Die Interpretation des Gleichheitssatzes als Willkürverbot oder als Gebot der Chancengleichheit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Interpretation des Gleichheitssatzes als Willkürverbot oder als Gebot der Chancengleichheit
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 16
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
I. Materielle und funktionelle Struktur der Chancengleichheit | 13 | ||
1. Ausgangspunkt der liberalen Rechtsanwendungsgleichheit | 13 | ||
2. Das Sozialstaatsprinzip | 13 | ||
3. Begriff der Chancengleichheit | 14 | ||
a) Chancengleichheit als Teil egalitärer Gleichheiten | 14 | ||
b) Chancengleichheit als Recht auf Glück | 16 | ||
c) Chancengleichheit und Freiheit | 17 | ||
4. Chance und Verwaltungsrecht | 18 | ||
a) Die Verrechtlichung der Chancen im Prozeßrecht | 18 | ||
b) Die Verrechtlichung der Chance im Verwaltungsrecht | 19 | ||
5. Die funktionelle Seite der Chancengleichheit | 26 | ||
a) Der gemeinverträgliche Gemeingebrauch | 27 | ||
b) Die Anstaltsnutzung | 28 | ||
c) Negative und positive Chancengleichheit | 29 | ||
6. Chancengleichheit als prozessuale Waffengleichheit | 30 | ||
II. Die Interpretation des Gleichheitssatzes als methodisches und rechtstheoretisches Problem | 33 | ||
1. Die stereotype Konkretisierung des Gleichheitssatzes als Willkürverbot | 33 | ||
2. Kritische Stimmen zur Leerformelinterpretation | 33 | ||
3. Rechtstheoretische Gründe für die Schwierigkeit der Konkretisierung des Gleichheitssatzes | 34 | ||
a) Der Wertrelativismus | 34 | ||
b) Präponderanz der Gesetzgebung | 34 | ||
c) Demokratischer Relativismus | 35 | ||
III. Die Unzulänglichkeit der Willkürinterpretation | 36 | ||
1. Die Konkretisierung zu besonderen Gleichheitsgeboten (Gleichheitssätzen) | 36 | ||
a) Besondere Gleichheitsgebote auf der Ebene der Verfassung oder des Gesetzes | 36 | ||
b) Das Verhältnis des allgemeinen Gleichheitssatzes zu den besonderen Gleichheitssätzen | 38 | ||
2. Exemplikative Erörterungen des Interpretationsproblems an Hand der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 38 | ||
a) Der Gleichheitsgedanke und das Sonderopfer im Enteignungsrecht | 38 | ||
b) Abgabengleichheit und Steuergleichheit | 40 | ||
c) Der Gleichheitssatz in der sozialrechtlichen Rechtsprechung | 40 | ||
d) Der Gleichheitssatz im Kultus- und Bildungswesen | 44 | ||
e) Gleichheit oder Chancengleichheit auf wirtschaftlichem Gebiet | 47 | ||
IV. Die Entwicklung des Chancengleichheitsgedankens | 51 | ||
1. Der Gleichheitssatz und die Chancengleichheit im Zivilrecht | 51 | ||
a) Justitia commutativa und distributiva im Privatrecht | 51 | ||
b) Waffen- und Chancengleichheit im Arbeitsrecht | 52 | ||
2. Die Chancengleichheit auf der Ebene des politischen Kampfes | 53 | ||
a) Wahlgleichheit als Chancengleichheit | 53 | ||
b) Parteienfinanzierung und Chancengleichheit | 54 | ||
3. Einwände gegen die Chancengleichheit | 55 | ||
a) Rechtsphilosophische Bedenken | 55 | ||
b) Der weite Ermessensspielraum bei darreichender Verwaltung | 57 | ||
c) Der Vorwurf der mangelnden Justitiabilität | 57 | ||
V. Verwaltung und Chancengleichheit | 59 | ||
1. Legislatives und administratives Ermessen | 59 | ||
2. Geschichtliche Entwicklungslinien | 62 | ||
3. Die Bedeutung einer formalen Gleichheit für die moderne Verwaltung | 64 | ||
a) Das Fehlen einer dogmatischen Rechtfertigung | 64 | ||
b) Die Bedeutung des Gleichheitsgebotes für die Verwaltung | 65 | ||
c) Chancengleichheit als Aufgabe der Verwaltung | 69 | ||
VI. Einzelfragen der Gleichbehandlung durch die Verwaltung | 76 | ||
1. Gleichheit und Prioritätsgrundsatz | 76 | ||
a) Der Gleichheitssatz im Rahmen des Beurteilungsspielraumes | 77 | ||
b) Die Frage der Beschwer | 78 | ||
c) Prioritäts- oder Losentscheidung | 79 | ||
d) Geltung des Prioritätsgrundsatzes | 80 | ||
e) Demokratische Verwaltungsstrukturen und Prioritätsgrundsatz | 82 | ||
2. Chancengleichheit und Verwaltungsverfahren | 84 | ||
a) Der Musterentwurf für ein Verwaltungsverfahrensgesetz (EVwVerf G 1963) | 84 | ||
b) Untersuchung einiger Grundsätze des EVwVerfG 1963 | 85 | ||
VII. Prozeßgleichgewichte und Chancengleichheit | 89 | ||
1. Der staatsrechtliche Gleichgewichtszustand | 89 | ||
2. Ungleichgewichte Staat — Gesellschaft und das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht | 89 | ||
a) Der Begriff des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts | 90 | ||
b) Verfassungsrechtliche Probleme eines „dynamischen" Gleichheitssatzes | 90 | ||
3. Chancengleichheit oder Diskriminierung durch Globalsteuerung | 92 | ||
a) Ungleichheit der Chancen als Mittel der Globalsteuerung? | 93 | ||
b) Privilegierung durch Globalsteuerung? | 94 | ||
c) Korrekturmöglichkeit oder Umstrukturierung? | 94 | ||
4. Die Interpretation des Prozeßgleichgewichtes als Rechtfertigung | 95 | ||
5. Gewaltenteilung und Gewaltenbalancierung | 97 | ||
6. Parität als Balance oder Chancengleichheit | 98 | ||
VIII. Der Standort der Chancengleichheit unter dem Aspekt der Staatsstruktur | 100 | ||
1. Identität von rechtsstaatlichem Gesetz und Gleichheit im liberalen Rechtsstaat | 100 | ||
2. Persönliche Rechtsgleichheit und Privilegierungsverbot als Sinngestalt des demokratischen Staatsbildes | 100 | ||
3. Formale Gleichheit und Chancengleichheit als Strukturmerkmale der pluralistischen Gesellschaft | 101 | ||
Verzeichnis der benutzten Literatur im Auszug | 104 |