Das Arbeitsrecht des Fahrpersonals
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Arbeitsrecht des Fahrpersonals
unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitszeitrechts
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 25
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| Einleitung: Überblick über Inhalt und Aufbau der Arbeit | 19 | ||
| Teil 1: Allgemeines | 22 | ||
| A. Rechtsstellung und Besonderheiten zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses des Fahrpersonals | 22 | ||
| I. Kraftfahrer | 22 | ||
| 1. Kraftfahrer als gewerbliche Arbeitnehmer – als Arbeitnehmer i. S. des BGB – als Angestellte | 22 | ||
| 2. Der „Berufs“-Kraftfahrer | 23 | ||
| a) Abgrenzung zu „auch-fahrenden“ anderen Arbeitnehmern | 23 | ||
| b) „Berufskraftfahrer“ als anerkannter Ausbildungsberuf | 25 | ||
| 3. Besonderheiten zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses | 25 | ||
| a) Besondere Tätigkeitsmerkmale; Umfang der geschuldeten Tätigkeiten | 25 | ||
| b) Besondere Pflichten der Vertragsparteien, die aus dem Wesen des Kraftfahrer-Arbeitsverhältnisses folgen | 26 | ||
| II. Beifahrer | 28 | ||
| 1. Der Begriff nach deutschem Recht und nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft | 28 | ||
| 2. „Beifahrer“ im arbeitsrechtlichen Sinn | 29 | ||
| III. Fahrpersonal von Straßen- und Eisenbahnen | 30 | ||
| 1. Begriffe | 30 | ||
| 2. Rechtsstellung: Arbeiter oder Angestellte? | 30 | ||
| a) Eisenbahnführer | 31 | ||
| b) Straßenbahnführer und -schaffner | 32 | ||
| 3. Weitere Besonderheiten für das Fahrpersonal der Straßenbahnen | 33 | ||
| a) Anwendbarkeit gewerberechtlicher Vorschriften | 33 | ||
| b) Inhalt des Arbeitsverhältnisses | 33 | ||
| B. Besondere Zulassungsvoraussetzungen für die Mitglieder des Fahrpersonals, insbes.: Altersvoraussetzungen | 34 | ||
| I. Die gesetzlichen Bestimmungen | 34 | ||
| 1. Besondere Altersvoraussetzungen | 34 | ||
| 2. Weitere Anforderungen | 35 | ||
| II. Rechtliche Zulässigkeit der besonderen Anforderungen, insbes.: Mindestalter als subjektive Zulassungsvoraussetzung; Vereinbarkeit mit Art. 12 GG | 36 | ||
| C. Entlohnung des Fahrpersonals | 38 | ||
| I. Anwendbarkeit der allgemeinen Grundsätze | 38 | ||
| 1. Die „normale“ Entlohnung | 38 | ||
| 2. Die Zulässigkeit der Pauschalvergütung von Mehrarbeit, insbesondere in den Tarifverträgen für die Kraftfahrer des Bundes und der Länder | 39 | ||
| II. Besonderheiten nach dem Gesetz über das Fahrpersonal im Straßenverkehr | 41 | ||
| 1. Die gesetzliche Regelung | 41 | ||
| a) Verbot von Akkordlöhnen und Prämien | 41 | ||
| b) Rechtsfolgen bei Verstößen | 42 | ||
| 2. Kritik | 42 | ||
| Teil 2: Fahrpersonal und Arbeitsschutz | 44 | ||
| A. Allgemeines zum Arbeitsschutzrecht und besondere Gesichtspunkte hinsichtlich des Fahrpersonals | 44 | ||
| I. Grundlegendes zum Arbeitsschutzrecht | 44 | ||
| 1. Arbeitsschutz als zentraler Inhalt des Arbeitsrechts | 44 | ||
| 2. Rechtsnatur des Arbeitsschutzrechts | 44 | ||
| 3. Inhalt und Gliederung des Arbeitsschutzrechts | 45 | ||
