Menu Expand

Außenwirtschaftliche Integrationstheorie und die Integrationspolitik großer Entwicklungsländer-Gruppierungen

Cite BOOK

Style

Nienhaus, V. (1987). Außenwirtschaftliche Integrationstheorie und die Integrationspolitik großer Entwicklungsländer-Gruppierungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46268-1
Nienhaus, Volker. Außenwirtschaftliche Integrationstheorie und die Integrationspolitik großer Entwicklungsländer-Gruppierungen. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46268-1
Nienhaus, V (1987): Außenwirtschaftliche Integrationstheorie und die Integrationspolitik großer Entwicklungsländer-Gruppierungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46268-1

Format

Außenwirtschaftliche Integrationstheorie und die Integrationspolitik großer Entwicklungsländer-Gruppierungen

Nienhaus, Volker

Quaestiones Oeconomicae, Vol. 9

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 10
Abkürzungen 11
Einleitung 13
I. Kapitel: Große heterogene Entwicklungsländer-Gruppierungen 19
1. Begriffserklärungen 20
2. Integrationsprogrammatik und -politik bestehender großer Gruppierungen 25
a) Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) 26
b) Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) 31
c) Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) 34
d) Präferenzhandelszone Ost- und Südafrikanischer Staaten (PTA) 39
e) Arabische Wirtschaftseinheit (AEU) 43
f) Karibische Gemeinschaft (CARICOM) 47
g) Lateinamerikanische Integrationsvereinigung (LAIA) 49
h) Wirtschaftsgemeinschaft Ostafrikanischer Staaten (CEEAC) 52
3. Kennzahlen zur Heterogenität der Gruppierungen 53
a) Faktorausstattung 59
(1) Arbeitskräfte 59
(2) Kapital 63
b) Marktgröße 65
c) Entwicklungsstand und -tempo 66
d) Währungspolitik 68
e) Auslandsabhängigkeit und Strukturwandel 68
II. Kapitel Integrations- als Allokationstheorie 73
1. Gleichgewichtstheorie und Entwicklungsprozeß 78
2. Orthodoxe Zollunionstheorie 83
a) Wohlfahrtseffekte im Grundmodell 84
b) Erweiterungen 87
(1) Größeneffekte 87
(2) Terms of Trade-Effekte 90
(3) Wettbewerbseffekte 93
c) Modelle mit drei und mehr Gütern 94
3. Zoll- als Protektionsunion 99
a) Einseitiger Freihandel als wohlfahrtsökonomisch beste Strategie? 100
b) Erweiterung der Wohlfahrtsfunktion 107
(1) Johnsons „Theorie des Protektionismus" 107
(a) Nicht-diskriminierende versus präferenzielle Zollsenkungen 109
(b) Charakteristika zollunionsbildender Länder 111
(2) Cooper/Massells „Allgemeine Zollunionstheorie für Entwicklungsländer" 112
(a) Vorteilhaftigkeit gemeinsamer Protektion 113
(b) Vorteilsverteilung 115
(c) Protektionismus mit Freihandel oder Zollschutz im Inneren 124
(d) Protektionsunion und Deviseneinsparung 128
4. Außenhandel bei Faktormobilität 128
a) Grundmodelle 130
(1) Weltwirtschaftliche Perspektive: Effiziente Allokation durch Güter und Faktormobilität 130
(2) Nationale Perspektive: Wohlfahrtsmaximierung durch Zoll- und Steuerpolitik 132
b) Ergänzungen, Präzisierungen, Weiterführungen 136
(1) Nationales Wohlfahrtsmaximum und Art der Liberalisierungspolitik 137
(2) Komplementarität von Güter- und Faktorbewegungen 139
(3) Äquivalenz von Kapital- und Arbeitsmobilität? 141
(4) Konzeptualisierung der Kapitalmobilität 143
(5) Ausländisches Faktoreigentum und nationale Wohlfahrt 144
(6) Wohlfahrtsverluste durch Kapitalimporte 147
(a) Nationale Perspektive eines kleinen Landes 147
(b) Weltwirtschaftliche Perspektive 148
(7) Modelle mit drei Faktoren 150
(8) Fazit 153
(a) Gruppenperspektive 153
(b) Nationale Perspektive 154
III. Kapitel Integrationstheorie und Entwicklungsländer 156
1. Dynamische Integrationseffekte: Größen-und externe Effekte 159
2. Markterweiterung, Protektion und Polarisierung 164
a) Industrialisierung und Zollschutz 164
(1) Technologische und ökonomische Mindestmarktgröße 165
(2) Mittelaufbringung für neue Industrien 167
(3) Produktionskosten und Zollschutz 170
(4) GATT und Protektion 172
b) Regionale Vorteilsverteilung und -konzentration 175
(1) Kompensation für Zollausfälle und Zusatzkosten 176
(a) Zölle 177
(b) Zusatzkosten 178
(2) Räumliche Konzentration industrieller Aktivitäten 179
(3) Maßstäbe eines dynamischen Vorteilsausgleichs 184
3. Probleme einer ,geplanten Spezialisierung´ 186
a) Programmaufstellung und -Implementierung 188
b) Regionale Monopole und Dauerschutz 190
(1) Erziehungs- oder Dauerzoll? 191
(2) Anti-Wettbewerbspolitik und Substitutionskonkurrenz 194
(3) Strukturverzerrungen 197
4. Möglichkeiten eines nicht-diskretionären Vorteilsausgleichs 200
a) Zollerstattungen, Exportsubventionen, Importbesteuerung 202
(1) Zollerstattungen 202
(2) Exportsubventionen 202
(3) Importbesteuerung 204
b) Zollverrechnungsunion 205
(1) Konzeption und Funktionsweise 207
(2) Kursbildung und Anreize zur Handelsumlenkung 212
(3) Unternehmungskooperation und Standortentscheidungen 219
(4) Zollverrechnungsunion und gemeinsamer Außenzoll 223
(5) Fazit 226
Literaturverzeichnis 228