Die Interpretation des Gleichheitssatzes als Willkürverbot oder als Gebot der Chancengleichheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Scholler, H. (1969). Die Interpretation des Gleichheitssatzes als Willkürverbot oder als Gebot der Chancengleichheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42166-4
Scholler, Heinrich. Die Interpretation des Gleichheitssatzes als Willkürverbot oder als Gebot der Chancengleichheit. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42166-4
Scholler, H (1969): Die Interpretation des Gleichheitssatzes als Willkürverbot oder als Gebot der Chancengleichheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42166-4
Format
Die Interpretation des Gleichheitssatzes als Willkürverbot oder als Gebot der Chancengleichheit
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 16
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
I. Materielle und funktionelle Struktur der Chancengleichheit | 13 | ||
1. Ausgangspunkt der liberalen Rechtsanwendungsgleichheit | 13 | ||
2. Das Sozialstaatsprinzip | 13 | ||
3. Begriff der Chancengleichheit | 14 | ||
a) Chancengleichheit als Teil egalitärer Gleichheiten | 14 | ||
b) Chancengleichheit als Recht auf Glück | 16 | ||
c) Chancengleichheit und Freiheit | 17 | ||
4. Chance und Verwaltungsrecht | 18 | ||
a) Die Verrechtlichung der Chancen im Prozeßrecht | 18 | ||
b) Die Verrechtlichung der Chance im Verwaltungsrecht | 19 | ||
5. Die funktionelle Seite der Chancengleichheit | 26 | ||
a) Der gemeinverträgliche Gemeingebrauch | 27 | ||
b) Die Anstaltsnutzung | 28 | ||
c) Negative und positive Chancengleichheit | 29 | ||
6. Chancengleichheit als prozessuale Waffengleichheit | 30 | ||
II. Die Interpretation des Gleichheitssatzes als methodisches und rechtstheoretisches Problem | 33 | ||
1. Die stereotype Konkretisierung des Gleichheitssatzes als Willkürverbot | 33 | ||
2. Kritische Stimmen zur Leerformelinterpretation | 33 | ||
3. Rechtstheoretische Gründe für die Schwierigkeit der Konkretisierung des Gleichheitssatzes | 34 | ||
a) Der Wertrelativismus | 34 | ||
b) Präponderanz der Gesetzgebung | 34 | ||
c) Demokratischer Relativismus | 35 | ||
III. Die Unzulänglichkeit der Willkürinterpretation | 36 | ||
1. Die Konkretisierung zu besonderen Gleichheitsgeboten (Gleichheitssätzen) | 36 | ||
a) Besondere Gleichheitsgebote auf der Ebene der Verfassung oder des Gesetzes | 36 | ||
b) Das Verhältnis des allgemeinen Gleichheitssatzes zu den besonderen Gleichheitssätzen | 38 | ||
2. Exemplikative Erörterungen des Interpretationsproblems an Hand der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 38 | ||
a) Der Gleichheitsgedanke und das Sonderopfer im Enteignungsrecht | 38 | ||
b) Abgabengleichheit und Steuergleichheit | 40 | ||
c) Der Gleichheitssatz in der sozialrechtlichen Rechtsprechung | 40 | ||
d) Der Gleichheitssatz im Kultus- und Bildungswesen | 44 | ||
e) Gleichheit oder Chancengleichheit auf wirtschaftlichem Gebiet | 47 | ||
IV. Die Entwicklung des Chancengleichheitsgedankens | 51 | ||
1. Der Gleichheitssatz und die Chancengleichheit im Zivilrecht | 51 | ||
a) Justitia commutativa und distributiva im Privatrecht | 51 | ||
b) Waffen- und Chancengleichheit im Arbeitsrecht | 52 | ||
2. Die Chancengleichheit auf der Ebene des politischen Kampfes | 53 | ||
a) Wahlgleichheit als Chancengleichheit | 53 | ||
b) Parteienfinanzierung und Chancengleichheit | 54 | ||
3. Einwände gegen die Chancengleichheit | 55 | ||
a) Rechtsphilosophische Bedenken | 55 | ||
b) Der weite Ermessensspielraum bei darreichender Verwaltung | 57 | ||
c) Der Vorwurf der mangelnden Justitiabilität | 57 | ||
V. Verwaltung und Chancengleichheit | 59 | ||
1. Legislatives und administratives Ermessen | 59 | ||
2. Geschichtliche Entwicklungslinien | 62 | ||
3. Die Bedeutung einer formalen Gleichheit für die moderne Verwaltung | 64 | ||
a) Das Fehlen einer dogmatischen Rechtfertigung | 64 | ||
b) Die Bedeutung des Gleichheitsgebotes für die Verwaltung | 65 | ||
c) Chancengleichheit als Aufgabe der Verwaltung | 69 | ||
VI. Einzelfragen der Gleichbehandlung durch die Verwaltung | 76 | ||
1. Gleichheit und Prioritätsgrundsatz | 76 | ||
a) Der Gleichheitssatz im Rahmen des Beurteilungsspielraumes | 77 | ||
b) Die Frage der Beschwer | 78 | ||
c) Prioritäts- oder Losentscheidung | 79 | ||
d) Geltung des Prioritätsgrundsatzes | 80 | ||
e) Demokratische Verwaltungsstrukturen und Prioritätsgrundsatz | 82 | ||
2. Chancengleichheit und Verwaltungsverfahren | 84 | ||
a) Der Musterentwurf für ein Verwaltungsverfahrensgesetz (EVwVerf G 1963) | 84 | ||
b) Untersuchung einiger Grundsätze des EVwVerfG 1963 | 85 | ||
VII. Prozeßgleichgewichte und Chancengleichheit | 89 | ||
1. Der staatsrechtliche Gleichgewichtszustand | 89 | ||
2. Ungleichgewichte Staat — Gesellschaft und das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht | 89 | ||
a) Der Begriff des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts | 90 | ||
b) Verfassungsrechtliche Probleme eines „dynamischen" Gleichheitssatzes | 90 | ||
3. Chancengleichheit oder Diskriminierung durch Globalsteuerung | 92 | ||
a) Ungleichheit der Chancen als Mittel der Globalsteuerung? | 93 | ||
b) Privilegierung durch Globalsteuerung? | 94 | ||
c) Korrekturmöglichkeit oder Umstrukturierung? | 94 | ||
4. Die Interpretation des Prozeßgleichgewichtes als Rechtfertigung | 95 | ||
5. Gewaltenteilung und Gewaltenbalancierung | 97 | ||
6. Parität als Balance oder Chancengleichheit | 98 | ||
VIII. Der Standort der Chancengleichheit unter dem Aspekt der Staatsstruktur | 100 | ||
1. Identität von rechtsstaatlichem Gesetz und Gleichheit im liberalen Rechtsstaat | 100 | ||
2. Persönliche Rechtsgleichheit und Privilegierungsverbot als Sinngestalt des demokratischen Staatsbildes | 100 | ||
3. Formale Gleichheit und Chancengleichheit als Strukturmerkmale der pluralistischen Gesellschaft | 101 | ||
Verzeichnis der benutzten Literatur im Auszug | 104 |