| II. Besondere Gesichtspunkte im Zusammenhang „Fahrpersonal und Arbeitsschutz“ | 46 | ||
| B. Die Regelung der Arbeitszeit des Fahrpersonals | 47 | ||
| I. Grundsätzliche Geltung der allgemeinen Arbeitszeitvorschriften | 47 | ||
| 1. Zweck, System und Grundzüge des Arbeitsschutzes | 47 | ||
| a) Zweck und System | 47 | ||
| b) Grundzüge des Arbeitszeitschutzes | 48 | ||
| 2. Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften auf die Arbeitszeit des Fahrpersonals und generelle Ausnahmebestimmungen für das Verkehrswesen | 49 | ||
| a) Werktägliche Arbeitszeit nach der AZO | 49 | ||
| b) Sonn- und Feiertagsarbeit nach der GewO | 50 | ||
| II. Besonderheiten im Arbeitszeitrecht für das Fahrpersonal von Kraftfahrzeugen | 50 | ||
| Vorbemerkung | 50 | ||
| 1. Die VO (EWG) Nr. 543/69 | 51 | ||
| a) Geltungsbereich | 51 | ||
| b) Lenkzeiten und Pausen | 51 | ||
| c) Ruhezeiten | 52 | ||
| 2. § 15 a StVZO | 53 | ||
| 3. Ziff. 50 ff. AVAZO | 54 | ||
| a) Lenkzeiten und Pausen | 54 | ||
| b) Ruhezeiten und Schichtzeiten | 54 | ||
| 4. Die zulässige Gesamtdauer der Arbeitszeit | 55 | ||
| a) Gegenstand der o. a. Sondervorschriften | 55 | ||
| b) Die Beziehung der VO (EWG) und des § 15 a StVZO zum Arbeitszeitschutz | 55 | ||
| c) Die zulässige Gesamtdauer der Arbeitszeit unter Berücksichtigung des Einflusses der Sondervorschriften | 58 | ||
| aa) Die grundsätzliche Regelung nach Ziff. 50 AVAZO | 58 | ||
| bb) Abweichende Regelungen nach Ziff. 53 AVAZO | 58 | ||
| 5. Die arbeitszeitrechtliche Bewertung von Liege-, Warte- und insbesondere Kabinenzeiten | 59 | ||
| Vorbemerkung | 59 | ||
| a) Liegezeiten | 59 | ||
| b) Wartezeiten | 60 | ||
| aa) Wartezeiten als („reine“) Arbeitszeit | 60 | ||
| bb) Wartezeiten als Arbeitsbereitschaft | 60 | ||
| cc) Wartezeiten als Ruhepausen oder Ruhezeiten | 61 | ||
| c) Kabinenzeiten | 61 | ||
| aa) Bewertung als Ruhezeiten? | 61 | ||
| bb) Kabinenzeit als Arbeitsbereitschaft? | 62 | ||
| cc) Kritik und Ergebnis | 63 | ||
| 6. Besondere Beschäftigungsnachweise | 64 | ||
| a) Nachweise der VO (EWG) und § 15 a StVZO | 65 | ||
| aa) Persönliches Kontrollbuch; Fahrtschreiber | 65 | ||
| bb) Die rechtliche Besonderheit des Nachweises für Beifahrer nach § 15 a VII und VIII StVZO | 66 | ||
| b) Nachweise nach Ziff. 54 AVAZO | 67 | ||
| III. Besonderheiten im Arbeitszeitrecht des Fahrpersonals von Straßenbahnen | 67 | ||
| 1. Die werktägliche Arbeitszeit | 67 | ||
| a) Allgemeines | 67 | ||
| b) Ruhezeiten und Pausen | 68 | ||
| 2. Besonderheiten zur Sonn- und Feiertagsarbeit | 68 | ||
| IV. Besonderheiten im Arbeitszeitrecht des Fahrpersonals von Eisenbahnen (i. e. S.) | 69 | ||
| 1. Die werktägliche Arbeitszeit | 69 | ||
| a) Allgemeines | 69 | ||
| b) Ruhezeiten bei Privat- und Kleinbahnen | 69 | ||
| 2. Besonderheiten zur Sonn- und Feiertagsarbeit | 69 | ||
| V. Gesetzliche Arbeitszeitregelung und privatrechtliche Arbeitspflicht | 70 | ||
| Vorbemerkung | 70 | ||
| 1. Arbeitszeitregelung durch Tarifverträge | 70 | ||
| a) Bedeutung und besondere rechtliche Probleme | 70 | ||
| aa) Die tarifliche Arbeitszeitverlängerung nach § 7 AZO | 71 | ||
| bb) Setzt Ziff. 50 S. 4 AVAZO den Tarifpartnern eine zwingende Höchstgrenze für die Verlängerung der Arbeitszeit von Kraftfahrern und Beifahrern? | 73 | ||
| b) Die wichtigsten tarifvertraglichen Regelungen für das Fahrpersonal | 75 | ||
| aa) Der BMT Fernverkehr | 75 | ||
| bb) Der BMT-G (= für Arbeiter der Gemeinden) | 77 | ||
| cc) TVe für die Kraftfahrer des Bundes und der Länder | 79 | ||
| 2. Arbeitszeitregelung durch Betriebsvereinbarung | 79 | ||
| 3. Die Mitbestimmungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrates hinsichtlich der Arbeitszeit | 80 | ||
| a) Mitbestimmung des Betriebsrates | 80 | ||
| b) Mitbestimmung des Personalrates | 82 | ||
| 4. Arbeitszeit und Einzelarbeitsvertrag | 83 | ||
| 5. Der Umfang der Arbeitspflicht bei Fehlen einer ausdrücklichen Vereinbarung | 83 | ||
| 6. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers | 84 | ||
| 7. Zeitliche Grenzen der Arbeitspflicht | 85 | ||
| VI. Gesetzliche Arbeitszeitregelung und privatrechtlicher Beschäftigungsanspruch | 85 | ||
| VII. Auswirkungen der öffentlich-rechtlichen Arbeitszeitvorschriften auf das Arbeitsverhältnis | 86 | ||
| 1. Die gesetzlichen Bestimmungen als Verbote i. S. des § 134 BGB | 86 | ||
| 2. Die gesetzlichen Bestimmungen als Schutzgesetze i. S. des § 823 II BGB | 87 | ||
| 3. Die gesetzlichen Bestimmungen als Konkretisierung der Fürsorgepflicht | 87 | ||
| VIII. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Vorschriften über die Arbeitszeit; Überwachungsbehörden | 88 | ||
| 1. Verstöße seitens des Arbeitgebers | 88 | ||
| a) Öffentlich-rechtliche Folgen | 88 | ||
| aa) Öffentlich-rechtliche Folgen bei Verstößen gegen AZO und AVAZO | 88 | ||
| bb) Öffentlich-rechtliche Folgen bei Verstößen gegen die §§ 105 b–105 g GewO | 90 | ||
| cc) Öffentlich-rechtliche Folgen bei Verstößen gegen die VO (EWG) | 92 | ||
| dd) Öffentlich-rechtliche Folgen bei Verstößen gegen § 15 a StVZO | 93 | ||
| b) Arbeits-, privat- und versicherungsrechtliche Folgen | 94 | ||
| 2. Verstöße seitens des Arbeitnehmers | 95 | ||
| a) Öffentlich-rechtliche Folgen | 95 | ||
| b) Arbeits- bzw. privatrechtliche Folgen | 96 | ||
| 3. Die zuständigen Aufsichtsbehörden | 97 | ||
| C. Fahrpersonal und Gefahrenschutz | 97 | ||
| Vorbemerkung | 97 | ||
| I. Staatlicher Gefahrenschutz | 98 | ||
| 1. Die Rahmenbestimmungen der GewO | 98 | ||
| a) Inhalt und Rechtsnatur | 98 | ||
| b) Anwendbarkeit und Besonderheiten für das Fahrpersonal | 99 | ||
| aa) Kraftfahrer (und Beifahrer) | 99 | ||
| bb) Fahrpersonal von Straßenbahnen | 99 | ||
| cc) Fahrpersonal von Eisenbahnen | 99 | ||
| 2. Das Gesetz über technische Arbeitsmittel | 100 | ||
| 3. Das Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit | 101 | ||
| II. Berufsgenossenschaftlicher Gefahrenschutz | 101 | ||
| 1. Allgemeines | 101 | ||
| 2. Die wichtigsten UVVen für das Fahrpersonal | 102 | ||
| a) Die UVV „Allgemeine Vorschriften“ (VBG 1) | 103 | ||
| b) Die besonderen UVVen der BG der Straßen-, U-Bahnen und Eisenbahnen | 103 | ||
| c) Die besonderen UVVen der BG für Fahrzeughaltungen | 105 | ||
