Theorie der Konsumgenossenschaftsentwicklung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorie der Konsumgenossenschaftsentwicklung
Die deutschen Konsumgenossenschaften bis zum Ende der Weimarer Zeit
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 2
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Erläuterung der Zitierweise | 20 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einführung in den Aufbau der Arbeit | 23 | ||
Erster Teil: der Utopie-Konzeption-Ansatz | 25 | ||
A) Definition und Explikation der Begriffe | 25 | ||
I. Gebilde und Utopien | 25 | ||
1. die Begriffe Gebilde und Utopie | 25 | ||
2. die Utopiearten Leitbild und Weltbild | 27 | ||
II. Aussagengefüge und Wirkungsgefüge | 30 | ||
1. Konzeptionsarten und -inhalte | 30 | ||
2. Einzel- und Gesamtgefüge | 34 | ||
B) Idealfaktoren und Konsumgenossenschaftsbewegung | 35 | ||
I. die Idealfaktorenhypothese | 35 | ||
II. Bemerkungen zur Vorgehensweise | 38 | ||
Zweiter Teil: das Angebot an Utopien und Konzeptionen zur Entwicklung der Konsumgenossenschaftsbewegung | 41 | ||
A) Victor Aimé Hubers Utopien | 41 | ||
I. Biographische Angaben | 41 | ||
II. Hubers konservatives Weltbild | 42 | ||
1. Romantik und Pestalozzis Erziehungslehre | 42 | ||
2. das Gebot christlicher Nächstenliebe | 44 | ||
3. Monarchie und Aristokratie | 45 | ||
a) das romantische Monarchieverständnis | 46 | ||
b) der soziale Beruf der Aristokratie | 48 | ||
4. Beurteilung des Weltbildes | 49 | ||
a) die Prämisse idealer Menschen | 49 | ||
b) Vergleich mit den Weltbildmerkmalen | 50 | ||
c) Weltbildelemente im Leitbild | 51 | ||
III. Hubers genossenschaftliches Leitbild | 52 | ||
1. die Entstehung des Leitbildes | 52 | ||
2. Genossenschaftsprinzip und Konkurrenz | 54 | ||
3. die latente Genossenschaft | 58 | ||
a) Definition und Erläuterung des Ansatzes | 58 | ||
b) monarchische und aristokratische Genossenschaft | 59 | ||
c) latente und demokratische Genossenschaft | 60 | ||
d) Genossenschaft und Staat | 61 | ||
4. Exponierung der distributiven Genossenschaft | 64 | ||
5. die vorgestellte Wirkung der Genossenschaft | 65 | ||
6. Abrundung des Genossenschaftsleitbildes | 68 | ||
7. Kritische Würdigung des Genossenschaftsleitbildes | 69 | ||
a) Genossenschaft und Soziale Frage | 69 | ||
b) Leitbild und Weltbild | 71 | ||
c) Vertrauen in die Selbsthilfe | 74 | ||
d) praktische Versuche | 75 | ||
e) fehlende Fortentwicklung zur Konzeption | 76 | ||
f) Ansätze einer Genossenschaftstheorie | 78 | ||
IV. die Wirkung Hubers und seines genossenschaftlichen Leitbildes | 79 | ||
1. Huber und Konservative | 80 | ||
a) Ablehnung durch die konservative Partei | 80 | ||
b) das Sozialreformatorische Genossenschaftswesen | 81 | ||
2. Huber und Christen | 84 | ||
a) Innere Mission und Evangelische Kirche | 85 | ||
b) Einfluß auf die katholisch-soziale Bewegung | 86 | ||
aa) Huber und Ketteler | 86 | ||
bb) Huber, Kolping und Jörg | 89 | ||
3. Huber und Liberale | 90 | ||
a) Huber und Schulze-Delitzsch | 90 | ||
b) sonstige Verbindungen zu Liberalen | 92 | ||
