Menu Expand

Cite BOOK

Style

Horn, M. (1977). Die Energiepolitik der Bundesregierung von 1958 bis 1972. Zur Bedeutung der Penetration ausländischer Ölkonzerne in die Energiewirtschaft der BRD für die Abhängigkeit interner Strukturen und Entwicklungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43750-4
Horn, Manfred. Die Energiepolitik der Bundesregierung von 1958 bis 1972: Zur Bedeutung der Penetration ausländischer Ölkonzerne in die Energiewirtschaft der BRD für die Abhängigkeit interner Strukturen und Entwicklungen. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43750-4
Horn, M (1977): Die Energiepolitik der Bundesregierung von 1958 bis 1972: Zur Bedeutung der Penetration ausländischer Ölkonzerne in die Energiewirtschaft der BRD für die Abhängigkeit interner Strukturen und Entwicklungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43750-4

Format

Die Energiepolitik der Bundesregierung von 1958 bis 1972

Zur Bedeutung der Penetration ausländischer Ölkonzerne in die Energiewirtschaft der BRD für die Abhängigkeit interner Strukturen und Entwicklungen

Horn, Manfred

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 256

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 13
Abkürzungsverzeichnis 15
I Einleitung 17
1 Anknüpfungspunkte 17
2 Fragestellung und Definitionen 20
II Die Entwicklung der Struktur der Energiewirtschaft unter dem Einfluß der Penetration ausländischer Ölkonzerne 25
1 Einleitung 25
2 Die Entwicklung der Struktur der Ölindustrie in der BRD 26
2.1 Technische, ökonomische und politische Besonderheiten der Ölindustrie und die Rolle der multinationalen ölkonzerne 26
2.2 Die Penetration ausländischer Mineralölkonzerne in die westdeutsche Mineralölwirtschaft von 1958 bis 1972 33
2.2.1 Einleitung 33
2.2.2 Die Entwicklung im Förderungsbereich 34
2.2.3 Die Entwicklung im Transportsektor 38
2.2.4 Die Entwicklung im Verarbeitungssektor 42
2.2.5 Die Entwicklung auf dem Vertriebssektor 46
2.3 Ursachen und Umfang der dominierenden Stellung der ausländischen Ölkonzerne auf dem Ölsektor der BRD 52
3 Der Umfang der Penetration ausländischer Ölkonzerne in der Gaswirtschaft der BRD 56
3.1 Die Bedeutung technischer Besonderheiten der Gaswirtschaft für ihre Abhängigkeit von externen Faktoren 56
3.2 Die Entwicklung der Gasdarbietung nach Gasarten von 1958 - 1972 58
3.3 Die Rolle der Ölkonzerne in der Erdgasversorgung der BRD 60
3.3.1 Erdgasförderung in der BRD 60
3.3.2 Erdgasimporte 62
3.3.3 Die Absatzorganisation der deutschen Erdgasproduzenten und die Ruhrgas AG 64
3.3.4 Die Eigentumsverhältnisse bei den Ferngasgesellschaften und die Konkurrenz um den Gasmarkt der BRD 65
3.4 Ausmaß und Konsequenzen der Penetration ausländischer Ölkonzerne auf dem Gassektor der BRD 69
4 Strukturveränderungen des Steinkohlenbergbaus unter dem Einfluß der Penetration ausländischer Ölkonzerne in das Energieversorgungssystem der BRD 70
4.1 Einleitung 70
4.2 Die Entwicklung der Niveauunterschiede bei den Wärmeäquivalenzpreisen für Öl und Kohle 71
4.3 Die Auswirkungen des aus den Preisniveauunterschieden resultierenden Konkurrenzdrucks auf die Produktionsstruktur und die Produktionsentwicklung des Steinkohlenbergbaus 73
4.4 Die Veränderung der Eigentums- und Unternehmensstruktur im Ruhrbergbau 75
5 Die Bedeutung der Elektrizitätswirtschaft als Gegengewicht gegen die Macht der ausländischen Ölkonzerne auf dem Energiemarkt der BRD 81
