Kapital als wirtschaftliche Energie und Geld als ihr Maßstab
BOOK
Cite BOOK
Style
Eckelt, E. (1971). Kapital als wirtschaftliche Energie und Geld als ihr Maßstab. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42439-9
Eckelt, Ernst. Kapital als wirtschaftliche Energie und Geld als ihr Maßstab. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42439-9
Eckelt, E (1971): Kapital als wirtschaftliche Energie und Geld als ihr Maßstab, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42439-9
Format
Kapital als wirtschaftliche Energie und Geld als ihr Maßstab
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 162
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 13 | ||
§ 1 Das Problem und die Grundzüge einer Lösung | 13 | ||
I. Die energetische Natur des wirtschaftlichen Geschehens | 13 | ||
1. Die doppelte Existenzform der Güter | 14 | ||
2. Sach- und Geldkapital – Abwandlung der Marx’schen Formeln W–G–W und G–W–G | 16 | ||
a) Der Geldbegriff als Satellit des Kapitalbegriffs | 17 | ||
b) Die Verwandlung von „Geld“ in „Ware“ als wirtschaftliche Arbeitsleistung | 19 | ||
c) Die energetische Natur der wirtschaftlichen Leistungen | 20 | ||
d) Kapital als wirtschaftliche Energie – Potentielles und kinetisches Kapital – Geld als Maßstab des Kapitals – Die Kapital-Arbeit-Gleichung | 21 | ||
3. Objektive und subjektive Seite der wirtschaftlichen Arbeitsleistung | 23 | ||
a) Die objektive Seite – Identität eines Potentials von Arbeitskraft und eines Volumens potentiellen Kapitals; kinetisches Kapital als bedingt-potentielles; erspartes und geschöpftes Kapital | 23 | ||
b) Die subjektive Seite – Die drei Arten wirtschaftlicher Einzelleistungen: die abstrakten, konkreten und gebündelten | 25 | ||
4. Der Erwerbsvorgang als reziproker Gewinn- und Verlustvorgang im Schnittpunkt von zwei Feldern wirtschaftlicher Energie | 27 | ||
5. Die Entstehung des „Mehrwerts“ | 32 | ||
a) Die Kreislauftheorie als Wirtschaftsrechnungsmethode zur Ermittlung des „Mehrwerts“ | 32 | ||
b) Die Wachstumstheorie als materiale Theorie vom „Mehrwert“ | 35 | ||
6. Wirtschaftliche Einzelleistungen und volkswirtschaftliche Gesamtleistung – „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – Spannung zwischen Einzelleistungen und Gesamtleistung | 38 | ||
II. Meßwerte der wirtschaftlichen Einzelleistungen: Lohn, Zins und Preis, und der volkswirtschaftlichen Gesamtleistung: Zuwachsrate des Bruttosozialprodukts (der Wachstumsrate) | 40 | ||
1. Meßwerte der Spannung zwischen beiden: Spannungs- und Überschußrate – Geldmeßwertdifferenz („Geldwertschwund“) | 40 | ||
2. Vorausberechnung der erstrebten Wachstumsrate – Der Diskontsatz (die Bankrate) als Meßwert – Die optimale Wachstumsrate – Die Wirtschaftsenergiekonstante | 46 | ||
III. Die leistungsgerechten Meßwerte | 48 | ||
1. Der leistungsgerechte Zins | 49 | ||
2. Der leistungsgerechte Lohn | 49 | ||
3. Der leistungsgerechte Preis | 51 | ||
IV. Meßwerte und Messung der außenwirtschaftlichen Leistungen | 55 | ||
1. Währung, Parität, Wechselkurs – Devisen und Gold als Individual- und Globalzahlungsmittel | 55 | ||
2. Die Entwicklung von der Goldwährung zur abstrakten Währung – Ziehungsrechte und Sonderziehungsrechte als Globalzahlungsmittel | 57 | ||
3. Individualzahlungs- und -zahlungserwartungstitel, Globalzahlungs- und -zahlungserwartungstitel | 58 | ||