4. Huber und Lassalle | 94 | ||
5. Hubers direkte Wirkungslosigkeit | 97 | ||
B) Eduard Pfeiffers Konzeptionen | 101 | ||
I. Allgemeine Grundlagen der Konzeptionen | 101 | ||
1. Biographische Angaben | 101 | ||
2. zweckmäßige und gerechte soziale Einrichtungen | 102 | ||
3. Lohnfondtheorie und klassische Bevölkerungstheorie | 102 | ||
II. die Konzeption des Cooperatismus | 105 | ||
1. Abgrenzung von frühsozialistischen Gebilden und Gefügen | 106 | ||
2. Prinzip und Ziel der Sozialreform | 106 | ||
3. Erörterung denkbarer Konzeptionen | 108 | ||
a) Unmöglichkeit des latenten Weges | 108 | ||
b) Ablehnung des Staatshilfeweges | 109 | ||
c) Selbsthilfe und Konsumgenossenschaft | 112 | ||
4. Weg und Einordnung des Cooperatismus | 114 | ||
a) Phasen und Stufen des Cooperatismus | 114 | ||
b) der Cooperatismus innerhalb des Kooperatismus | 117 | ||
5. die konsumgenossenschaftliche Phase bzw. Stufe des Cooperatismus | 119 | ||
a) Lebenslagesicherung und -hebung | 119 | ||
b) Reform des Handels und Trade-off | 120 | ||
6. der Cooperatismus als Ideologie | 125 | ||
III. die Konzeption der Konsum- und Spargenossenschaft | 127 | ||
1. Einordnung der Konzeption in den Cooperatismus | 127 | ||
2. Einzelne Empfehlungen der Konzeption | 129 | ||
a) Verteilungsstelle, Kapitalbildung, Preispolitik | 129 | ||
b) Nichtmitgliedergeschäft und offene Mitgliedschaft | 131 | ||
c) die Frage der Haftpflicht | 133 | ||
3. die Konzeption im Lichte der Diffusionstheorie | 134 | ||
a) die Valenz einer Innovation | 134 | ||
b) relative Vorteilhaftigkeit des Kooperativweges | 135 | ||
c) Kompatibilität und Inkompatibilität des Kooperativweges | 135 | ||
d) Komplexität der Konsumgenossenschaft | 137 | ||
e) Divisibilität der Konsumgenossenschaft und des Cooperatismus | 138 | ||
f) Kommunikabilität sowie Gruppenhandeln | 139 | ||
IV. die Wirkung Pfeiffers und seiner Konzeptionen | 140 | ||
1. Pfeiffers Promotortätigkeit | 140 | ||
a) Arbeiterbildungsverein und Einzelkonsumgenossenschaft | 140 | ||
b) Verband und Zentralgenossenschaft | 143 | ||
2. Gründe für das Scheitern des Cooperatismus | 145 | ||
a) Pfeiffer und Schulze-Delitzsch | 145 | ||
b) die Zurückhaltung der Konsumgenossenschaften | 149 | ||
3. Pfeiffer und Huber | 152 | ||
4. Pfeiffers Ausscheiden aus der Konsumgenossenschaftsbewegung | 154 | ||
C) Heinrich Kaufmanns Konzeptionen | 157 | ||
I. Allgemeine Grundlagen der Konzeptionen | 157 | ||
1. Biographische Angaben | 157 | ||
2. Konsumgenossenschaft und Arbeiterbewegung | 158 | ||
a) Umdenken in der Arbeiterbewegung | 159 | ||
b) Konsumgenossenschaften und Sozialistengesetz | 161 | ||
c) Konsumgenossenschaften und Sozialdemokratie | 163 | ||
d) der Prozeß der Negativen Integration | 164 | ||
II. die Konzeption der gemeinnützigen Bedarfsdeckungswirtschaft | 166 | ||
1. Definition und Vorbemerkungen | 167 | ||
2. die Struktur der Bedarfsdeckungswirtschaft | 168 | ||
a) wirtschaftliche Überlegenheit als Entwicklungsbedingung | 168 | ||
b) nichtkonsumgenossenschaftliche Elemente in der Bedarfsdeckungswirtschaft | 171 | ||
