Menu Expand

Cite BOOK

Style

Blazejczak, J. (1987). Simulation gesamtwirtschaftlicher Perspektiven mit einem ökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46338-1
Blazejczak, Jürgen. Simulation gesamtwirtschaftlicher Perspektiven mit einem ökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46338-1
Blazejczak, J (1987): Simulation gesamtwirtschaftlicher Perspektiven mit einem ökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46338-1

Format

Simulation gesamtwirtschaftlicher Perspektiven mit einem ökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland

Blazejczak, Jürgen

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 100

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort 3
Verzeichnis der Übersichten 11
Verzeichnis der Abbildungen 11
Verzeichnis der Tabellen 12
1 Einleitung 15
Teil I Modellbeschreibung 19
2 Allgemeine Vorbemerkungen 20
2.1 Zur Entstehung des DIW-Langfristmodells 21
2.2 Mikroökonomische Fundierung und Aggregation 23
2.3 Exogenität 25
2.4 Berücksichtigung von Ungleichgewichten 26
2.5 Berücksichtigung langfristiger Restriktionen 29
2.6 Zur Rolle von Erwartungen 30
2.7 Die Lucas-Kritik 32
2.8 Schätzverfahren 35
3 Arbeitsmarkt 40
3.1 Arbeitsangebot 40
3.2 Arbeitsnachfrage 42
3.2.1 Erwerbstätige und durchschnittliche Arbeitszeiten 42
3.2.1.1 Das Nadiri-Rosen-Modell der Nachfrage nach Produktionsfaktoren 42
3.2.1.2 Exkurs: Berechnung der Nutzungskosten für Kapitalgüter 46
3.2.1.3 Schätzgleichungen für die Zahl der Erwerbstätigen und die durchschnittliche Arbeitszeit 52
3.2.2 Arbeitsproduktivität 55
4 Gütermarkt 56
4.1 Güterverwendung im Inland 58
4.1.1 Privater Verbrauch 58
4.1.2 Anlageinvestitionen der Unternehmen 59
4.1.3 Nachfrage des Staates 62
4.2 Preisindices für die Komponenten der Güterverwendung im Inland 63
4.2.1 Ansätze zur Modellierung der Preisbildung 63
4.2.2 Kosten- und nachfrageabhängige Preisindices 65
4.2.3 Preisstrukturgleichungen 65
4.3 Kapitalstock, Produktionspotential und Auslastung 67
4.3.1 Kapitalstock 67
4.3.2 Produktionspotential und Auslastungsgrad 68
4.4 Außenhandel und Wechselkurs 72
4.4.1 Einflußgrößen des Außenhandels 72
4.4.2 Die Struktur des Außenhandelsanteils im DIW-Langfristmodell 72
4.4.3 Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen 74
4.4.4 Einfuhr von Waren und Dienstleistungen 75
4.4.5 Faktoreinkommen 76
4.4.6 Wechselkurs 76
5 Einkommensverteilung 79
5.1 Ermittlung des Nettosozialprodukts zu Faktorkosten 79
5.1.1 Abschreibungen 79
5.1.2 Indirekte Steuern 80
5.1.3 Subventionen 81
5.2 Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit 82
5.2.1 Lohnbildung 83
5.2.2 Sektorale Verteilung 83
5.3 Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen 84
5.3.1 Gewinnströme zwischen inländischen Sektoren und dem Ausland 86
5.3.2 Unverteilte Gewinne der Körperschaften 87
5.3.3 Gewinnsaldo des Staates 87
5.3.4 Gewinnsaldo der privaten Haushalte 89
6 Umverteilung 90
6.1 Direkte Steuern 90
6.1.1 Direkte Steuern der Unternehmen 90
6.1.2 Direkte Steuern der privaten Haushalte 92
6.1.3 Direkte Steuern von der übrigen Welt 95
6.2 Soziale Leistungen 95
6.2.1 Soziale Leistungen der Sozialversicherungsträger an private Haushalte 95
6.2.2 Soziale Leistungen der Gebietskörperschaften an private Haushalte 98
6.2.3 Soziale Leistungen der Unternehmen und der privaten Haushalte an private Haushalte 100
6.2.4 Soziale Leistungen von der übrigen Welt und an die übrige Welt 100
6.3 Sozialbeiträge 101
6.3.1 Tatsächliche Sozialbeiträge inländischer privater Haushalte an die Sozialversicherung 101
6.3.2 Unterstellte Sozialbeiträge inländischer privater Haushalte an den Staat 105
6.3.3 Sozialbeiträge der inländischen privaten Haushalte an private Organisationen, Körperschaften und die übrige Welt 106
6.3.4 Von der übrigen Welt geleistete Sozialbeiträge und Arbeitgeberbeträge 107
6.4 Sonstige laufende Übertragungen 108
6.5 Nettoeinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 111
7 Vermögensbildung 115
8 Das Modell in der Darstellung des Kontensystems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 118
Teil II Modellevaluierung 129
9 Überprüfung der Glaubwürdigkeit ökonometrischer Modelle 130
9.1 Bedeutung 130
9.2 Verfahren zur Überprüfung der Anpassungsgüte eines Modells 132
9.3 Verfahren zur Überprüfung der Reaktionsweisen eines Modells 137
10 Anpassungsgüte des DIW-Langfristmodells 141
10.1 Ex-post Simulationen 141
10.1.1 Meßgrößen zur Beschreibung der Anpassungsgüte 141
10.1.2 Ergebnisse für das DIW-Langfristmodell 144
10.2 Ex-ante-Prognoseleistung 154
11 Reaktionsweisen des DIW-Langfristmodells im Modellvergleich 162
11.1 Unterschiedliche Modellreaktionen ... 162
11.2 ... und ihre Ursachen in den Modellstrukturen 167
Teil III Simulationsrechnungen 173
12 Möglichkeiten und Grenzen von Politiksimulationen mit ökonometrischen Modellen 174
13 Das Referenzszenario 181
13.1 Feineinstellung des Modells 181
13.2 Verwendung des Sozialprodukts 188
13.3 Arbeitsmarkt 193
13.4 Preise, Löhne, Einkommensverteilung 197
13.5 Umverteilung 199
14 Risiken des Referenzszenarios 206
14.1 Unsicherheiten über das zukünftige Arbeitskräfteangebot 206
14.2 Unsicherheiten über das Produktivitätswachstum 208
14.3 Unsicherheiten über die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen 211
14.3.1 Ein geringerer Anstieg des Welthandelsvolumens 212
14.3.2 Eine stärkere Aufwertung der DM 213
14.3.3 Anteilsverluste am Welthandel 216
14.3.4 Ein geringerer Anstieg der Preise und der Einfuhrmengen von Rohöl und Mineralölerzeugnissen 217
14.4 Kombinierte Risiken 221
15 Wirtschaftspolitische Optionen 225
15.1 Verstärkte Einführung von Innovationen 225
15.2 Mobilisierung zusätzlicher Umweltinvestitionen 231
15.2.1 Das Sondervermögen "Arbeit und Umwelt" 231
15.2.1.1 Zusätzliche Umweltinvestitionen ... 232
15.2.1.2 ... ohne Beschleunigung des Produktivitätsfortschritts ... 235
15.2.1.3 ... mit öffentlicher Förderung ... 236
15.2.1.4 ... und Finanzierung der Fördermittel durch Verbrauchssteuererhöhungen 237
15.2.1.5 Preisüberwälzung und Gesamtszenario 239
15.2.2 Zusätzliche Umweltinvestitionen im Unternehmensbereich als Element einer Modernisierungsstrategie 240
15.3 Ausweitung und Verstetigung von Infrastrukturinvestitionen 242
15.3.1 Einkommens- und Beschäftigungswirkungen von Infrastrukturinvestitionen 243
15.3.2 Wirkungen unterschiedlicher Finanzierungsformen 247
15.3.3 Verdrängung privater Investitionen 250
15.3.4 Stabilisierung der Entwicklung der Infrastrukturinvestitionen auf ausreichend hohem Niveau 252
15.4 Ausweitung des Angebots an sozialen Dienstleistungen 253
15.5 Forcierte Arbeitszeitverkürzungen 254
15.6 Verstärkte Lohnzurückhaltung 259
15.6.1 Theoretische und empirische Argumente zum Reallohn-Beschäftigungs- Zusammenhang 259
15.6.2 Simulation verstärkter Lohnzurückhaltung mit dem DIW-Langfristmodell 261
15.7 Eine gebündelte Strategie 266
Fußnoten 273
Literaturverzeichnis 293
Anhang A: Modelldokumentation 311
Anhang B: Tabellen zu aktualisierten Szenarien der Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000 411