Konfession und Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konfession und Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland
Ordo Politicus, Vol. 27
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 10 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
Teil I: Konstellationen konfessioneller Politik in Deutschland | 18 | ||
1. Zur Notwendigkeit eines milieubezogenen und historisch-genetischen Ansatzes | 18 | ||
2. Die konfessionspolitische Asymmetrie – Entstehung und Entwicklung bis 1933 | 27 | ||
2.1 Der politische Katholizismus | 27 | ||
2.2 Der Protestantismus – eine politische Größe? | 39 | ||
2.3 Zwischenbilanz | 48 | ||
3. Neuformierung und Entwicklung des konfessionspolitischen Rahmens nach 1945 | 53 | ||
3.1 Kontinuität der Milieus? | 53 | ||
3.2 Abschwächung der Konfessionsgrenzen und Rückgang der Kirchlichkeit | 54 | ||
3.2.1 Neuer Konfessionsproporz | 55 | ||
3.2.2 Auflösung konfessionell einheitlicher Räume | 57 | ||
3.2.3 Abbau der konfessionellen Trennungslinien | 60 | ||
3.2.4 Neue Kommunikationsstrukturen | 62 | ||
3.2.5 Einebnung der sozialen Disparitäten | 63 | ||
3.2.6 Veränderungen der Kirchlichkeit | 65 | ||
3.2.7 Fazit: Schrumpfung und Strukturwandel | 70 | ||
3.3 Die Kirchen – innere Organisation und Verhältnis zu den Parteien | 71 | ||
3.3.1 Die katholische Kirche | 71 | ||
3.3.2 Die evangelischen Kirchen | 84 | ||
4. Bilanz: Entwicklungslinien und offene Fragen | 93 | ||
4.1 Vom Milieu zur Volkspartei? | 93 | ||
4.2 Fragen an die Wahlsoziologie | 98 | ||
Teil II: Entwicklungslinien konfessionellen Wahlverhaltens 1953–1983 | 106 | ||
1. Anlage und Datenbasis des Zeitvergleichs | 106 | ||
1.1 Zeitlicher Rahmen und Auswahlkriterien | 106 | ||
1.2 Variablenkonstruktion | 109 | ||
2. Die Ausgangssituation 1953 | 114 | ||
2.1 Aggregatdatenvergleich (1932/1949) | 114 | ||
2.2 Umfragedatenvergleich (1924/1953) | 120 | ||
3. Stabilität oder Einebnung konfessioneller Unterschiede? | 130 | ||
3.1 Die Gesamtentwicklung 1953 bis 1983 | 130 | ||
3.2 Beruf und Bildung | 141 | ||
3.3 Urbanisierung und Region | 153 | ||
3.3.1 Stadt/Land-Unterschiede | 153 | ||
3.3.2 Regionale Unterschiede | 163 | ||
3.3.2.1 Die Regionen im Überblick | 163 | ||
3.3.2.2 Gibt es eine bayerische Sonderentwicklung? | 166 | ||
3.3.3 Konfessionelles Profil der Union | 178 | ||
3.4 Wandel durch Generationswechsel? | 187 | ||
4. Das relative Gewicht von Konfession und Kirchenbindung im Zeitverlauf | 193 | ||
5. Auswirkungen nachlassender Kirchenbindung für die Parteien | 207 | ||
6. Die Perspektive der Parteien: Veränderungen der konfessionellen Rekrutierungsbasis | 213 | ||
7. Zusammenfassung | 220 | ||
Teil III: Erklärungsfaktoren konfessionellen Wahlverhaltens | 226 | ||
1. Vorüberlegungen | 226 | ||
1.1 Zur politischen Relevanz religiöser Orientierungen | 226 | ||
1.2 Datenbasis und Vorgehensweise | 235 | ||
2. Die Erklärungskraft einzelner Dimensionen religiöser Orientierung | 240 | ||
2.1 Bindung an die Kirche | 240 | ||
2.1.1 Generelle Bindung an die Kirche und Gemeinde | 241 | ||
2.1.2 Organisatorische Bindung | 244 | ||
2.1.3 Politische Autorität von Glauben und Kirche | 250 | ||
2.2 Bindung an die Konfession | 261 | ||
2.2.1 Abgrenzung und Maße der Dimension | 261 | ||
2.2.2 Objektive Bindung | 262 | ||
2.2.3 Subjektive Bindung | 267 | ||
2.3 Übereinstimmung in politischen Positionen | 276 | ||
3. Ein Gesamtmodell religiöser Faktoren des Wahlverhaltens | 284 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick: Entkonfessionalisierung mit Verspätung? | 298 | ||
Anhang A: Tabellen | 306 | ||
Anhang B: Fragebogen der Repräsentativbefragung „Kirchenbindung, Ökonomie und politisches Verhalten“ (Auszug) | 339 | ||
Literaturverzeichnis | 359 |