aa) Ablehnung der landwirtschaftlichen Eigenproduktion | 171 | ||
bb) Ablehnung der Produktivgenossenschaft | 174 | ||
cc) zur Einheit der Genossenschaftsbewegung | 175 | ||
dd) öffentliche Unternehmen | 176 | ||
c) Grenzen der Bedarfsdeckungswirtschaft | 177 | ||
aa) die zeitgenössische Grenzendiskussion | 177 | ||
bb) die Beurteilung aus heutiger Sicht | 180 | ||
d) internationale genossenschaftliche Kooperation | 181 | ||
3. Verteilungsgerechtigkeit durch die Bedarfsdeckungswirtschaft | 182 | ||
a) Mehrwertaneignung durch die Konsumenten | 182 | ||
b) Entlohnung der Beschäftigten der Konsumgenossenschaften | 185 | ||
4. Konsumentensouveränität durch die Bedarfsdeckungswirtschaft | 187 | ||
a) Ablehnung der liberalen Konzeption | 187 | ||
b) Konsumentensouveränität durch Konsumentendemokratie | 189 | ||
aa) Konsumenteninteresse und Produzenteninteresse | 189 | ||
bb) Genossenschaftswachstum und genossenschaftliche Demokratie | 192 | ||
c) Kritik der Priorität der Konsumentensouveränität | 197 | ||
5. die Ideologie des Evolutorischen Materialismus | 200 | ||
a) Darstellung des Evolutorischen Materialismus | 200 | ||
aa) Konsumgenossenschaftsbewegung und Revisionismus | 200 | ||
bb) zwangsläufige Durchsetzung der Konsumgenossenschaftsbewegung | 204 | ||
cc) die Aufgabe der Konsumenten | 207 | ||
dd) Evolutorischer Materialismus und Cooperatismus | 211 | ||
b) Evolutorischer Materialismus und Klassenkampf | 211 | ||
6. Exkurs: Marxismus und Revisionismus zur Konsumgenossenschaftsbewegung | 215 | ||
a) die Einschätzung von Marx und Engels | 215 | ||
aa) die Einschätzung von Marx | 215 | ||
bb) die Einschätzung von Engels | 220 | ||
b) die Beurteilung durch Marxisten | 221 | ||
aa) die Beurteilung durch W. Liebknecht | 221 | ||
bb) die Beurteilung durch Bebel | 222 | ||
cd) die Beurteilung durch Kautsky | 225 | ||
dd) die Beurteilung durch Luxemburg | 229 | ||
ee) abschließende Bemerkungen | 229 | ||
c) die Anerkennung durch Revisionisten | 230 | ||
aa) Anerkennung der Konsumgenossenschaft unter Rückgriff auf Marx | 231 | ||
bb) der Kooperatismus Renners | 232 | ||
cc) der Kooperatismus Staudingers | 233 | ||
dd) die Drei-Säulen-Konzeption bei Elm | 234 | ||
d) abschließende Zusammenfassung | 239 | ||
III. die Konzeption der wegbewußten Konsumgenossenschaft | 240 | ||
1. die Bedeutung der Einzelgefüge-Konzeption | 240 | ||
2. der Grundsatz der Wegbewußtheit | 241 | ||
3. abgeleitete Grundsätze und Forderungen | 243 | ||
a) die Großkonsumgenossenschaft | 243 | ||
b) das ökonomische Ziel als Primärziel | 243 | ||
c) Empfehlungen zur wegbewußten Diversifizierung | 246 | ||
d) Finanzpolitik der Einzelkonsumgenossenschaft | 250 | ||
IV. die Wirkung Kaufmanns und seiner Konzeptionen | 251 | ||
D) Peter Schlacks Konzeption | 255 | ||
I. Allgemeine Grundlagen der Konzeption | 255 | ||
1. Biographische Angaben | 255 | ||
2. Christlich-soziale Bewegung und Genossenschaft | 257 | ||
a) Soziale Frage und Genossenschaft im Protestantismus | 258 | ||
