Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 109
421 Tatbestände bankbetrieblichen Geschehens: Ihre Kristallisierung in Zahlungs-, Realvermögens- und Erfolgsvorgängen 109
4211 Die mehrdimensionale Struktur und der Prozeß bankbetrieblichen Geschehens 109
4212 Der Bankbetrieb als Kreislaufmodell im Kontext einzel-und gesamtwirtschaftlicher Beziehungen 114
422 Erfassung der Tatbestände auf Dokumenten 118
423 Verbuchung der Tatbestände im Buchungssystem 123
4231 Verbuchung im System der Doppelten Wertestrombuchführung 123
4232 Verbuchung im System der Doppelten Buchführung 138
4233 Beurteilung der Buchungsmethoden 146
43 Vorschriften der Rechenschaft über die Einkommens-, Investitionsund Finanzierungsmöglichkeiten 156
431 Grundlage der Rechenschaft: Das aus dynamischer Sicht im Rechnungswesen dokumentierte Unternehmensgeschehen 156
432 Rechenschaft über die Zielerreichung der Aktionäre, Arbeitnehmer und des Fiskus: Die Einkommensmöglichkeiten 158
4321 Einkommen als Kontrollgröße der Zielerreichung von Aktionären, Arbeitnehmern und Fiskus 158
4322 Einkommensentstehung durch Leistungstausch: Die Wertschöpfung des Bankbetriebes 161
4323 Einkommensentstehung und -Verteilung im dynamisch- mehrperiodischen Zusammenhang 171
4324 Grenze der Einkommensmöglichkeiten: Die pro Periode realisierte Wertschöpfung 183
4325 Abbildung der gegenwärtigen und zukünftigen Einkommenszahlungen im mehrperiodischen Erfolgsplan 204
433 Rechenschaft über die Zielerreichung der Einleger und Kreditnehmer: Die Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten im Bankbetrieb 207
4331 Das zukünftige Einlagen- und Kreditpotential unter Berücksichtigung seiner Vertragsbedingungen als Kontrollgröße der Zielerreichung für Einleger und Kreditnehmer 207
4332 Bestimmungsfaktoren des gegenwärtigen und zukünftigen Einlagen- und Kreditpotentials sowie seiner Vertragsbedingungen 210
4333 Rahmenbedingungen des gegenwärtigen und zukünftigen Einlagen- und Kreditpotentials sowie seiner Vertragsbedingungen 218
4334 Abbildung des gegenwärtigen und zukünftigen Einlagen- und Kreditpotentials im Investitions- und Finanzplan 223
434 Rechenschaft über die Grenzen der Zielerreichung: Höchstund Mindestausschüttung im Interesse der Adressaten 228
4341 Probleme der Begrenzung der Zielerreichung 228
4342 Grenze der Zielerreichungsmöglichkeiten: Die Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 231
4343 Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bankbetriebes 237
4344 Einfluß der Rahmenbedingungen auf die bankbetriebliche Leistungsfähigkeit 246
4345 Abbildung der Erhaltung der bankbetrieblichen Leistungsfähigkeit im mehrperiodischen Erfolgsplan 247
435 Das Rechenschaftsinstrument: Der mehrjährige Erfolgs-, Investitions-und Finanzplan 251
436 Rechenschaft über die Zielerreichung der Bundesbank: Die Zahlungsströme des Bankbetriebes im finanziellen Sektor der Gesamtwirtschaft 252
44 Vorschriften der Rechenschaft über die Solvenz der Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsquelle 254
441 Grundlage der Rechenschaft: Das aus statischer Sicht im Rechnungswesen dokumentierte Unternehmensgeschehen 254
442 Solvenz als Kontrollgröße der Zielerreichung aller Adressaten 255
443 Solvenz des Bankbetriebes: Schuldendeckungsfähigkeit aus statischer Sicht 260
444 Grenze der Zielerreichung aller Adressaten: Solvenz der Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsquelle 268
445 Das Rechenschaftsinstrument: Der Finanzplan bei Unternehmenszerschlagung 277
5 Gefahren der Intensität und Publizität zukunftsbezogener und adressatenorientierter Rechnungslegung 282
51 Probleme der Intensität und Publizität der Rechnungslegung 282
52 Gefahrenorientierung als Kriterium der Intensität und Publizität der Rechnungslegung von Bankbetrieben 284
521 Konkretisierung der Gefahren auf seiten der Bank und der Adressaten 284
522 Abwägung der Gefahren vor dem Hintergrund der Dokumentation bankbetrieblichen Geschehens 287
523 Abwägung der Gefahren vor dem Hintergrund der Rechenschaft über die finanziellen Möglichkeiten im Bankbetrieb 289
524 Abwägung der Gefahren vor dem Hintergrund der Rechenschaft über die Solvenz der Bank 294
53 Ergebnis der Gefahrenorientierung der Rechnungslegung 298
Zusammenfassung 300
Anhang: Numerisches Beispiel zur Dokumentation der Konsequenzen von Einkommens-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 305
1 Dokumentation der Entscheidungsfolgen im System der Doppelten Wertestrombuchführung 307
11 Grundlagen des numerischen Beispiels 307
12 Modell der Werteströme 308
13 Entscheidungsbericht der Periode 1 311
131 Dispositionen der Bank 311
1311 Geschäftspolitisch-strategischer Bereich 311
1312 Liquiditätsmäßig-finanzieller Bereich 312
1313 Technisch-organisatorischer Bereich 312
132 Dispositionen der Einleger und Kreditnehmer 313
14 Ermittlung der Ist- und Plangrößen der Periode 1 313
141 Einführender Überblick 313
142 Berechnung der Werteströme 315
1421 Grundbuch 315
1422 Hauptbuch 319
1423 Bilanz, Aufwands-und Ertragsrechnung 319
143 Berechnung der Rahmenbedingungen 337
1431 Liquiditätsbedingungen 337
1432 Sicherheitsbedingung 338
15 Entscheidungsbericht der Periode 2 339
151 Dispositionen der Bank 339
1511 Geschäftspolitisch-strategischer Bereich 339
1512 Liquiditätsmäßig-finanzieller Bereich 339
1513 Technisch-organisatorischer Bereich 340
152 Dispositionen der Einleger und Kreditnehmer 340
16 Ermittlung der Ist- und Plangrößen der Periode 2 340
161 Berechnung der Werteströme 340
1611 Grundbuch 340
1612 Hauptbuch 344
1613 Bilanz, Aufwands-und Ertragsrechnung 344
162 Berechnung der Rahmenbedingungen 369
1621 Liquiditätsbedingungen 369
1622 Sicherheitsbedingung 370
2 Dokumentation der Entscheidungsfolgen im System der Doppelten Buchführung 371
21 Grundlagen des numerischen Beispiels 371
22 Ermittlung der Ist-Größen der Periode 1 371
23 Ermittlung der Ist-Größen der Periode 2 372
3 Unterschiede der Dokumentationsprinzipien 379
Literaturverzeichnis 381
Personenverzeichni 412
Sachwortverzeichnis 416