Bereicherung und Irrtum
BOOK
Cite BOOK
Style
Koch, H. (1973). Bereicherung und Irrtum. Rechtsvergleichende Untersuchungen zum anglo-amerikanischen, französischen, schweizerischen, römischen und deutschen Leistungsbereicherungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42994-3
Koch, Harald. Bereicherung und Irrtum: Rechtsvergleichende Untersuchungen zum anglo-amerikanischen, französischen, schweizerischen, römischen und deutschen Leistungsbereicherungsrecht. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42994-3
Koch, H (1973): Bereicherung und Irrtum: Rechtsvergleichende Untersuchungen zum anglo-amerikanischen, französischen, schweizerischen, römischen und deutschen Leistungsbereicherungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42994-3
Format
Bereicherung und Irrtum
Rechtsvergleichende Untersuchungen zum anglo-amerikanischen, französischen, schweizerischen, römischen und deutschen Leistungsbereicherungsrecht
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 66
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
Erster Teil: Länderberichte | 17 | ||
A. England und USA | 17 | ||
I. Vorbemerkung: Die fehlende Unterscheidung zwischen „Leistungs"- und „Vertragsirrtum" und ihre Gründe | 17 | ||
1. Historische Entwicklung der Bereicherungsklagen | 18 | ||
2. Sachliche Verwandtschaft der beiden Irrtumskategorien | 19 | ||
II. Der Vertragsirrtum und seine bereicherungsrechtlichen Folgen | 20 | ||
1. Überblick über die Irrtumslehre des angloamerikanischen Rechts | 20 | ||
a) Misrepresentation | 21 | ||
b) Mistake | 21 | ||
2. Die Rechtsfolgen eines beachtlichen Irrtums | 21 | ||
3. Besondere Voraussetzungen der Vertragsaufhebung | 23 | ||
III. Der Irrtum bei Ausführung von Verträgen und anderen Leistungen (Leistungsirrtum) | 26 | ||
1. Der Irrtum als Tatbestandsmerkmal eines Rückforderungsanspruchs | 27 | ||
a) Geschichte des Irrtumsmerkmals | 27 | ||
b) Rechtssystematische Begründung | 30 | ||
2. Money paid by mistake | 31 | ||
a) Irrtumsbegriff und darin liegende Anspruchsbegrenzung | 32 | ||
b) „Voluntary payments" — Abgrenzung zu irrtümlichen Zahlungen | 33 | ||
aa) Allgemeine Bedeutung des Begriffs „volunteer" | 33 | ||
bb) Kasuistik | 35 | ||
c) Materiality, fundamentality, essentiality | 39 | ||
aa) Die Fälle der „supposed liability" | 40 | ||
bb) Die Ausdehnung auf andere Irrtumsarten | 41 | ||
d) Kausalität des Irrtums für die Leistung | 45 | ||
e) Verschulden des Irrenden | 45 | ||
f) Die besondere Behandlung des Rechtsirrtums (s. IV.) | 48 | ||
g) Gegenseitigkeit („mutuality") des Irrtums? | 48 | ||
3. Irrtum bei Leistungen auf Grund fehlerhafter und nicht durchsetzbarer Verträge | 49 | ||
4. Andere als Geldleistungen | 51 | ||
IV. Die besondere Behandlung des Rechtsirrtums | 53 | ||
1. Bilbie v. Lumley (1802) | 53 | ||
2. Der Rechtsirrtum vor 1802 | 55 | ||
3. Weiterentwicklung und Einschränkungen der Doktrin in der Folgezeit | 57 | ||
a) England | 57 | ||
aa) Irrtümer über „general law" und „private rights" (Cooper v. Phibbs) und die weitere Entwicklung | 58 | ||
bb) Die Situation heute | 60 | ||
b) USA | 60 | ||
aa) Übernahme der Bilbie-Rule | 60 | ||
bb) Weiterentwicklung und Kodifikationen in Einzelstaaten | 61 | ||
c) Sonderentwicklungen in Civil-Law-Staaten | 64 | ||
4. Die Abgrenzung des Rechts- vom Tatsachenirrtum | 65 | ||
5. Ausnahmen von der Doktrin | 69 | ||
a) Der equity-Vorbehalt | 69 | ||
b) Beteiligung der öffentlichen Hand | 70 | ||
c) Irrtümer über fremdes Recht | 72 | ||
6. Rechtspolitische Begründung für die mistake-of-law-Doktrin | 73 | ||
7. Die Stellungnahme der Literatur | 76 | ||
B. Frankreich | 76 | ||
I. Die Systematik der Kondiktionsfälle im Code civil | 76 | ||
1. Art. 1235 C.c. | 77 | ||
2. Art. 1376, 1377 C.c. | 78 | ||
3. Die „actio de in rem verso" | 78 | ||
II. Paiement de l'indu | 79 | ||
1. Die Antinomie zwischen „enrichissement sans cause" und „répétition de l'indu" | 79 | ||
2. Tatbestandsvoraussetzungen der „action en répétition" | 80 | ||
III. Die Rolle des Irrtums | 80 | ||
1. Vorbemerkung: Reichweite der „action" | 80 | ||
2. Anwendungsbereich der Irrtumsdoktrin | 81 | ||
a) Thèse restrictive, thèse extensive | 81 | ||
b) Weitere Fallgruppen im Hinblick auf das Irrtumserfordernis | 82 | ||
3. Begriff des Irrtums | 85 | ||