aa) das Konsumenteninteresse bei Luther | 258 | ||
bb) die christliche Assoziation bei Wichern | 259 | ||
cc) der Staatshilfegedanke bei Todt und Stöcker | 259 | ||
dd) die Konsumgenossenschaft auf den Evangelisch-sozialen Kongressen | 261 | ||
ee) die Stellungnahme Naumanns | 262 | ||
ff) Konsumgenossenschaft und evangelische Arbeitervereine | 262 | ||
gg) Resümee | 263 | ||
b) Soziale Frage und Genossenschaft im Katholizismus | 265 | ||
aa) katholisch-soziale Vorstellungen im Vormärz | 265 | ||
bb) die Bevorzugung der Produktivgenossenschaft | 266 | ||
cc) fehlende genossenschaftliche Praxis | 267 | ||
dd) die Enzyklika Rerum novarum | 269 | ||
ee) die Konsumgenossenschaft bei Pesch | 271 | ||
3. Konsumgenossenschaften christlicher Gewerkschaften | 272 | ||
II. die Konzeption der Konsumentenmacht | 275 | ||
1. Begründung des separaten Ansatzes | 276 | ||
a) der Zentralverband als sozialdemokratische Organisation | 276 | ||
b) abweichende Zweck- und Zielsetzung | 280 | ||
c) Konsumgenossenschaftsrichtungen in anderen Ländern | 283 | ||
2. Ziele und Inhalte der Konzeption | 284 | ||
a) Reallohnverteidigung durch Konsumgenossenschaften | 284 | ||
b) Gegenmachtbildung und Machtausweitung | 286 | ||
aa) Konsumentenmacht gegen die Konzentration im Einzelhandel | 286 | ||
bb) Konsumentenmacht gegen Markenartikelhersteller | 289 | ||
cc) abschließende Bemerkungen | 292 | ||
c) Grenzen des Konsumgenossenschaftswesens | 294 | ||
d) Ansatz der Ideologisierung | 297 | ||
3. Konsumentenorganisation und christliche Soziallehre | 298 | ||
a) der Kooperatismus bei Brauer und Nell-Breuning | 298 | ||
aa) der Kooperatismus bei Brauer | 298 | ||
bb) der Kooperatismus bei Nell-Breuning | 300 | ||
b) Erweiterung der Zielsetzung durch Schlack | 301 | ||
III. die Wirkung Schlacks und seiner Konzeption | 304 | ||
1. die Durchsetzung einer christlichen Konsumgenossenschaftsbewegung | 304 | ||
2. die Konkurrenz zwischen Reichsverband und Zentralverband | 305 | ||
3. der Einfluß auf die Preisbildung | 307 | ||
4. das Ziel des konsumgenossenschaftlichen Kooperatismus | 309 | ||
Dritter Teil: Ansätze zur Erklärung konsumgenossenschaftlicher Kooperation | 310 | ||
A) Konflikttheorie und Harmonietheorie der genossenschaftlichen Kooperation | 312 | ||
I. Einführung in den Theorienstreit | 312 | ||
1. die Annahmearten Fiktion und Hypothese | 312 | ||
2. homo oeconomicus und Genossenschaftsforschung | 316 | ||
II. die Verhaltensannahmen zeitgenössischer Praktiker und Theoretiker | 318 | ||
1. die Annahmen der Utopisten und Konzeptionäre | 319 | ||
a) Vorstellung der Annahmen | 319 | ||
b) zusammenfassende Beurteilung | 320 | ||
2. die Annahmen der Theoretiker | 322 | ||
a) Vorstellung der Annahmen | 322 | ||
b) zusammenfassende Beurteilung | 325 | ||
III. die Verhaltensannahmen Draheims, Seraphims und Boettchers | 326 | ||
1. die Annahmen Draheims | 327 | ||
a) der homo cooperativus bei Draheim | 327 | ||
b) Diskussion der Annahmen | 329 | ||
2. die Annahmen Seraphims | 333 | ||
3. zusammenfassende Beurteilung der sog. Harmonietheorie | 335 | ||
4. Einschränkung der Konflikttheorie durch Boettcher | 335 | ||
a) Einschränkung auf den ökonomischen Bereich | 335 | ||
b) Einschränkung durch die Loyalität der Genossenschafter | 337 | ||
c) Einschränkung durch Gerechtigkeitsüberlegungen der Genossenschafter | 338 | ||
5. zum Begriff der Solidarität | 340 | ||
a) Solidarität als zweckrationales Verhalten | 340 | ||
b) die Verhaltensweise des altruistischen Individualismus | 342 | ||
IV. Kritik des homo oeconomicus-Ansatzes | 345 | ||
1. der homo oeconomicus in der Sozialökonomie | 345 | ||
a) der homo oeconomicus in der Geschichte der Sozialökonomie | 345 | ||
b) ältere und neuere Kritik des nomo oeconomicus | 348 | ||
c) Verteidigung des homo oeconomicus | 350 | ||
aa) der homo oeconomicus als Fiktion | 351 | ||
α) die Fiktion als Vorstufe zur Hypothese | 351 | ||
β) die Fiktion als Mittel der Arbeitsteilung | 352 | ||
γ) die Fiktion als heuristisches Hilfsmittel | 353 | ||
δ) die entscheidungslogische Verwendbarkeit | 354 | ||
bb) der homo oeconomicus als Hypothese | 356 | ||
α) die Realitätsnähe des homo oeconomicus im Zeitablauf | 356 | ||
β) Knappheit als fördernder Faktor des Rationalverhaltens | 357 | ||
d) die Annahmen des homo oeconomicus-Ansatzes | 359 | ||
aa) der homo oeconomicus der Modelltheorie | 359 | ||
bb) der homo oeconomicus der Konflikttheorie | 361 | ||
e) abschließende Bemerkungen | 363 | ||
2. Konfrontation des homo oeconomicus-Ansatzes mit der Realität | 366 | ||
a) Wölkers Untersuchung des Käuferverhaltens | 366 | ||
aa) empirisch ermittelte Kaufgründe | 366 | ||
bb) zur Kritik von Preis- und Qualitätsvergleichen | 369 | ||
cc) Rationalitätseinschränkung durch Werbung | 371 | ||
dd) kritisches Resümee | 372 | ||
b) Solidarität und Eigennutz in der Hamburger Konsumgenossenschaftsbewegung | 375 | ||
aa) solidarisches Handeln der Hamburger Arbeiter | 375 | ||
bb) eigennütziges Handeln der Hamburger Arbeiter | 377 | ||
c) genossenschaftliche Strukturen | 379 | ||
aa) die Regelung des Eintrittes und des Austrittes | 379 | ||
bb) das Ein-Mann-eine-Stimme-Prinzip | 380 | ||
cc) gemeinsame Haftpflicht | 381 | ||
dd) Aufrechterhaltung genossenschaftlicher Regeln | 381 | ||
V. Konsumgenossenschaftsentwicklung und Konflikttheorie | 382 | ||
1. Vorbemerkungen | 382 | ||
2. Konsumgenossenschaftsentwicklung und Außenseiterposition | 383 | ||
a) Oisons Theorie des kollektiven Handelns | 383 | ||
b) Konsumgenossenschaft und öffentliche Güter | 385 | ||
aa) Konsumgenossenschaften und Nebenprodukttheorie | 385 | ||
bb) private und öffentliche konsumgenossenschaftliche Güter | 387 | ||
cc) die Zunahme externer Effekte im Zuge der Konsumgenossenschaftsentwicklung | 390 | ||
c) homo oeconomicus und Organisationsgrad | 391 | ||
B) der Lebenslage-Ansatz zur Erklärung der konsumgenossenschaftlichen Kooperation | 394 | ||
I. Vorstellung der Theorie sozialen Verhaltens | 395 | ||
1. zur Wahl der Theorie sozialen Verhaltens | 395 | ||
2. Definition und Erläuterung der unabhängigen Variablen | 397 | ||
