Zur Anknüpfung des Urheberrechts im internationalen Privatrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schack, H. (1979). Zur Anknüpfung des Urheberrechts im internationalen Privatrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44409-0
Schack, Haimo. Zur Anknüpfung des Urheberrechts im internationalen Privatrecht. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44409-0
Schack, H (1979): Zur Anknüpfung des Urheberrechts im internationalen Privatrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44409-0
Format
Zur Anknüpfung des Urheberrechts im internationalen Privatrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 16
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einführung | 15 | ||
Gegensatz von urheberrechtlicher und kollisionsrechtlicher Betrachtungsweise (1./2.) | 15 | ||
Einheitliche Anknüpfung als unvermindert aktuelles Prinzip (3.) | 16 | ||
Gang der Untersuchung (4.) | 16 | ||
Abgrenzung von anderen Immaterialgüterrechten (5.) | 16 | ||
I. Quellen des Kollisionsrechts | 18 | ||
Unterschied von Urheberrecht und Werkstück (6.) | 18 | ||
Überblick (7.) | 18 | ||
1. §§ 120 ff. URG | 18 | ||
Sachnormen mit eigener einseitiger Kollisionsnorm? (8.) | 18 | ||
Versteckte Kollisionsnorm? (9.) | 19 | ||
2. Territorialitätsprinzip (10.) | 19 | ||
a) Begriff | 20 | ||
Im Sinne des Völkerrechts (11.) | 20 | ||
Zur Bezeichnung des Ursprungslandes (12.) | 20 | ||
Als Gegensatz zum Universalitätsprinzip. Zum Ursprung des Territorialitätsprinzips (13.) | 20 | ||
b) Inhalt des Territorialitätsprinzips | 21 | ||
Keine kollisionsrechtliche Aussage (14.) | 21 | ||
Unabhängigkeit der Schutzrechte (15.) | 22 | ||
Ergebnis (16.) | 22 | ||
c) Kritik an der Geltung des Territorialitätsprinzips für das Urheberrecht | 23 | ||
Historisch überholtes Prinzip (17.) | 23 | ||
Unangemessenheit für das Urheberrecht (18./19.) | 23 | ||
Unvereinbarkeit mit europäischem Gemeinschaftsrecht (20.) | 24 | ||
d) Exkurs: Internationales Zivilprozeßrecht | 25 | ||
Gerichtsbarkeit (21.) | 25 | ||
Internationale Zuständigkeit (22.) | 26 | ||
Ergebnis (23.) | 26 | ||
3. Die internationalen Konventionen (24./25.) | 27 | ||
a) Mindestrechte (26.) | 27 | ||
b) Inländerbehandlung (27.) | 28 | ||
Zum Wortlaut des Art. 5 II RBÜ (28./29./30./31.) | 28 | ||
Art. 5 III BRÜ (32.) | 30 | ||
Lücke im Konventionsschutz im Fall der lex loci delicti (33.) | 31 | ||
Unterschied in der Formulierung zu Art. II 1 WUA (34.) | 31 | ||
Entstehungsgeschichte (35./36.) | 32 | ||
Ergebnis (37.) | 33 | ||
c) Übereinkunft von Montevideo (38.) | 34 | ||
d) Rom-Abkommen (39.) | 34 | ||
e) Ergebnis (40.) | 34 | ||
4. Gewohnheitsrecht (41.) | 35 | ||
II. Anknüpfungsmöglichkeiten | 36 | ||
1. Natur des Urheberrechts (42./43.) | 36 | ||
2. Anknüpfung in Anlehnung an andere Rechte? | 37 | ||
Forderungen (44.) | 37 | ||
Sacheigentum (45.) | 37 | ||
Folgerungen aus dem Fehlen einer tatsächlichen Belegenheit des Urheberrechts (46.) | 38 | ||
3. Lex fori | 38 | ||
Meinungsstand (47.) | 38 | ||
Einfachste Lösung (48.) | 39 | ||
„Bestes“ Recht (49.) | 39 | ||
„Forum-shopping“ (50.) | 39 | ||
Retorsionsbestimmungen als zwangsläufige Folge (51.) | 39 | ||
4. Lex loci delicti | 40 | ||
„Mitleid“ mit dem Täter (52.) | 40 | ||
Schutzland bei Feststellungsklagen? (53.) | 41 | ||
Irreführende Argumente (54.) | 41 | ||
5. Einwände gegenüber einer uneinheitlichen Anknüpfung (55.) | 42 | ||
a) Interessen | 42 | ||
Parteinahme zugunsten der Verwerter durch die lex loci delicti (56.) | 42 | ||
Keine Rechtfertigung durch die Monopoltheorie (57.) | 42 | ||
Interessen der Urheber (58.) | 43 | ||
