Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rückwardt, B. (1978). Koordination des Verwaltungshandelns. Grundlagen der Koordination, Koordinationsbedarf, Instrumente der Koordination, Anwendungsbeispiele. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44241-6
Rückwardt, Bernd. Koordination des Verwaltungshandelns: Grundlagen der Koordination, Koordinationsbedarf, Instrumente der Koordination, Anwendungsbeispiele. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44241-6
Rückwardt, B (1978): Koordination des Verwaltungshandelns: Grundlagen der Koordination, Koordinationsbedarf, Instrumente der Koordination, Anwendungsbeispiele, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44241-6

Format

Koordination des Verwaltungshandelns

Grundlagen der Koordination, Koordinationsbedarf, Instrumente der Koordination, Anwendungsbeispiele

Rückwardt, Bernd

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 72

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erstes Kapitel: Grundlagen der Koordination 11
A. Problemstellung und Koordinationsbegriff 11
B. Koordinationsprobleme im Schrifttum 17
I. Koordinationsprobleme in der Betriebswirtschaftslehre 17
II. Koordinationsprobleme in der Soziologie 26
III. Koordinationsprobleme in der Politologie 29
IV. Koordinationsprobleme in der Volkswirtschaftslehre 33
V. Koordinationsprobleme in der Verwaltungswissenschaft 36
C. Arten und Formen der Koordination 38
I. Positive versus negative Koordination 38
II. Formelle versus informelle Koordination 41
III. Interne versus externe Koordination 43
IV. Vertikale versus horizontale Koordination 46
V. Perfekte versus optimale Koordination 47
Zweites Kapitel: Bedarf an Koordination 50
A. Der Einfluß des Kontextes auf die Organisationsstruktur und das Verhalten von Verwaltungen 50
B. Determinanten des Koordinationsbedarfs 54
I. Der Einfluß der Verwaltungsumwelt 54
II. Der Einfluß der Verwaltungsaufgabe auf den Koordinationsbedarf 57
III. Der Einfluß der Verwaltungsangehörigen auf den Koordinationsbedarf 64
IV. Der Einßuß der Technologie auf den Koordinationsbedarf 66
C. Die Ermittlung des Koordinationsbedarfs 67
Drittes Kapitel: Instrumente der Koordination 71
A. Anforderungen an Koordinationsinstrumente 71
B. Institutionelle Koordinationsinstrumente 74
I. Die Instrumente im Überblick 74
II. Die Zentralisation als Koordinationsinstrument 75
III. Koordination durch unterschiedliche Formen der Mitwirkung 83
C. Analytische Koordinationsinstrumente 90
I. Die Instrumente im Überblick 90
II. Die Verfahren der Ideen-, Problem- und Zielfindung 92
III. Verfahren der Problemdarstellung 95
IV. Verfahren der Verhandlungsführung und -koordinierung 98
V. Verfahren der Informationsgewinnung, -verarbeitung und -auswertung 104
VI. Verfahren der Projektbeurteilung 107
VII. Lösungsalgorithmen des Operations Research 109
D. Konzeptionelle Koordinationsinstrumente 116
I. Die Instrumente im Überblick 116
II. Arbeits- und Projektgruppen 118
III. Projektmanagement 122
IV. Managementkonzeptionen 129
V. Haushaltsplanung und Programmbudgetierung 140
Viertes Kapitel: Beispiele für Koordination 154
A. Koordination bei der Gemeindehaushaltsrechtsreform 154
I. Der Ablauf des Reformwerkes 154
II. Koordinationsmängel bei der Gemeindehaushaltsrechtsreform 173
B. Koordination beim Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 178
I. Der Ablauf eines Genehmigungsverfahrens 178
II. Kritische Würdigung und Verbesserungsvorschläge 181
Fünftes Kapitel: Vorschläge zur Verbesserung der Koordination 191
A. Planung der Koordination 191
B. Kontrolle der Koordination 195
Literaturverzeichnis 197