Die Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts im System des Grundgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Weber, H. (1966). Die Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts im System des Grundgesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41648-6
Weber, Hermann. Die Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts im System des Grundgesetzes. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41648-6
Weber, H (1966): Die Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts im System des Grundgesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41648-6
Format
Die Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts im System des Grundgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 32
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 11 | ||
I. Abschnitt: Grundlegung | 15 | ||
Α. Einleitung | 15 | ||
§ 1. Problemstellung, methodische und terminologische Vorbemerkungen | 15 | ||
a) Grundsätzliche Beschränkung auf das Bundesverfassungsrecht | 17 | ||
b) Staatliche Sicht und juristische Methode | 18 | ||
c) Kein terminologischer Unterschied Kirchen-Religionsgemeinschaften- Religionsgesellschaften; die „Großkirchen" | 21 | ||
B. Die Grundlagen des heutigen Staatskirchenrechts | 23 | ||
§ 2. Die Weimarer Kirchenartikel im System des Grundgesetzes | 23 | ||
a) Die herrschende Lehre | 23 | ||
b) Grundsätzliche Möglichkeit eines Inhaltswandels gleichbleibender Verfassungsnormen? | 25 | ||
c) Bedeutungswandel der Weimarer Kirchenartikel? | 28 | ||
§ 3. Grundprinzipien des Staatskirchenrechts des Grundgesetzes | 31 | ||
a) Organisatorische Trennung von Staat und Kirche | 32 | ||
b) Eigenständigkeit der kirchlichen Gewalt | 33 | ||
c) Unterordnung der Religionsgemeinschaften unter die allgemeine Staatshoheit | 35 | ||
d) Parität der öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften | 40 | ||
II. Abschnitt: Die grundsätzliche Bedeutung des Status der Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts | 46 | ||
A. Unanwendbarkeit des allgemeinen (verwaltungsrechtlichen) Begriffs der Körperschaft des öffentlichen Rechts | 46 | ||
§ 4. Geschichte und heutige Bedeutung des Begriffs | 46 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung | 46 | ||
b) Heutige Bedeutung des Begriffs | 49 | ||
§ 5. Die Geschichte der Anwendung des Begriffs auf die Kirchen | 51 | ||
§ 6. Unbrauchbarkeit des verwaltungsrechtlichen Begriffs der öffentlich- rechtlichen Körperschaft zur Erklärung der Stellung der Religionsgemeinschaften unter dem Grundgesetz | 56 | ||
B. Die Korporationsqualität als öffentlicher Gesamtstatus? | 59 | ||
§ 7. Definition des Problems, Ausgrenzungen, Möglichkeiten eines Gesamtstatus | 59 | ||
a) Ausgrenzungen | 60 | ||
b) Möglichkeiten eines Gesamtstatus | 62 | ||
§ 8. Kein Status normativer Öffentlichkeit | 63 | ||
a) Prinzipielles zum Begriff des „werthaft öffentlichen" | 63 | ||
b) Nichtzugehörigkeit der Kirchen zu diesem Bereich | 68 | ||
§ 9. Status soziologischer Öffentlichkeit | 73 | ||
a) Prinzipielles zum Begriff des „soziologisch öffentlichen" | 73 | ||
b) Kirchen als Glieder dieser politisch-gesellschaftlichen Sphäre | 77 | ||
§ 10. Korporationsqualität als Anerkennung des Öffentlichkeitsanspruchs der Kirchen? | 79 | ||
a) Der Öffentlichkeitsanspruch in theologischer Sicht | 79 | ||
b) Der Öffentlichkeitsanspruch in der staatlichen Rechtsordnung | 81 | ||
§ 11. Korporationsqualität kein öffentlich-rechtlicher Gesamtstatus | 85 | ||
a) Kirchen nicht strukturdefiniert öffentlich-rechtlich | 85 | ||
b) Kirchen und Kirchenrecht nicht generell öffentlich-rechtlich kraft staatlicher Entscheidung | 87 | ||
C. Die grundsätzliche Bedeutung der Korporationsqualität im übrigen | 91 | ||
§ 12. Die Korporationsqualität als verfassungswirksames Angebot öffentlich-rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten | 91 | ||
a) Die Korporationsqualität als materielle Garantie | 92 | ||
b) Die Korporationsqualität als Angebot | 95 | ||
c) Die Korporationsqualität als vom Staat eingeräumte, widerrufliche Stellung | 97 | ||
III. Abschnitt: Die Bedeutung der Garantie der Körperschaftsrechte Im einzelnen | 99 | ||
A. Subjektive Reichweite der Garantie | 99 | ||
§ 13. Allgemeines und Rechtslage bei den einzelnen Religionsgemeinschaften | 99 | ||
a) Allgemeines | 99 | ||
b) Die Religionsgemeinschaften im einzelnen | 104 | ||
1. Römisch-katholische Kirche | 105 | ||
2. Evangelische Kirche | 106 | ||
3. Die kleinen Religionsgesellschaften des öffentlichen Rechts | 107 | ||
B. Objektive Reichweite der Garantie | 108 | ||
§ 14. Mit der Korporationsqualität garantierte Rechte | 108 | ||
a) Uberblick über die Befugnisse und Vorrechte der Kirchen auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts | 109 | ||
1. Besteuerungsrecht | 109 | ||
2. Parochialrecht und „Zwangsmitgliedschaft" | 110 | ||
3. Dienstherrenfähigkeit | 112 | ||
4. Disziplinargewalt | 118 | ||
5. Vereidigungsrecht | 120 | ||
6. Autonomie zur Regelung dieser Bereiche mit öffentlichrechtlicher Wirkung | 120 | ||
7. Res sacrae | 124 | ||
8. Strafrechtsschutz | 125 | ||
9. Das „Privilegienbündel" | 125 | ||
10. Fähigkeit, Staatsauf gaben wahrzunehmen | 128 | ||
b) Der verfassungsrechtlich abgesicherte Bereich | 130 | ||
§15. In der Korporationsqualität nicht enthaltene Rechte | 131 | ||
a) Keine Parteifähigkeit im Organstreitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | 131 | ||
b) Keine „Meistbegünstigungsklausel" gegenüber den Körperschaften der mittelbaren Staatsverwaltung; kein genereller Amtshilfeanspruch | 134 | ||
c) Keine echte Gerichtsbarkeit der Kirchen | 135 | ||
C. In der Korporationsqualität enthaltene Bindungen und Belastungen | 138 | ||
§ 16. Allgemeines | 138 | ||
a) Bindungen nur im öffentlich-rechtlichen Bereich | 138 | ||
b) Wegfall der besonderen Kirchenhoheit des Staates | 139 | ||
c) Keine Verpflichtung zu bundestreueähnlichem Verhalten | 142 | ||
§ 17. Die einzelnen Bindungen der Kirchen im öffentlich-rechtlichen Bereich | 143 | ||
a) Anwendbarkeit der Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. IV GG | 143 | ||
b) Grundrechtsbindung | 149 | ||
c) Einschränkung der Grundrechtsgeltung | 151 | ||
d) Keine Einzelaufsichtsrechte des Staates | 153 | ||
IV. Abschnitt: Schluß | 156 | ||
§ 18. Zusammenfassung und Schluß | 156 | ||
a) Zusammenfassung der Ergebnisse | 156 | ||
b) Schlußbetrachtung | 159 | ||
Literaturverzeichnis | 161 | ||
Personenregister | 177 | ||
Sachregister | 178 | ||
Paragraphenregister | 186 |