Die Soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden
BOOK
Cite BOOK
Style
Fröhlich, S. (1976). Die Soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden. Darstellung, Analyse, Vergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43649-1
Fröhlich, Sigrid. Die Soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden: Darstellung, Analyse, Vergleich. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43649-1
Fröhlich, S (1976): Die Soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden: Darstellung, Analyse, Vergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43649-1
Format
Die Soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden
Darstellung, Analyse, Vergleich
Sozialpolitische Schriften, Vol. 38
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Darstellung der sozialen Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden | 15 | ||
A. Einführung in die Geschichte der Zünfte und Gesellenverbände | 15 | ||
I. Zünfte | 15 | ||
1. Definition | 15 | ||
2. Entstehungsursachen | 17 | ||
3. Entstehungszeit | 21 | ||
4. Entstehungsort | 23 | ||
5. Zunftmitglieder | 23 | ||
6. Politischer Einfluß der Zünfte | 25 | ||
7. Stellung der Zünfte in der Gemeinde | 27 | ||
8. Niedergang der Zünfte | 29 | ||
II. Gesellenverbände | 31 | ||
1. Definition | 31 | ||
2. Gründungsursachen | 32 | ||
3. Entstehungszeit und Entwicklung der Gesellenverbände bis zum Niedergang | 35 | ||
B. Soziale Sicherung bei den Zünften | 38 | ||
I. Grundlage der sozialen Maßnahmen der Zünfte | 38 | ||
II. Finanzierung der sozialen Sicherung | 39 | ||
1. Vorbemerkung | 39 | ||
2. Eintrittsgelder und sonstige Gebühren | 41 | ||
3. Strafen | 45 | ||
4. Ständige Beiträge | 48 | ||
5. Sonstige Einnahmen | 50 | ||
III. Sicherung gegen Armut | 52 | ||
1. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung von Armut | 52 | ||
a) Reglementierung des Handwerksbetriebs | 52 | ||
b) Anlegen eines Roggenvorrats | 57 | ||
2. Direkte Unterstützung verarmter Zunftgenossen | 60 | ||
a) Unterstützung verarmter Meister | 60 | ||
b) Unterstützung armer Gesellen | 62 | ||
IV. Sicherung bei Arbeitslosigkeit | 63 | ||
1. Vorkehrungen gegen Auftragsrückgang bei den Meistern | 63 | ||
2. Unterstützung arbeitsloser Gesellen | 64 | ||
a) Sicherung des Arbeitsplatzes | 64 | ||
b) Indirekte Arbeitslosenfürsorge: Kurzfristige Arbeitsbeschaffung, Gewährung von Unterkunft und Verpflegung | 65 | ||
c) Direkte Arbeitslosenfürsorge: Finanzielle Unterstützung | 67 | ||
d) Exkurs: „Geschenkte" und „ungeschenkte" Handwerke | 69 | ||
e) Eigene Kassen zur Arbeitslosenunterstützung | 71 | ||
V. Sicherung der erwerbslosen Phasen Jugend und Alter | 72 | ||
1. Soziale Sicherung in Kindheit und Jugend | 73 | ||
a) Organisatorische Maßnahmen | 74 | ||
b) Naturalleistungen und Barleistungen | 74 | ||
c) Ausbildungshilfe | 76 | ||
2. Soziale Sicherung im Alter | 77 | ||
a) Unterstützung durch Naturalleistungen und durch Stellung eines Gesellen | 77 | ||
b) Unterbringung in Hospitälern | 79 | ||
c) Zahlung einer Rente | 79 | ||
VI. Sicherung bei Unfall und Krankheit | 81 | ||
1. Unterstützung der Meister | 81 | ||
a) Stellung eines Gesellen | 81 | ||
b) Gewährung von Darlehen | 82 | ||
c) Wochengeld | 85 | ||
d) Eigene Krankenkassen | 86 | ||
e) Krankenpflege, Unterbringung im Hospital, eigene Hospitäler | 88 | ||
f) Hilfe bei Krankheit auf Reisen | 91 | ||
2. Unterstützung der Gesellen und Lehrlinge | 91 | ||
a) Gesundheitsvorsorge | 93 | ||
b) Gewährung von Darlehen | 94 | ||
c) Mehrmalige Zahlungen | 96 | ||
d) Eigene Gesellenladen innerhalb der Zunft | 97 | ||
e) Pflege, Unterbringung im Hospital | 98 | ||
3. „Familienmitversicherung" | 99 | ||
VII. Sicherung im Todesfall | 101 | ||
1. Sorge für das Begräbnis | 101 | ||
a) Pflicht zur Teilnahme am Begräbnis, seelsorgerische Leistungen | 101 | ||
b) Stellung von Leichengerät und Kerzen, zunfteigene Begräbnisstätten | 104 | ||