a) die Variablen Ziel und Mittelvorstellung | 397 | ||
b) die Variablen Information und Objekt | 400 | ||
aa) die unabhängige Variable Information | 400 | ||
bb) die unabhängige Variable Objekt | 401 | ||
c) allgemeine Bemerkungen zu den Variablen | 402 | ||
3. das Aussagengefüge der Theorie sozialen Verhaltens | 405 | ||
a) Verhaltenshypothesen zu den Variablen | 405 | ||
b) Verknüpfung und Gewichtung der Variablen | 407 | ||
c) die Verhaltenstheorie im Rahmen des Lebenslage-Ansatzes | 409 | ||
4. Theorie sozialen Verhaltens und homo oeconomicus-Ansatz | 409 | ||
5. Theorie sozialen Verhaltens und Diffusionstheorie | 411 | ||
II. Ergänzende Vorstellung intervenierender Variabler | 413 | ||
1. die Notwendigkeit der Beachtung intervenierender Variabler | 413 | ||
2. Aktivierende Prozesse | 416 | ||
a) Aktivierung durch Emotionen | 416 | ||
b) Aktivierung durch Motive | 416 | ||
aa) Definition und Erläuterung | 416 | ||
bb) Hypothesen zu Motivkonflikten | 418 | ||
c) Aktivierung durch Einstellungen | 419 | ||
aa) Definition und Erläuterung | 419 | ||
bb) Hypothesen zu Einstellungen | 421 | ||
d) der Wandel von Einstellungen | 422 | ||
aa) Einstellungswandel aufgrund kognitiver Inkonsistenz | 422 | ||
bb) Einstellungswandel aufgrund Kommunikation | 423 | ||
α) Einstellungswandel durch persönliche Kommunikation | 423 | ||
β) Einstellungswandel und -verstärkung durch Massenkommunikation | 424 | ||
3. Kognitive Prozesse | 427 | ||
III. Vorstellung der Lebenslageanalyse | 427 | ||
1. Lebenslage und Konsumentenverhalten | 427 | ||
2. zur Definition des Lebenslagebegriffes | 428 | ||
a) Vorbemerkungen | 428 | ||
b) der Begriff des Interesses | 429 | ||
aa) unmittelbare und mittelbare Interessen | 429 | ||
bb) sinnliche und geistige Interessen | 432 | ||
cc) Interesse und Wunsch | 433 | ||
dd) Interesse/Wunsch und Motiv | 434 | ||
c) Interessen und Selbstbesinnung | 435 | ||
d) individuelle und äußere Lebenslageumstände | 437 | ||
e) abschließende Definition | 439 | ||
3. Lebenslagearten | 439 | ||
4. Lebenslage und Lebensstimmung | 441 | ||
Vierter Teil: die Entwicklung der konsumgenossenschaftlichen Kooperation in Abhängigkeit von der Lebenslage der Konsumenten | 444 | ||
A) Bemerkungen zur Vorgehensweise | 444 | ||
I. die Bildung von Konsumentenkategorien | 444 | ||
1. der neuzeitliche Konsument | 444 | ||
2. Erwerbstätigenstruktur und Konsumentenkategorien | 446 | ||
a) die Trennung von Selbständigen und abhängig Beschäftigten | 446 | ||
b) die abhängig Beschäftigten | 447 | ||
c) die Interdependenz von Einkommenserwerb und Einkommensverwendung | 448 | ||
II. die relevanten Interessen | 451 | ||
1. Vorbemerkungen | 451 | ||
2. Katalog der Interessen | 451 | ||
III. die relevanten Lebenslageumstände | 455 | ||
B) das Kooperativinteresse der Arbeiter und Handwerksgesellen | 458 | ||
I. Vorbemerkungen | 459 | ||
1. die gemeinsame Betrachtung von Arbeitern und Handwerksgesellen | 459 | ||
2. die Stadt als Konsumentenagglomeration | 461 | ||
II. das Kooperativinteresse der Arbeiter und Handwerksgesellen bis 1889/90 | 462 | ||