5.1 Die Bedeutung technischer und ökonomischer Eigenarten der Elektrizitätswirtschaft für ihre relativ hohe Unabhängigkeit gegenüber dem Einfluß externer Faktoren 81
5.2 Form und Grad der Abhängigkeit der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft von flüssigen und gasförmigen Energieträgern 82
5.3 Die Entwicklung der Engpaßleistung und des Brennstoffeinsatzes in der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft 84
5.4 Die Bedeutung der Braunkohle und der Kernenergie als gegenwärtige und zukünftige Grundlagen der starken Stellung der Elektrizitätswirtschaft auf dem Energiemarkt der BRD 88
5.4.1 Die Stromerzeugungskosten nach Kraftwerkstypen 88
5.4.2 Elektrizitätswirtschaft und Braunkohlenbergbau: Die Bedeutung der Braunkohle für die Stellung des RWE auf dem Energiemarkt der BRD 90
5.4.3 Kernenergie und Elektrizitätswirtschaft 94
6 Wettbewerb und Monopol in der Energiewirtschaft 98
IIΙ. Die Bedeutung der Entwicklung des Energieverbrauchs in der BRD für die Wettbewerbsposition der Industrie der BRD und seine wirtschaftssicherheitspolitischen und ökologischen Folgeprobleme 105
1 Einleitung 105
2 Die Entwicklung des Energieverbrauchs in der BRD von 1958 bis 1972 107
2.1 Nutzenergiebedarf und Energieträgerverbrauch 107
2.2 Die Entwicklung der Struktur des Energieverbrauchs 110
2.3 Die Entwicklung des Energieverbrauchs nach Energieträgern 113
2.3.1 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 113
2.3.2 Die Entwicklung des Energieverbrauchs im Energiesektor 115
2.3.3 Die Entwicklung des Endenergieverbrauchs 116
3 Die Auswirkungen der Entwicklung des Energieverbrauchs auf die Konkurrenzfähigkeit der Industrie der BRD 118
3.1 Die Entwicklung der Struktur des Endenergieverbrauchs der Industrie 118
3.2 Die Entwicklung der relativen Energieintensität und des spezifischen Energieverbrauchs der Industrie 119
3.3 Die Entwicklung der Energiekosten der Industrie 123
3.4 Die Auswirkungen von Preiserhöhungen bei den Energieträgern auf das Preisgefüge der Wirtschaft 130
3.5 Die Bedeutung der Energiekosten für den Export 132
3.6 Die Bedeutung der Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs und der Energiekosten für die Konkurrenzfähigkeit und die Produktionsstruktur der Industrie der BRD 134
4 Wirtschaftssicherheitspolitische Folgeprobleme der zunehmenden Abhängigkeit von Ölimporten 141
4.1 Sicherheitsprobleme und Abhängigkeiten 141
4.2 Die Bedeutung der Devisenbelastung durch Energieimporte für die Energiepolitik der Bundesregierung 142
4.3 Das Risiko kurzfristiger Versorgungsstörungen 146
4.4 Das Risiko langfristiger Energieverknappungen 148
5 Die ökologischen Kosten des wachsenden Energieumsatzes der BRD 152
5.1 Einleitung 152
5.2 Globale ökologische Effekte der Energieverarbeitung und des Energieverbrauchs 154
5.2.1 Energie und Abwärme 154
5.2.2 Globale Effekte der Sauerstoffverminderung und der C02-Akkumulation durch Verbrennung fossiler Energieträger 155
5.3 In der BRD wirksame ökologische Effekte der Energieverarbeitung und des Energieverbrauchs 156
5.3.1 Auswirkungen der Abwärmeabgaben 156
5.4 Chemische Schadstoffe durch Verarbeitung und Verbrauch fossiler Energieträger 159
5.4.1 Atmosphärische Schadstoffbelastung in der BRD und spezifische Eigenschaften der Energieträger 159
5.4.2 Emission chemischer Schadstoffe durch die Energiewirtschaft und Endenergieverbrauchergruppen 161
5.4.3 Schadstoffkonzentrationen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen 164
5.5 Umweltrisiken und -belastungen durch Kernenergie 165
5.5.1 Die Risiken des Brennstoffkreislaufes 165
5.5.2 Unfallrisiken bei Kernkraftwerken 167
5.5.3 Umweltgefahren der Kernenergie beim Normalbetrieb von Kernkraftwerken 168
5.6 Zusammenfassende und vergleichende Risikobetrachtung 169
5.7 Zum Konfliktpotential der ökologischen Effekte und ihren Auswirkungen auf die Abhängigkeit von externen Faktoren 171
IV Charakter und Spielraum staatlicher Interventionen in die Energiewirtschaft der BRD 174
1 Einleitung 174
2 Energierecht und Strukturwandel auf dem Energiesektor 176
2.1 Einleitung 176
2.2 Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes und Daseins Vorsorge 176
2.3 Die Auswirkungen des Montanunion- und des EWG-Vertrages auf die Steuerungskapazität der Bundesregierung im Kohle-Öl-Bereich 179
2.4 Neue Aufgaben für den Staat im Kernenergiebereich: Euratom und das Atomgesetz 183
2.5 Staatsfunktionen nach dem Energiewirtschaftsgesetz 187
2.6 Zusammenfassung 192
3 Die Ziele der Energiepolitik 193
3.1 Einleitung 193
3.2 Die Problematik alternativer Zielvorstellungen für die Energiepolitik der BRD 194
3.3 Energiepolitik als Wachstumspolitik 198
3.4 Grundlegende Ziele der Energiepolitik der Bundesregierung 200
4 Die informationellen Restriktionen der Energiepolitik 204
4.1 Einleitung 204
4.2 Prognosen vor der Kohlenkrise 206
4.3 Prognosen nach dem Umschwung auf den Energiemärkten 208
4.4 Ergebnisse 214
5 Die Positionen sozioökonomischer Interessengruppierungen gegenüber der Energiepolitik 215
5.1 Einleitung 215
5.2 Interessengruppen auf dem Kohlesektor 216
5.2.1 IG Bergbau und Energie 216
5.2.2 Die Unternehmerverbände des Steinkohlenbergbaus der Bundesrepublik 219
5.2.3 Die Kohlenimporteure 222
5.3 Interessengruppen auf dem Ölsektor 223
5.3.1 Konflikte im Mineralölwirtschaftsverband (MWV) 223
5.3.2 Verbände mittelständischer Unternehmen auf dem Ölsektor 229
5.4 Die Verbände der leitungsgebundenen Energiebereiche: VDEW, VIK und VGW 230
5.5 Die großen Energieverbrauchergruppen 233
5.6 Zusammenfassung 235
5.7 Die Rolle des BDI bei der Definition einer gesamtwirtschaftlich orientierten Energiepolitik 237
6 Die Energiepolitik der Bundesregierung 240
6.1 Die Energiepolitik seit dem Ende des 2. Weltkrieges bis 1958 240
6.2 Die Kohlenkrise von 1958 und die Einführung der Heizölsteuer 244
6.3 Die Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau zur Erhaltung von 140 Mill. t Steinkohlenförderung 248
6.4 Die Umstellung der Abgaben auf Mineralöl und die Förderung der Exploration der deutschen Mineralölwirtschaft im Ausland 251
6.5 Die Politik der informellen Kooperation 252
6.6 Das Scheitern der Energiepolitik in der Endphase der Regierung Erhard 256
6.7 Die Aporien der Energiepolitik in der Ära Erhard 260
6.8 Die Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere GmbH 263
6.9 Die Neuordnung des Steinkohlenbergbaus 265
6.10 Die „neue" ölpolitik 273
6.11 Die Verschärfung der Sicherheitsproblematik und energiepolitische Ansätze zu einem präventiven „crisis-management" bis zur Ölkrise 279
6.12 Energiepolitik und Umweltschutz 282
7 Schlußfolgerungen 287
Anhang 292
Literaturverzeichnis 300