Koordination des Verwaltungshandelns

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Koordination des Verwaltungshandelns
Grundlagen der Koordination, Koordinationsbedarf, Instrumente der Koordination, Anwendungsbeispiele
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 72
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen der Koordination | 11 | ||
A. Problemstellung und Koordinationsbegriff | 11 | ||
B. Koordinationsprobleme im Schrifttum | 17 | ||
I. Koordinationsprobleme in der Betriebswirtschaftslehre | 17 | ||
II. Koordinationsprobleme in der Soziologie | 26 | ||
III. Koordinationsprobleme in der Politologie | 29 | ||
IV. Koordinationsprobleme in der Volkswirtschaftslehre | 33 | ||
V. Koordinationsprobleme in der Verwaltungswissenschaft | 36 | ||
C. Arten und Formen der Koordination | 38 | ||
I. Positive versus negative Koordination | 38 | ||
II. Formelle versus informelle Koordination | 41 | ||
III. Interne versus externe Koordination | 43 | ||
IV. Vertikale versus horizontale Koordination | 46 | ||
V. Perfekte versus optimale Koordination | 47 | ||
Zweites Kapitel: Bedarf an Koordination | 50 | ||
A. Der Einfluß des Kontextes auf die Organisationsstruktur und das Verhalten von Verwaltungen | 50 | ||
B. Determinanten des Koordinationsbedarfs | 54 | ||
I. Der Einfluß der Verwaltungsumwelt | 54 | ||
II. Der Einfluß der Verwaltungsaufgabe auf den Koordinationsbedarf | 57 | ||
III. Der Einfluß der Verwaltungsangehörigen auf den Koordinationsbedarf | 64 | ||
IV. Der Einßuß der Technologie auf den Koordinationsbedarf | 66 | ||
C. Die Ermittlung des Koordinationsbedarfs | 67 | ||
Drittes Kapitel: Instrumente der Koordination | 71 | ||
A. Anforderungen an Koordinationsinstrumente | 71 | ||
B. Institutionelle Koordinationsinstrumente | 74 | ||
I. Die Instrumente im Überblick | 74 | ||
II. Die Zentralisation als Koordinationsinstrument | 75 | ||
III. Koordination durch unterschiedliche Formen der Mitwirkung | 83 | ||
C. Analytische Koordinationsinstrumente | 90 | ||
I. Die Instrumente im Überblick | 90 | ||
II. Die Verfahren der Ideen-, Problem- und Zielfindung | 92 | ||
III. Verfahren der Problemdarstellung | 95 | ||
IV. Verfahren der Verhandlungsführung und -koordinierung | 98 | ||
V. Verfahren der Informationsgewinnung, -verarbeitung und -auswertung | 104 | ||
VI. Verfahren der Projektbeurteilung | 107 | ||
VII. Lösungsalgorithmen des Operations Research | 109 | ||
D. Konzeptionelle Koordinationsinstrumente | 116 | ||
I. Die Instrumente im Überblick | 116 | ||
II. Arbeits- und Projektgruppen | 118 | ||
III. Projektmanagement | 122 | ||
IV. Managementkonzeptionen | 129 | ||
V. Haushaltsplanung und Programmbudgetierung | 140 | ||
Viertes Kapitel: Beispiele für Koordination | 154 | ||
A. Koordination bei der Gemeindehaushaltsrechtsreform | 154 | ||
I. Der Ablauf des Reformwerkes | 154 | ||
II. Koordinationsmängel bei der Gemeindehaushaltsrechtsreform | 173 | ||
B. Koordination beim Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | 178 | ||
I. Der Ablauf eines Genehmigungsverfahrens | 178 | ||
II. Kritische Würdigung und Verbesserungsvorschläge | 181 | ||
Fünftes Kapitel: Vorschläge zur Verbesserung der Koordination | 191 | ||
A. Planung der Koordination | 191 | ||
B. Kontrolle der Koordination | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |