Zur Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Weber, H. (1978). Zur Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44081-8
Weber, Hansjörg. Zur Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44081-8
Weber, H (1978): Zur Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44081-8
Format
Zur Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 44
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrages für das Entstehen einer oHG | 19 | ||
1. Der Gesellschaftsvertrag als Wirksamkeitsvoraussetzung der oHG | 19 | ||
a) Die Ansicht Labands | 19 | ||
b) Die Ansicht Wielands | 20 | ||
c) Die Ansicht Staubs | 21 | ||
d) Die Ansicht Sieberts | 22 | ||
e) Die Ansicht Simitis’ | 29 | ||
2. Die Bedeutung des Vertragsschlusses für das Innen- und für das Außenverhältnis | 34 | ||
II. Die Behandlung der einzelnen Nichtigkeits- und Anfechtungsgründe in Lehre und Rechtsprechung | 36 | ||
1. Die allgemeinen Rechtsfolgen der Nichtigkeit | 36 | ||
a) nach dem Entwurf I zum BGB | 36 | ||
b) nach dem BGB | 37 | ||
c) nach Ansicht von Pawlowski | 38 | ||
d) Ergebnis | 42 | ||
2. Die anfängliche Nichtigkeit (Nichtigkeitsgründe) | 43 | ||
a) Gesamtnichtigkeitsgründe | 43 | ||
aa) Formnichtigkeit | 43 | ||
bb) Scheingeschäft | 46 | ||
cc) Gesetzliches Verbot | 46 | ||
dd) Sittenwidrigkeit | 48 | ||
ee) Dissens | 49 | ||
ff) Geschäftsgrundlage | 50 | ||
gg) Bedingung, Befristung | 50 | ||
hh) Objektive Teilnichtigkeit | 50 | ||
b) Einzelnichtigkeitsgründe | 52 | ||
aa) Geschäftsunfähigkeit | 52 | ||
bb) Beschränkte Geschäftsfähigkeit | 53 | ||
cc) Mentalreservation | 55 | ||
dd) Scheingeschäft | 56 | ||
ee) Mangel der Ernstlichkeit | 57 | ||
ff) Subjektive Teilnichtigkeit | 57 | ||
3. Die rückwirkende Nichtigkeit (Anfechtungsgründe) | 60 | ||
a) Irrtum | 61 | ||
b) Täuschung und Drohung | 62 | ||
4. Sonderfälle | 64 | ||
a) Fehlerhafter Beitritt | 64 | ||
b) Fehlerhafter Austritt | 65 | ||
c) Fehlerhafte Vertragsänderung | 65 | ||
d) Fehlerhafte Auflösung | 65 | ||
5. Zwischenergebnis | 66 | ||
III. Die Grundsätze über die Behandlung einer fehlerhaften oHG | 67 | ||
1. Gleichstellung | 69 | ||
a) Außenverhältnis | 69 | ||
b) Innenverhältnis | 70 | ||
c) Stellungnahme | 71 | ||
2. Auflösung ex nunc | 73 | ||
a) Auflösungsklage gem. § 133 HGB oder formlose Willenserklärung? | 73 | ||
b) Stellungnahme | 77 | ||
3. Auseinandersetzung gem. §§ 145 ff. HGB | 78 | ||
a) Gemeinschaftsrecht oder Gesellschaftsrecht? | 78 | ||
b) Stellungnahme | 80 | ||
4. Zwischenergebnis | 80 | ||
5. Anwendung dieser Grundsätze auf die Fallbeispiele | 81 | ||
IV. Die Begründungen für die Einschränkung der Nichtigkeitsfolgen bei der fehlerhaften oHG | 83 | ||
A. Undurchführbare Rückabwicklung nach Bereicherungsrecht | 83 | ||
1. Argumentation | 83 | ||
2. Kritik | 85 | ||
a) Die Behandlung der verschiedenen Nichtigkeits- und Anfechtungsgründe | 85 | ||
b) Das Entstehen eines Gesamthandsvermögens | 86 | ||
aa) Die Ansicht Rulands | 86 | ||
bb) Die Ansicht Schulze-Osterlohs | 86 | ||
cc) Die Ansicht v. Tuhrs | 89 | ||
dd) Eigene Ansicht | 91 | ||
ee) Zwischenergebnis | 94 | ||
c) Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung | 94 | ||
aa) Ältere Auffassungen | 95 | ||
bb) Die Ansicht Rödigs | 96 | ||
cc) Eigene Ansicht | 98 | ||
B. Geschaffene Rechtstatsachen können nicht rückwirkend beseitigt werden | 104 | ||
1. Argumentation | 104 | ||
2. Kritik | 106 | ||
C. Ausschluß der Nichtigkeitsfolgen bei Dauerschuldverhältnissen | 107 | ||
1. Argumentation | 107 | ||
a) Dauerschuldverhältnis verdient Bestandsschutz | 107 | ||
b) Dauerschuldverhältnis ist nicht rückwirkend vernichtbar | 108 | ||
2. Kritik | 108 | ||
a) Die Struktur des Dauerschuldverhältnisses | 108 | ||
a I. Das Schuldverhältnis | 109 | ||
a I 1. Schuldverhältnis und Forderung | 109 | ||
a I 2. Die Struktur des Schuldverhältnisses | 110 | ||
a I 3. Folgerungen | 111 | ||
a II. Das Dauerschuldverhältnis | 112 | ||
a II 1. Die Ansicht O. v. Gierkes | 112 | ||
a II 2. Die Ansicht F. C. v. Savignys | 113 | ||
a II 3. Die Leistung im Dauerschuldverhältnis | 114 | ||
a II 3. a) Dauerschuldverhältnis stets Gattungsschuldverhältnis? | 114 | ||
a II 3. b) Leistung während eines Zeitraums | 115 | ||
a II 3. c) Zwei Arten der Dauerleistung | 116 | ||
a II 3. c) aa) Die echte Dauerleistung | 116 | ||
a II 3. c) bb) Die unechte Dauerleistung | 117 | ||
a II 3. d) Zwischenergebnis und Folgerungen | 118 | ||
a II 4. Gesamtanspruch und Einzelansprüche | 120 | ||
a II 4. a) Bei der echten Dauerleistung | 123 | ||
a II 4. b) Bei der unechten Dauerleistung | 124 | ||
a II 5. Die Beendigungsgründe der Dauerleistungspflicht | 125 | ||
a II 5. a) Die Kündigung | 126 | ||
a II 5. b) Der Rücktritt | 129 | ||
a II 5. c) Sonstige Beendigungsgründe | 133 | ||
a II 5. c) aa) Erlaßvertrag | 133 | ||
a II 5. c) bb) Aufhebungsvertrag | 134 | ||
a II 5. c) cc) Anfechtung | 136 | ||
a II 5. c) dd) Tod, Konkurs; Konfusion; Novation; Befristung | 137 | ||
a III. Die Bedeutung der Verschiedenheit bei der Rückabwicklung | 137 | ||
a III 1. Die Bedeutung der Zeit | 137 | ||
a III 1. a) für echte Dauerschuldverhältnisse | 137 | ||
a III 1. b) für unechte Dauerschuldverhältnisse | 138 | ||
a III 1. c) Ergebnis | 139 | ||
a III 2. § 346 Satz 2 BGB | 139 | ||
a III 3. § 818 II BGB | 139 | ||
a III 4. Folgerungen | 140 | ||
a IV. Zwischenergebnis | 140 | ||
b) Rückwirkende Vernichtbarkeit und Bestandsschutz | 141 | ||
D. Personenrechtliche Zusammenarbeit | 143 | ||
1. Argumentation | 143 | ||
2. Kritik | 143 | ||
E. Gesetzeslücke | 145 | ||
1. Argumentation | 145 | ||
2. Kritik | 146 | ||
a) Ergänzende Auslegung | 146 | ||
b) Analogie | 147 | ||
F. Erklärung an die Öffentlichkeit | 147 | ||
1. Argumentation | 147 | ||
2. Kritik | 149 | ||
a) Die Anmeldung zum Handelsregister | 149 | ||
b) Die Eintragung in das Handelsregister | 151 | ||
c) Die Eröffnung des gemeinsamen Geschäftsbetriebes | 152 | ||
d) Die Vorstellungsmitteilung | 152 | ||
G. Gewohnheitsrecht | 153 | ||
1. Argumentation | 153 | ||
2. Kritik | 154 | ||
H. Rechtsschein | 155 | ||
1. Argumentation | 155 | ||
2. Kritik | 155 | ||
a) Öffentlicher Glaube des Handelsregisters | 155 | ||
b) Veranlassung der Eintragung | 156 | ||
c) Gesellschaftsverhältnis und Willenserklärung | 156 | ||
d) Geltung als Gesellschafter | 157 | ||
aa) Die Ansicht Staubs | 157 | ||
bb) Die Ansicht Canaris | 159 | ||
cc) Eigene Ansicht | 159 | ||
J. Vertragsmäßige Unterwerfung | 161 | ||
1. Argumentation | 161 | ||
2. Kritik | 162 | ||
K. Eintragung im Handelsregister und unrichtige Bekanntmachung (§ 15 III HGB) | 163 | ||
1. Argumentation | 163 | ||
2. Kritik | 164 | ||
L. Analoge Anwendung des § 15 III HGB | 167 | ||
V. Die rechtliche Behandlung einer fehlerhaften oHG | 170 | ||
1. Ausgangspunkt: Bildung eines Gesamthandsvermögens | 170 | ||
2. Außenverhältnis | 171 | ||
3. Innenverhältnis | 174 | ||
4. Anwendung auf die Fallbeispiele | 180 | ||
5. Schlußbemerkung | 181 | ||
Schrifttum | 184 |