| 3. Richtlinien, Sicherheitsregeln u. ä. | 106 | ||
| III. Gefahrenschutz im Betriebsverfassungsgesetz | 106 | ||
| D. Der besondere Schutz für das weibliche Fahrpersonal, insbes.: die VO über die Beschäftigung von Frauen auf Fahrzeugen | 107 | ||
| I. Die Problematik eines besonderen Schutzes für weibliche Arbeitnehmer | 107 | ||
| II. Die Entwicklung zur BeschFraFaVO vom 2.12.1971 | 107 | ||
| III. Die BeschFraFaVO vom 2.12.1971 im einzelnen | 108 | ||
| 1. Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich | 108 | ||
| a) Rechtsgrundlagen | 108 | ||
| b) Geltungsbereich | 109 | ||
| 2. Die ärztliche Untersuchung | 110 | ||
| a) Die Unbedenklichkeitsbescheinigung nach § 2 | 110 | ||
| b) Erst- und Nachuntersuchungen | 110 | ||
| c) Veranlassung, Durchführung und Kosten der Untersuchung; die behördliche Entscheidung nach § 5 | 110 | ||
| 3. Arbeitsverhältnis und ärztliche Bescheinigung | 112 | ||
| 4. Beschaffenheit der Fahrzeuge | 113 | ||
| 5. Heben und Tragen von Lasten | 113 | ||
| 6. Sonstige öffentlich-rechtliche Pflichten des Arbeitgebers, aber auch der Arbeitnehmerin | 114 | ||
| 7. Rechtsfolgen bei Verstößen | 115 | ||
| IV. Der besondere Schutz für das weibliche Fahrpersonal nach dem Mutterschutzgesetz | 115 | ||
| 1. Die Beschäftigungsverbote nach §§ 3 und 4 MuSchG | 116 | ||
| 2. Rechtsfolgen bei Verstößen | 116 | ||
| V. Besonderheiten nach §§ 17 ff. AZO | 117 | ||
| E. Fahrpersonal und Jugendarbeitsschutz | 118 | ||
| F. Der Arbeitsschutz für das Fahrpersonal bei Fahrten ins Ausland | 118 | ||
| I. Problemstellung | 118 | ||
| II. Die Rechtsfigur der „Ausstrahlung“ und ihre Bedeutung für das anzuwendende Recht | 119 | ||
| 1. Begriff der „Ausstrahlung“ und Bestimmung des Arbeitsstatuts | 119 | ||
| 2. Bedenken gegen die Anwendbarkeit nationaler Schutzvorschriften im Ausland | 120 | ||
| 3. Sonderregelung für den Sonderfall „Ausstrahlung“? | 121 | ||
| a) Die Auffassung Gamillschegs | 121 | ||
| b) Kritik und Ergebnis | 121 | ||
| III. Das anzuwendende Recht im einzelnen | 123 | ||
| 1. Gefahrenschutzvorschriften | 123 | ||
| a) Anwendbarkeit der deutschen Vorschriften? | 123 | ||
| b) Anwendung der örtlichen öffentlich-rechtlichen Bestimmungen | 123 | ||
| c) Der Einfluß der deutschen Vorschriften auf die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers | 124 | ||
| d) Der Einfluß der jeweiligen örtlichen Vorschriften auf die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers | 124 | ||
| 2. Arbeitszeitbestimmungen | 125 | ||
| a) Höchstarbeitszeit, Ruhezeiten und -pausen | 125 | ||
| aa) Anwendung der örtlichen Vorschriften | 125 | ||
| bb) Die Fürsorgepflicht bei fehlenden örtlichen Vorschriften | 126 | ||
| cc) Die Fürsorgepflicht bei vergleichbaren örtlichen Vorschriften | 127 | ||
| dd) Die Fürsorgepflicht bei weitergehenden örtlichen Vorschriften | 127 | ||
| b) Sonn- und Feiertagsarbeit | 129 | ||
| c) Besonderheiten bei Lenk- und Schichtzeiten für Kraftfahrer | 130 | ||
| 3. Beschäftigung von Frauen auf Fahrzeugen im Ausland | 130 | ||
| 4. Zusammenfassendes Ergebnis | 131 | ||
| Literaturverzeichnis | 132 | 