a) Erweiterung des Irrtumsbegriffs durch die Rechtsprechung auf alle Willensmängel | 85 | ||
b) Irrtum im Vertrags- und Bereicherungsrecht | 87 | ||
4. Erheblichkeit anderer Irrtumsarten | 90 | ||
a) Der Rechtsirrtum | 90 | ||
b) Der unentschuldbare Irrtum | 91 | ||
5. Beweis des Irrtums | 94 | ||
IV. Folgerungen | 95 | ||
C. Schweiz | 96 | ||
I. Die Systematik der Kondiktionsfälle im OR | 96 | ||
II. Anwendungsbereich der Irrtumsdoktrin im Bereicherungsrecht | 96 | ||
III. Die Zahlung einer Nichtschuld (Art. 63 OR) | 97 | ||
IV. Das besondere Irrtumserfordernis des Art. 63 OR | 97 | ||
1. „Wesentlichkeit" des Irrtums im Sinne des Art. 23 OR | 98 | ||
2. Entschuldbarkeit des Irrtums | 99 | ||
3. Rechtsirrtum | 100 | ||
4. Irrtum und Zweifel | 101 | ||
5. Beweisfragen | 102 | ||
V. Tendenzen | 102 | ||
D. Römisches und Gemeines Recht | 103 | ||
I. Klassisches und nachklassisches römisches Recht | 103 | ||
1. Die Kondiktionstypen | 103 | ||
2. Der Irrtum als Tatbestandsmerkmal | 105 | ||
a) indebitum solutum | 105 | ||
b) Andere Kondiktionsgruppen | 107 | ||
c) Die Entschuldbarkeit des Irrtums | 108 | ||
d) Beweislastfragen | 109 | ||
3. Der Rechtsirrtum in den Quellen | 110 | ||
a) Die Unbeachtlichkeit des Rechtsirrtums in der Nachklassik | 110 | ||
aa) Codex | 110 | ||
bb) Digesten | 111 | ||
b) Die klassische Auffassung | 111 | ||
aa) Entwicklung des Rechts von der Frühzeit bis zur Klassik | 111 | ||
bb) Sonderstellung bestimmter Personengruppen | 112 | ||
cc) Prüfung einzelner Textstellen | 113 | ||
dd) Lösungsversuche | 115 | ||
ee) Ergebnis | 116 | ||
II. Das Gemeine Recht | 116 | ||
1. Weiterentwicklung der Irrtumslehre im Bereicherungsrecht | 116 | ||
2. Irrtum und Beweislast | 117 | ||
3. Einschränkungen des Rückforderungsanspruchs | 118 | ||
a) Das Merkmal der Entschuldbarkeit des Irrtums | 118 | ||
b) Die Beachtlichkeit des Rechtsirrtums | 119 | ||
aa) Die Lehre v. SAVIGNYS | 119 | ||
bb) Die Auflockerung der Lehre im späten 19. Jahrhundert | 121 | ||
cc) Die Bedeutung des Rechtsirrtums für die Anwendbarkeit des verkannten Rechtssatzes | 122 | ||
III. Exkurs: Deutsche Kodifikationen vor 1900 | 123 | ||
1. Preußisches Allgemeines Landrecht | 123 | ||
a) Irrtum und Bereicherung in § 178. I. 16 PrALR | 124 | ||
b) Die Bedeutung des §12 EinlALR für die Beachtlichkeit des Rechtsirrtums | 124 | ||
2. Österreichisches ABGB | 125 | ||
3. Sächsisches BGB | 125 | ||
Zweiter Teil: Rechtsvergleichende Würdigung der verschiedenen nationalen Lösungen | 126 | ||
I. Die Gesetzestechnik des BGB und die Bedeutung des Irrtums für das deutsche Recht | 126 | ||
1. Die Regelung der §§ 812, 814 BGB | 126 | ||
2. Die Bedeutung des Irrtums für das deutsche Bereicherungsrecht | 127 | ||
II. Grundcharakteristika der untersuchten Rechtsordnungen im Hinblick auf das Irrtumserfordernis | 129 | ||
III. Der Anwendungsbereich der Irrtumslehre | 131 | ||
IV. Der Irrtumsbegriff und seine Probleme in den untersuchten Rechtsordnungen | 133 | ||
1. Fehlende und falsche Vorstellung | 133 | ||
2. Abgrenzung zu „freiwilligen" Leistungen | 134 | ||
3. Gegenstand des Irrtums | 135 | ||
4. Verschulden | 137 | ||
5. Rechtsirrtum | 138 | ||
a) Aktualität der Rechtsirrtumslehre im Common Law | 138 | ||
b) „Unechte" Rechtsirrtums-Entscheidungen | 139 | ||
c) „Echte" Rechtsirrtums-Entscheidungen | 140 | ||
6. Zweifel | 144 | ||
7. Beweisfragen | 148 | ||
Dritter Teil: Kritik der Irrtumslehre im Bereicherungsrecht | 151 | ||
I. Die Abgrenzung des Vertrags- vom Leistungsirrtum | 151 | ||
II. Wertung der Lösungsdifferenzen im einzelnen, insbesondere bei Rechtsirrtum | 153 | ||
1. Verschuldensgedanke | 153 | ||
2. Vermutungslehre | 155 | ||
3. Rechtsethische Legitimation | 155 | ||
4. Rechtssicherheits- und prozeßökonomische Erwägungen | 155 | ||
III. Der Irrtum als Tatbestandsmerkmal des Bereicherungsanspruchs | 156 | ||
1. Erforderlichkeit einer Begrenzung des Bereicherungsanspruchs durch subjektive Merkmale überhaupt | 157 | ||
a) Ausschluß der Rückforderung bei Kenntnis | 157 | ||
b) Subjektive Merkmale des deutschen Leistungsbegriffs | 159 | ||
2. Gesetzestechnische Überlegenheit der deutschen Lösung | 160 | ||
Literatur- und Zitierverzeichnis | 162 | ||
Verzeichnis der angloamerikanischen Entscheidungen | 170 |