V. Permanenz der Erwerbsvorgänge als Gegenstand der gebündelten Einzelleistung des Unternehmers | 60 | ||
1. Fähigkeit und Möglichkeit zu unternehmerischer Wirtschaftsrechtsmacht (Kapitalgewalt) | 60 | ||
2. Unmittelbare und mittelbare Kapitalgewalt – Kapitalgewaltenteilung | 61 | ||
3. Autonomer und heteronomer Unternehmer | 62 | ||
4. Kapitalanteile | 63 | ||
a) Kapitalanteilsrecht als Disziplin des Wirtschaftsrechts | 64 | ||
b) Gesellschaftsrecht als bürgerlich-rechtlich ausgeprägtes Wirtschaftsrecht | 65 | ||
c) Möglichkeit der Ausbildung von Kapitalanteilen im „Neuen ökonomischen System“ – Zwang zur Kapitalisation des Eigentums an den Produktionsmitteln | 66 | ||
VI. Kapitalismus als Lehre vom Kapital – Definition eines neuen Kapital- und eines neuen Geldbegriffs – Einheitliche Kapital- und Geldtheorie | 69 | ||
§ 2 Die Methode | 71 | ||
I. Der Kraftbegriff in der herrschenden Wirtschaftslehre (Kaufkraft, Produktionskraft, Wirtschaftskraft) | 72 | ||
II. Der Kraftbegriff in Beziehung zum Begriff der wirtschaftlichen Energie (Kapitalbegriff) | 80 | ||
1. Die Wirtschaftswissenschaft als Disziplin der Naturwissenwissenschaften | 81 | ||
2. Die Abwandlung des Begriffs der Kausalität in der modernen Physik – Die energetische Denkweise | 82 | ||
3. Deren Übertragung auf die Wirtschaftswissenschaft | 83 | ||
4. Das Gesetz von der Erhaltung und Mehrung wirtschaftlicher Energie | 85 | ||
§ 3 Bisherige Versuche einer begrifflichen Verbindung von Kapital und Kraft | 86 | ||
ERSTER HAUPTTEIL: Das Kapital | 97 | ||
Erster Abschnitt: Entwicklung eines neuen Kapitalbegriffs | 97 | ||
§ 4 Die Wirtschaft als Kraftfeld | 97 | ||
§ 5 Kapital als wirtschaftliche Energie | 104 | ||
A. Der Energiebegriff der klassischen Physik und seine Geltung in der Wirtschaftswissenschaft | 104 | ||
I. Der Energiebegriff im Lehrbereich der Physik | 104 | ||
II. Der Energiebegriff außerhalb des Lehrbereichs der Physik – Technisches und wirtschaftliches Arbeitsvermögen – Technische und wirtschaftliche Energie | 109 | ||
B. Der atomphysikalische Energiebegriff und seine Geltung in der Wirtschaftswissenschaft | 122 | ||
I. Grundzüge der Atomphysik | 122 | ||
II. Der Mensch und die Sachgüter im atomphysikalischen Geschehen – Das wirtschaftliche Geschehen als energetisches Geschehen – Kapital als wirtschaftliche Energie | 133 | ||
Zweiter Abschnitt: Erläuterung des neuen Kapitalbegriffs | 138 | ||
§ 6 Energialität des Kapitals | 138 | ||
§ 7 Sozialität des Kapitals | 141 | ||
§ 8 Trans- und Retransmaterialisation des Kapitals | 147 | ||
A. Die Konzentration der wirtschaftlichen Energie in den Sachgütern | 149 | ||
B. Der Rückgewinn der in den Sachgütern konzentrierten wirtschaftlichen Energie | 166 | ||
§ 9 Permanenz der Trans- und Retransmaterialisation des Kapitals | 171 | ||
I. Das Unternehmen | 172 | ||
II. Der Unternehmer | 173 | ||
ZWEITER HAUPTTEIL: Das Geld | 191 | ||
Erster Abschnitt: Der Maßstab des Kapitals (Kapitalistische Geldtheorie) | 193 | ||
§ 10 Geld als ein System von Zahlen | 194 | ||
§ 11 Der „Geldwert“ und seine Faktoren | 196 | ||
I. Kritik der Geldwerttheorien | 196 | ||
II. Der „Wert“ des Geldes als Recheneinheit und als Zahlungsmittel | 207 | ||
§ 12 Die Zahlung – ihre technische, rechtliche und wirtschaftliche Seite | 212 | ||
§ 13 Die Zahlung als Vorgang der Wirtschaftsrechnung | 234 | ||
§ 14 Kapitalistische Bilanztheorie | 252 | ||
