Menu Expand

Die Arbeitszufriedenheit von Unternehmern und Mitarbeitern in gewerblichen Betrieben

Cite BOOK

Style

Pleitner, H. (1981). Die Arbeitszufriedenheit von Unternehmern und Mitarbeitern in gewerblichen Betrieben. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44835-7
Pleitner, Hans Jobst. Die Arbeitszufriedenheit von Unternehmern und Mitarbeitern in gewerblichen Betrieben. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44835-7
Pleitner, H (1981): Die Arbeitszufriedenheit von Unternehmern und Mitarbeitern in gewerblichen Betrieben, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44835-7

Format

Die Arbeitszufriedenheit von Unternehmern und Mitarbeitern in gewerblichen Betrieben

Pleitner, Hans Jobst

Schriftenreihe des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen, Vol. 9

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
Erster Teil: Grundlegung 15
A. Projektorientierte Umschreibung der relevanten Begriffe 15
1. Gewerbe und gewerbliche Betriebe 17
2. Arbeitszufriedenheit 26
B. Die Konzeption der Untersuchung 38
1. Zur Skepsis gegenüber empirischem Vorgehen 38
2. Festlegung des Untersuchungsgegenstandes 41
3. Vorbereitung des Erhebungsinstruments 44
4. Bildung der Stichproben 49
a) Auswahl der Betriebe 51
b) Auswahl der zu befragenden Personen 57
5. Durchführung, Kontrolle und Auswertung der Erhebung 59
Zweiter Teil: Elemente der Arbeitszufriedenheit in gewerblichen Betrieben aus der Sicht der eigenen Untersuchung 66
A. Leistung 66
1. Abgeschlossenheit der Arbeitsaufgabe 67
2. Einsatz der Ideen und Fähigkeiten 70
3. Ausprägung des Selbstwertgefühls durch die Arbeit 73
4. Zusammenfassung 77
B. Erwerb von Anerkennung 78
1. Interne Anerkennung der Tätigkeit 79
2. Mit der Tätigkeit verbundenes externes Ansehen 83
3. Zusammenfassung 86
C. Die Arbeit selbst als Bestimmungsfaktor der Arbeitszufriedenheit 87
1. Abwechslungsgrad der Arbeit 90
2. Freiheitsgrad der Arbeit 93
3. „Anmutungsqualität“ der Arbeit 95
4. Zusammenfassung 98
D. Verantwortung und Kompetenzen 99
1. Verantwortungsbereitschaft der Befragten 101
2. Verfügbarkeit von Kompetenzen 104
3. Zusammenfassung 106
E. Entwicklungsmöglichkeiten 107
1. Lernmöglichkeiten 109
2. Aufstiegs- bzw. Expansionsmöglichkeiten 112
3. Zusammenfassung 116
F. Unternehmensorganisation und -führung 117
1. Qualität der Führung 119
2. Organisation und Planung 125
3. Beteiligung der Mitarbeiter an Betriebsentscheidungen 130
4. Zusammenfassung 133
G. Kontrolle 134
1. Kontrolle versus Vertrauen 137
2. „Faire“ Behandlung der Mitarbeiter 139
3. Orientierung über Kontrollergebnisse 141
4. Zusammenfassung 143
H. Einkommen und Sozialleistungen 143
1. Höhe und Gerechtigkeit des Einkommens 147
2. Sicherheit des Einkommens 151
3. Höhe versus Sicherheit des Einkommens 153
4. Zusammenfassung 155
I. Menschliche Beziehungen 156
1. Fachliche Zusammenarbeit im Betrieb 158
2. Persönliche Beziehungen durch den Betrieb 160
3. Güte des Betriebsklimas 163
4. Zusammenfassung 165
J. Arbeitsbedingungen 166
1. Gegebenheiten am Arbeitsplatz 168
2. Arbeitsweg und Arbeitszeit 173
3. Eigener Einfluß auf die Gestaltung der Arbeitsbedingungen 178
4. Zusammenfassung 180
Dritter Teil: Die Gesamtarbeitszufriedenheit in gewerblichen Betrieben aus der Sicht der eigenen Untersuchung 182
A. Die Arbeitszufriedenheit als Globalgröße 182
1. Übereinstimmung von Erwartungen und Wirklichkeit 184
2. Beurteilung der eigenen Karriere und Karriereaussichten 190
3. Zum Stellenwert der Arbeit im Leben 196
4. Zusammenfassung 199
B. Die Arbeitszufriedenheit als Aggregat der Einzelfaktoren und im Gesamtvergleich 200
1. Das Verhältnis der Einzelfaktoren zueinander und zur Globalgröße 200
2. Aggregierung der Einzelfaktoren und Gesamtvergleich 208
3. Zusammenfassung 219
Vierter Teil: Auswirkungen und Konsequenzen in der gegebenen AZ-Situation 221
A. Mögliche Folgen von Arbeitsunzufriedenheit 223
1. Absenzen 224
2. Leistungsmangel 225
3. Stellenwechsel 228
4. Zusammenfassung 229
B. Angemessene betriebswirtschaftliche Beeinflussungsmaßnahmen 230
1. Zur Beeinflussung der Ansprüche 230
2. Zur Beeinflussung der Gegebenheiten 234
a) Anerkennung 239
b) Einkommen 242
c) Entwicklungsmöglichkeiten 245
d) Arbeitsleistung 249
e) Organisation und Führung 251
3. Zusammenfassung 253
Literaturverzeichnis 256
Anhang 281
Tabellen 283
Zirkular an zu befragende Betriebe 509
Instruktionen für Interviewer 511
Fragebogen Mitarbeiter 514
Fragebogen Unternehmer 542
Register 565
Autorenregister 565
Sachregister 571