c) Übernahme der Begräbniskosten | 105 | ||
d) Begräbnis- oder Sterbekassen (Totenladen) | 106 | ||
2. Versorgung der Meisterwitwen | 108 | ||
a) Erlaubnis zur Weiterführung des Handwerks | 108 | ||
b) Erleichterung der Wiederheirat | 111 | ||
c) Stellung eines Gesellen | 112 | ||
3. Weitere Ausbildung des Lehrlings | 113 | ||
C. Soziale Sicherung bei den Gesellenverbänden | 115 | ||
I. Finanzierung der sozialen Sicherung | 116 | ||
1. Eintrittsgelder und sonstige Gebühren | 116 | ||
2. Strafen | 118 | ||
3. Ständige Beiträge | 121 | ||
II. Sicherung bei Arbeitslosigkeit | 123 | ||
1. Umfang der Gesellenwanderungen und der Arbeitslosigkeit | 124 | ||
2. Arbeitsvermittlung | 128 | ||
a) Vermittlung einer Dauerstellung | 129 | ||
b) Kurzfristige Arbeitsbeschaffung | 131 | ||
3. Gewährung von Unterkunft und Verpflegung | 132 | ||
4. Finanzielle Unterstützung der wandernden Gesellen: das Zehrgeld | 133 | ||
III. Sicherung bei Unfall und Krankheit | 136 | ||
1. Finanzielle Unterstützung | 136 | ||
a) Gewährung von Darlehen | 137 | ||
b) Zahlung eines regelmäßigen Krankengeldes | 142 | ||
c) Eigene Gesellen-Krankenkassen | 143 | ||
2. Krankenpflege | 150 | ||
a) Krankenwache durch die Gesellen | 151 | ||
b) Krankenpflege beim Herbergsvater | 152 | ||
c) Verträge mit Apothekern, Ärzten und Hospitälern | 154 | ||
3. Das Problem der krank zuwandernden Gesellen und das Abschieben kranker Gesellen | 160 | ||
IV. Sicherung im Todesfall | 165 | ||
1. Teilnahmepflicht am Begräbnis, seelsorgerische Leistungen | 165 | ||
2. Stellung von Leichengerät, eigene Begräbnisstätten | 168 | ||
3. Übernahme der Beerdigungskosten | 170 | ||
4. Eigene Totenladen | 171 | ||
Zweiter Teil: Analyse der sozialen Sicherung der Zünfte und Gesellenverbände; Vergleich mit dem heutigen System | 173 | ||
A. Einführung | 173 | ||
I. Der Ansatz Herder-Dorneichs | 173 | ||
II. Der Gang der Untersuchung | 174 | ||
B. Analyse und Vergleich der Elemente | 176 | ||
I. Analyse und Vergleich der Aggregate | 176 | ||
1. Die Versicherten | 177 | ||
a) Die Versicherten im heutigen System der sozialen Sicherung | 177 | ||
b) Die Versicherten bei den Zünften | 181 | ||
c) Die Versicherten bei den Gesellenverbänden | 186 | ||
2. Die Heilberufe | 187 | ||
a) Die Apotheker | 187 | ||
b) Die Ärzte | 188 | ||
c) Die Bader und Barbiere | 191 | ||
d) Die Hebammen | 192 | ||
e) Die Krankenpfleger(innen) | 193 | ||
f) Organisierte Gruppen | 194 | ||
3. Die Hospitäler | 196 | ||
a) Die Aufgaben der Hospitäler | 196 | ||
b) Gründer und Träger der Hospitäler, Spitalverwaltung | 198 | ||
II. Analyse und Vergleich der Leistungen | 204 | ||
1. Materielle Sicherung | 205 | ||
a) Risikoausgleich | 206 | ||
b) Einkommensumverteilung | 209 | ||
c) Bereitstellung von Sachleistungen | 219 | ||
2. Exkurs: Konzeptionen der Gewährung sozialer Leistungen | 223 | ||
3. Immaterielle Sicherung | 228 | ||
III. Zur Analyse der Steuerungselemente | 238 | ||
C. Analyse und Vergleich der Struktur | 242 | ||
I. Die Beziehungen zwischen Mitgliedern und Kassen | 242 | ||
1. Vertrauens- und Zwangsbeziehungen | 242 | ||
2. Kontrollen | 246 | ||
3. Wahlen | 248 | ||
II. Die Beziehungen zwischen „Versicherten" und Ärzten | 250 | ||
1. Vertrauen und Autorität | 250 | ||
2. Marktbeziehungen | 253 | ||
III. Die Beziehungen zwischen Zünften bzw. Gesellenverbänden und Hospitälern | 255 | ||
1. Einführung | 255 | ||
2. Zur Lage auf dem Markt für Krankenhausleistungen | 256 | ||
3. Zu den Gruppenverhandlungen | 258 | ||
D. Zur Analyse der Entwicklung | 261 | ||
I. Von den Zünften zu den Gesellenverbänden | 261 | ||
II. Von den allgemeinen Zunft- und Gesellenkassen zu eigenständigen Kranken- und Totenladen | 263 | ||
III. Von den selbständigen Zunft- und Gesellenkassen zur allgemeinen gesetzlichen Krankenversicherung | 265 | ||
Schluß | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 271 |