§ 15 Kapitalistische Geldtheorie | 258 | ||
Zweiter Abschnitt: Meßwerte und Messung des Kapitals (Kapitalistische Lohn-, Zins- und Preistheorie) | 263 | ||
Erstes Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtleistung und wirtschaftliche Einzelleistungen | 263 | ||
§ 16 Das Spannungsverhältnis zwischen der volkswirtschaftlichen Gesamtleistung und den wirtschaftlichen Einzelleistungen | 263 | ||
§ 17 Die wirtschaftlichen Einzelleistungen und ihre Meßwerte: Lohn, Zins und Preis | 270 | ||
§ 18 Das Verhältnis zwischen den konkreten und abstrakten Einzelleistungen (die Kapital-Arbeit-Gleichung) | 273 | ||
Zweites Kapitel: Der Zins als Produkt der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 279 | ||
§ 19 Wesen, Normierung und Faktoren des Zinses | 279 | ||
§ 20 Der Diskontsatz (normierte Zins) im System der Maßnahmen zur Steuerung der Konjunktur | 287 | ||
§ 21 Das Instrumentarium der Konjunktursteuerung | 290 | ||
§ 22 Der optimale Diskontsatz (die optimale Bankrate) im Verhältnis zur optimalen Wachstumsrate und deren Teilen | 296 | ||
§ 23 Die Wirtschaftsenergiekonstante von 3,6 % der optimalen Bank-, Spannungs- und Überschußrate | 299 | ||
§ 24 Idee der Einrichtung einer Gesamtwirtschafts-Rechnungsstelle | 306 | ||
Drittes Kapitel: Der Lohn als Produkt der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 314 | ||
§ 25 Der Lohn als Meßwert der konkreten Einzelleistung am Individualprodukt und Mitleistung am Sozialprodukt | 314 | ||
§ 26 Die Bemessung der Lohnzuwachsrate | 320 | ||
§ 27 Die optimale Lohnzuwachsrate | 324 | ||
Viertes Kapitel: Der Preis als Produkt der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 328 | ||
§ 28 Der Preis als Meßwert der in den Erwerbsvorgängen gebündelten Einzelleistungen | 329 | ||
A. Die herrschende Lehre von der Preis-Kapital-Beziehung (Kostengesetz, Gesetz von Angebot und Nachfrage) | 329 | ||
B. Preis im Gefüge der kapitalistischen Theorie (Gesetz vom kosten- und nachfragebedingten Gewinn) | 331 | ||
§ 29 Die preisbildende Funktion der Unternehmensgewinnplanung | 337 | ||
§ 30 Die preisbildende Funktion der Gesamtwirtschaftsplanung | 340 | ||
Dritter Abschnitt: Das Geld als Recheneinheit für die Messung wirtschaftlicher Energie im außenwirtschaftlichen (zwischenstaatlichen) Verkehr (Kapitalistische Währungstheorie) | 346 | ||
Erstes Kapitel: Die Rolle des Goldes im zwischenstaatlichen Zahlungsverkehr | 346 | ||
§ 31 Die Zahlung als Vorgang der zwischenstaatlichen Wirtschaftsrechnung – Subsidiarität von Zahlungsarten, insbesondere der Zahlung in Gold | 346 | ||
§ 32 Die Entwicklung von der Goldwährung zur abstrakten Währung | 348 | ||
Zweites Kapitel: Die geldtheoretische Bedeutung der Weltwährungs-Institutionen | 353 | ||
§ 33 Der Internationale Währungsfonds (IWF) | 353 | ||
§ 34 Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank) – Deren und des IWF Schwesterinstitutionen | 362 | ||
§ 35 Der Charakter des Weltwährungssystems | 365 | ||
§ 36 Grundzüge einer kapitalistischen (wirtschaftsenergetischen) Weltwährungstheorie | 374 | ||
§ 37 Die Begriffe Währung, Parität, Wechselkurs und Devisen in einem System abstrakter Währungen | 380 | ||
Schluß | 395 | ||
§ 38 Kapital und Gesellschaftsordnung | 395 | ||
§ 39 Kapitalismus – Einheitliche Kapital- und Geldtheorie | 403 | ||
Literaturverzeichnis | 407 | ||
Namensregister | 411 | ||
Sachregister | 413 |