Menu Expand

Fallstudiensammlung

Cite BOOK

Style

Thiede, J. (Ed.) (1982). Fallstudiensammlung. Aktuelle Problemfelder aus der betrieblichen Praxis. 1. Lieferung: Loseblattausgabe im Format DIN A 4. 10 Fallstudien im Ordner. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45221-7
Thiede, Jörg D.. Fallstudiensammlung: Aktuelle Problemfelder aus der betrieblichen Praxis. 1. Lieferung: Loseblattausgabe im Format DIN A 4. 10 Fallstudien im Ordner. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45221-7
Thiede, J (ed.) (1982): Fallstudiensammlung: Aktuelle Problemfelder aus der betrieblichen Praxis. 1. Lieferung: Loseblattausgabe im Format DIN A 4. 10 Fallstudien im Ordner, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45221-7

Format

Fallstudiensammlung

Aktuelle Problemfelder aus der betrieblichen Praxis. 1. Lieferung: Loseblattausgabe im Format DIN A 4. 10 Fallstudien im Ordner

Editors: Thiede, Jörg D.

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis V
Fallstudie Nr. 1: “Konzeption betrieblicher Weiterbildung” VII
Fallstudie Nr. 2: “ZYMA GmbH München” VIII
Fallstudie Nr. 3: “Zentrallaboratorium, Bern” IX
Fallstudie Nr. 4: “Flachglas AG, Gelsenkirchen” X
Fallstudie Nr. 5: “Systementwicklung Roller-Disco” XI
Fallstudie Nr. 6: “Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers” XII
Fallstudie Nr. 7: “Rechtsformwahl unter steuerlichen Gesichtspunkten” XIII
Fallstudie Nr. 8: “Material-Management” XIV
Fallstudie Nr. 9: “Integrierte Kurzfrist-Planung” XV
Fallstudie Nr. 10: “Ideenfindung durch Brainstorming” XVI
Jörg D. Thiede: Betriebliche Weiterbildung 1
1. Problemstellung 1
2. Ergebnisse der Befragungen 2
2.1 Brainwriting 2
2.2 Fragebogen 5
3. Aufgaben 11
4. Literatur 11
Fritz Hartl: Organisationsplanung 17
1. Das Unternehmensprofil 17
2. Führungsgrundsätze 18
3. Der Organisationsplan 21
3.1 Anmerkungen 21
3.2 Aufgaben- und Kompetenzverteilung mit Hilfe des Funktionendiagramms (FD) 23
3.3 Aufgabenkatalog der obersten Führungsebene 26
I. Allgemeine Unternehmensleitlinien (Leitbild) 26
II. Unternehmenspolitik 26
III. Erfüllung gesetzlicher und satzungsmäßiger Vorschriften 28
IV. Organisationsstruktur und Systeme 28
V. Langfristige Bereichsplanungen 28
VI. Überwachung des Unternehmenserfolges 28
VII. Pflege von Umweltbeziehungen 29
VIII. Festlegung von Richtlinien und Arbeitsanweisungen 29
4. Aufgaben 29
5. Literatur 30
Kurt Gander: Unternehmungspolitik 33
1. Einleitung 33
2. Inhalte und Formen – Elemente der Unternehmungspolitik 33
2.1 Inhalte der Unternehmungspolitik 33
2.2 Formen der Unternehmungspolitik 37
2.3 Zweck der Unternehmungspolitik 37
2.4 Umwelt 38
2.5 Organisatorisches 39
2.6 Unternehmungspolitik und Unternehmungsform 39
3. Unternehmungspolitik am Beispiel einer “Not for profit”-Unternehmung 40
3.1 Leitbild 42
3.11 Grundlagen 42
3.12 Zielsetzung 42
3.13 Grundsätze 42
3.14 Aufgaben 43
3.2 Unternehmungspolitische Grundsätze des Blutspendedienstes SRK Zentrallaboratorium 43
3.21 Allgemeines 43
3.22 Führung 44
3.23 Organisation 44
3.24 Information 44
3.25 Personal 44
3.26 Finanzen 45
3.27 Forschungs-, Entwicklungs- und Referenztätigkeit 45
3.28 Absatz 45
3.29 Investitionen 46
4. Aufgaben 46
5. Literatur 47
Klaus-J. Kahl: Produktinnovation 49
1. Das Unternehmungsprofil 49
2. Marktsituation und Tendenz für die FLACHGLAS AG 50
3. Produktinnovation Duschkabine 52
4. Die Marktanalyse 53
5. Kostenrechnung 54
6. Strategien der Markteinführung 55
6.1 Konventionelles Vorgehen 55
6.2 Expansives Vorgehen 56
7. Wesentliche Unterschiede der beiden Strategien 57
8. Aufgabenstellung 59
9. Literatur 59
Dusan Rajcic: Systementwicklung 65
1. Impulse 65
1.1 Das Rollschuhlaufen 65
1.2 Roller-Discos 66
1.3 Der Standort 67
1.4 Dienstleistungen 67
1.5 Das Publikum 69
3. Geschäftsführergespräche (Auszüge aus Brainstorming-Sitzungen) 70
4. Das Zielprogramm 73
5. Problemsituation in der Realisierungsphase (Beispiele) 73
6. Aufgaben 75
7. Literatur 75
Ferdinand Matthey: Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers 81
1. Vorbemerkung 81
2. Unternehmensprofil 81
3. Leitungsebene 82
4. Dienstvertrag 83
5. Kündigung 85
5.1 Sachverhalt 85
5.2 Rechtsfragen 85
5.2.1 GmbH-Geschäftsführer als leitender Angestellter? 85
5.2.2 Anwendbarkeit des Arbeitsrechts für Geschäftsführer? 87
5.2.3 Außerordentliche Kündigung und wichtiger Grund 88
5.2.3.1 Geheimnisverrat 89
5.2.3.2 Abwerbungsversuch 90
5.2.4 Ergebnis: Rechtswirksamkeit der Kündigung 91
6. Aufhebungsvertrag 91
7. Zusammenfassung 94
8. Aufgabenstellung 94
8.1 den Aufhebungsvertrag 94
8.2 den Beratungsvertrag 95
9. Literatur 96
Michael Popp: Rechtsformwahl 97
1. Problemstellung 97
1.1 Angaben über das Unternehmen 97
1.2 Persönliche Verhältnisse 97
1.3 Problem 97
2. Entscheidungsgrundlagen 98
2.1 Die Personengesellschaften 98
2.11 Die offene Handelsgesellschaft 98
2.12 Die Kommanditgesellschaft 101
2.13 Die Stille Gesellschaft 101
2.2 Kapitalgesellschaften 102
2.21 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 102
2.3 Mischformen 105
2.31 Die GmbH & Co. KG 105
2.32 Die GmbH + Still 107
2.33 Die Betriebsaufspaltung 108
3. Aufgaben 111
4. Literatur 111
Anlage 112
Jörg D. Thiede: Material-Management 113
1. Einführung 113
2. Problemfelder der “Küchen und Bau GmbH“ 114
3. Lagersortiments-Analyse 118
4. Geschäftsleitungs-Beschlüsse 120
5. Lösungsschritte 120
6. Literatur 121
Horst Grützner: Kurzfristplanung 129
1. Ausgangssituation 129
2. Aspekte des Planungssystems 133
2.1 Funktionaler Planungsablauf 133
2.2 Absatzplanung 134
2.3 Auslastungsplanung 135
2.4 Personalplanung 136
2.5 Kostenplanung 137
2.6 Plan-Ergebnisrechnung 138
3. Problemfeldbeschreibung 139
3.1 Problemdarstellungen zur Planungsperiode 139
3.2 Problemdarstellung während des Fertigungsablaufs 140
3.3 Maßnahmenkatalog (Personal) 141
4. Aufgabenstellung 142
4.1 Integrierte kurzfristige Werksplanung 142
4.2 Das Personalpotential als Anpassungsfaktor für sich kurzfristig ändernde Problemsituationen 142
5. Literatur 142
Jörg D. Thiede: Brainstorming 145
1. Einführung 145
2. Eine Methode der Ideenfindung – das Brainstorming 147
3. Die Problemfeldbeschreibung 150
5. Aufgaben 154
6. Literatur 154