1. Desorientierung über die Lebenslagehebung durch Konsumgenossenschaften | 463 | ||
a) der geringe Bekanntheitsgrad der Konsumgenossenschaft | 463 | ||
b) mangelhafte und widersprüchliche Information über die Konsumgenossenschaft | 464 | ||
aa) die Bejahung der Konsumgenossenschaft durch den Liberalismus | 464 | ||
bb) die Ablehnung der Konsumgenossenschaft durch die Sozialdemokratie | 466 | ||
cc) der Einfluß von Liberalismus und Sozialdemokratie auf die Arbeiter und Gesellen | 466 | ||
dd) die geringe Förderung der Konsumgenossenschaft durch die Christlich-Sozialen | 470 | ||
c) Ablehnen der Konsumgenossenschaft bei Anerkennen der Lassalleschen Information | 471 | ||
d) die höhere Attraktivität der Produktivgenossenschaft | 473 | ||
2. die Konsumgenossenschaft als Lebenslagehebungsmöglichkeit | 474 | ||
a) Vorbemerkungen | 474 | ||
b) das Interesse an preisgünstigem Einkauf | 476 | ||
aa) der Einfluß der Einkommenshöhe | 476 | ||
bb) der Einfluß der Einkommenssicherheit | 478 | ||
α) die unzureichende Sozialversicherung | 478 | ||
β) die Einkommenssicherheit der Beschäftigten | 481 | ||
γ) Quellen zur Einkommenshöhe und -sicherheit | 482 | ||
cc) der Einfluß des Einkommensrhytmus’ | 483 | ||
dd) die Intensität des Interesses an preisgünstigem Einkauf | 484 | ||
c) das Interesse am Periodensparen | 486 | ||
d) das Interesse an Qualitätsgarantie | 487 | ||
e) das Interesse an einer vertrauenswürdigen Bezugsstätte | 491 | ||
f) die Interessen an Sicherheit, Vertrauen, Gemeinschaft und Geselligkeit | 492 | ||
aa) Konsumgenossenschaft und Lebensvertrauen | 493 | ||
bb) Konsumgenossenschaft und zwischenmenschliches Vertrauen | 496 | ||
g) das Interesse an intellektueller Hebung | 497 | ||
3. Konsumgenossenschaftliches Engagement hemmende Umstände und Interessen | 499 | ||
a) hoher Eigenversorgungsgrad | 499 | ||
b) stille Truckpraxis | 502 | ||
c) Notwendigkeit der Kreditmöglichkeit | 502 | ||
d) Haftpflicht und Risikoscheu | 506 | ||
e) lange Arbeitszeiten | 506 | ||
4. die Beschaffbarkeit von Informationen und Objekten | 507 | ||
a) die Informiertheit über die Konsumgenossenschaft | 507 | ||
aa) die Informationsfähigkeit | 508 | ||
bb) das Informationsverhalten | 510 | ||
cc) die Informationsmöglichkeiten | 511 | ||
dd) die Gesamtwirksamkeit der Informationen | 513 | ||
b) die Beschaffung der Objekte | 513 | ||
aa) vorprägende Bindungen | 514 | ||
bb) sonstige Objekte | 516 | ||
5. der Aktivitätswert des Kooperativinteresses | 517 | ||
6. das Verhältnis von Kooperativweg und Individualweg | 518 | ||
a) der mangelhafte Individualweg in Kleinstädten | 519 | ||
b) die Mängel des großstädtischen Individualweges | 519 | ||
III. das Kooperativinteresse der Arbeiter und Handwerksgesellen in der Periode von 1891 bis 1913 | 522 | ||
1. Vorbemerkungen zur Analyse des Aufschwunges der Konsumgenossenschaftsbewegung | 523 | ||
a) Daten zum Aufschwung der Konsumgenossenschaften | 523 | ||
b) zur Entwicklung der Lebenslagenstruktur | 524 | ||
2. die konsumgenossenschaftsgerichteten Interessen | 525 | ||