b) Verwertungsschwierigkeiten bei uneinheitlicher Anknüpfung | 43 | ||
Grundsatz der Anerkennung im Ausland entstandener Rechte (59.) | 43 | ||
Folgen bei dessen Nichtgeltung im Urheberrecht (60.) | 44 | ||
Erste Inhaberschaft des Urheberrechts an einem Filmwerk (61.) | 44 | ||
Erste Inhaberschaft bei Arbeitnehmerwerken; Ungeeignetheit des Vertragsstatuts (62./63.) | 45 | ||
Miturheberschaft (64.) | 46 | ||
Übertragbarkeit des Urheberrechts (65.) | 46 | ||
c) Schlußfolgerung (66.) | 47 | ||
6. Einwände gegenüber einer einheitlichen Anknüpfung | 48 | ||
Schwierigkeit der Feststellung des Ursprungslandes (67.) | 48 | ||
Praktikabilität des Rechts des Schutzlandes (68.) | 48 | ||
Häufung der Einschränkungen des Urheberrechts als Folge einer Anknüpfung an das Ursprungsland? (69.) | 48 | ||
Ergebnis (70.) | 49 | ||
7. Herstellungsort | 49 | ||
Grundgedanke (71.) | 49 | ||
Einwände (72./73.) | 49 | ||
8. Personalstatut des Urhebers (74.) | 50 | ||
a) Veröffentlichte Werke (75.) | 50 | ||
b) Unveröffentlichte Werke | 51 | ||
Unterschied in der Sachlage (76.) | 51 | ||
Bestimmung des Personalstatuts (77.) | 51 | ||
Mehrfache Staatsangehörigkeit des Urhebers (78.) | 51 | ||
Miturheberschaft von Angehörigen verschiedener Staaten (79.) | 51 | ||
Staatsangehörigkeitswechsel (80./81.) | 52 | ||
Tod des Urhebers (82.) | 53 | ||
Ergebnis (83.) | 53 | ||
9. Lex publicationis | 53 | ||
a) Bedeutung der ersten Veröffentlichung | 53 | ||
Grundgedanke (84./85.) | 53 | ||
Interessen (86.) | 54 | ||
Ort der Veröffentlichung (87.) | 55 | ||
Zeit der Veröffentlichung (88.) | 55 | ||
b) Inhalt des Veröffentlichungsbegriffs | 56 | ||
Uneinheitliche Verwendung des Begriffs (89.) | 56 | ||
Beispiele (90.) | 56 | ||
Kollisionsrechtliche Fragestellung (91.) | 57 | ||
Fallbetrachtung (92./93./94.) | 57 | ||
Ergebnis (95.) | 59 | ||
c) Filmwerke (96./97.) | 60 | ||
10. Zusammenfassung (98.) | 61 | ||
III. Einzelfragen des Urheberrechts | 62 | ||
1. Grundsätzliches (99.) | 62 | ||
Schutz der Verwerter durch den ordre public? (100.) | 62 | ||
Schutz durch eine eigene Kollisionsnorm für Teilbereiche des Urheberrechts (101.) | 63 | ||
2. Entstehen des Urheberrechts | 63 | ||
Überblick (102.) | 63 | ||
Kreis der geschützten Werke (103./104.) | 63 | ||
Erfordernis der körperlichen Festlegung (105.) | 65 | ||
Formfreiheit (106.) | 65 | ||
Erste Inhaberschaft (107.) | 66 | ||
3. Inhalt des Urheberrechts | 67 | ||
Urheberrechtliche Befugnisse (108./109./110.) | 67 | ||
Schranken (111.) | 68 | ||
Folgerecht (112.) | 69 | ||
4. Übertragung des Urheberrechts | 70 | ||
Überblick (113.) | 70 | ||
Übertragbarkeit (114.) | 70 | ||
Verfügung (115.) | 71 | ||
Rückrufsrecht (116.) | 72 | ||
Form (117.) | 72 | ||
Gutgläubiger Erwerb (118.) | 73 | ||
Register (119.) | 74 | ||
Vererbung (120.) | 75 | ||
5. Staatliche Eingriffe, insbesondere Enteignung des Urheberrechts | 76 | ||
Voraussetzungen der Anerkennung (121./122.) | 76 | ||
Ordre public; Enteignungsmodalitäten (123./124.) | 78 | ||
Zwangslizenz (125.) | 80 | ||
Zwangsvollstreckung (126.) | 80 | ||
6. Erlöschen des Urheberrechts | 81 | ||
Ablauf der Schutzfrist (127.) | 81 | ||
Eintritt durch Enteignung im Ursprungsland (128.) | 82 | ||
Verzicht (129.) | 82 | ||
Kulturabgabe; Schutzfristverlängerung (130.) | 83 | ||
7. Verletzung des Urheberrechts | 83 | ||
Grundsatz (131.) | 83 | ||
Zur Bestimmung des Erfolgsortes (132.) | 84 | ||
Zur Anwendbarkeit der Verordnung vom 7.12.1942 (133.) | 84 | ||
Schlußbetrachtung (134./135./136.) | 86 | ||
Regelungsvorschlag (137.) | 88 | ||
Literaturverzeichnis | 89 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 96 |