a) das Interesse an Realeinkommenserhöhung | 525 | ||
aa) die Möglichkeit der Realeinkomp menserhöhung | 526 | ||
bb) Versuch der Quantifizierung des Realeinkommenseffektes | 527 | ||
cc) zur Gültigkeit des Quantifizierungsversuches | 530 | ||
dd) Bewertung der Realeinkommenserhöhung | 532 | ||
b) das Interesse an Realeinkommenssicherung | 533 | ||
aa) die Reallohnentwicklung | 533 | ||
bb) zur Inflation vor 1914 | 534 | ||
α) Daten zur Inflation | 534 | ||
β) Folgen der Inflation | 537 | ||
γ) zu den Ursachen der Teuerung | 539 | ||
δ) Resümee | 541 | ||
cc) die Intensität des Interesses an preisgünstigem Einkauf | 543 | ||
c) das Interesse an Partizipation | 543 | ||
aa) Vorbemerkungen | 543 | ||
bb) Realisierungsmöglichkeiten des Partizipationsinteresses | 544 | ||
cc) Teilnahmslosigkeit in großen Konsumgenossenschaften | 546 | ||
dd) Partizipation und indirekte Demokratie | 549 | ||
ee) Resümee | 552 | ||
d) das Sozialreforminteresse | 553 | ||
aa) Problematisierung des Sozialreforminteresses | 554 | ||
bb) die sog. Drei-Säulen-Theorie | 558 | ||
α) das Fehlen einer ausgebauten Drei-Säulen-Konzeption | 558 | ||
β) praktische Drei-Säulen-Kooperation | 561 | ||
cc) die Konsumgenossenschaft als Organ der Sozialreform | 563 | ||
dd) Quellen des Sozialreforminteresses | 566 | ||
e) weitere Interessen und Entwicklungshemmnisse | 569 | ||
f) Festlegung der Informations- und Objektwirksamkeit | 571 | ||
3. der Aktivitätswert des Kooperativinteresses | 572 | ||
4. Hinweis zur Kriegs- und Inflationszeit | 574 | ||
IV. das Kooperativinteresse der Arbeiter und Handwerksgesellen in der Periode von 1924 bis 1929 | 577 | ||
1. die Kulmination der Konsumgenossenschaftsentwicklung | 577 | ||
2. die konsumgenossenschaftsgerichteten Interessen | 579 | ||
a) das Interesse an preisgünstigem Einkauf | 579 | ||
aa) der Einfluß der Einkommenshöhe | 579 | ||
bb) der Einfluß der Einkommenssicherheit | 582 | ||
b) das Interesse an Qualitätsgarantie | 586 | ||
c) die Interessen an sozialer Sicherheit, Geborgenheit, Lebensvertrauen | 587 | ||
d) das Partizipationsinteresse und andere Interessen | 589 | ||
3. Kooperativweg und Individualweg | 593 | ||
a) Vorbemerkungen | 593 | ||
b) die Konkurrenz durch Filialunternehmen | 595 | ||
c) die Konkurrenz durch Warenhäuser | 596 | ||
d) die Konkurrenz durch Versandgeschäfte | 598 | ||
e) die Konkurrenz durch Einheitspreisgeschäfte | 600 | ||
f) die Konkurrenz durch Werkskonsumanstalten | 601 | ||
g) Reaktion der Einzelhändler | 604 | ||
aa) Einkaufsgenossenschaften der Einzelhändler | 604 | ||
bb) Händler-Rabattsparvereine | 605 | ||
cc) das Gemeinschaftswarenhaus | 606 | ||
dd) sonstige Aktivitäten der Händler | 606 | ||
4. Kooperativweg- und Individualweginteresse | 608 | ||
5. Hinweis zur Weltwirtschaftskrise | 609 | ||
Abschließende Bemerkungen | 610 | ||
Literaturverzeichnis | 611 | ||
a) Selbständige Veröffentlichungen | 611 | ||
b) Aufsätze in Zeitschriften, Sammelwerken usw. | 675 | ||
c) Zeitschriften, Jahrbücher usw. | 700 |