Zur Struktur des internationalen Privatrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Struktur des internationalen Privatrechts
Ein Beitrag zur Reformdiskussion
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 6
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| § 1: Einleitung: Moderne Strömungen im IPR | 15 | ||
| I. Vorbemerkung | 15 | ||
| II. Bemerkungen zum Inhalt der „modernen Strömungen“ | 16 | ||
| 1. Die („sachnorm-) analytische“ Methode | 17 | ||
| 2. Ehrenzweigs „lex-fori-approach“ | 18 | ||
| III. Zur Verbreitung der modernen Lehren | 18 | ||
| § 2: Die wichtigsten Grundlagen der modernen Kritik des herkömmlichen Kollisionsrechts und die daraus erwachsende Fragestellung | 21 | ||
| I. Die Grundlagen | 21 | ||
| 1. Die historische Originalität und Zeitgebundenheit der von Savigny vertretenen Konzeption des IPR | 22 | ||
| 2. Die zweifelhafte Begründung der „Zweiseitigkeit“ (Allseitigkeit) des IPR | 23 | ||
| 3. Technische Schwierigkeiten des IPR | 24 | ||
| II. Die Fragestellung | 24 | ||
| § 3: Zur historischen Grundlegung des herkömmlichen Kollisionsrechts | 26 | ||
| I. Die Bedenken gegen die historische Diagnose der Kritiker des herkömmlichen Kollisionsrechts | 26 | ||
| 1. Die Überschätzung des kollisionsrechtlichen Neuansatzes im 19. Jahrhundert | 26 | ||
| 2. Die einseitige (unvollständige) Würdigung der sogenannten „statutentheoretischen Methode“ | 28 | ||
| a) Das Zusammenwirken zwischen Statutentheorie und allseitigen Kollisionsnormen: Die Statutentheorie als „Allgemeiner Teil“ des Kollisionsrechts | 28 | ||
| b) Einzelheiten | 29 | ||
| 3. Zu den Belegen | 30 | ||
| a) Gesamtkonzeptionen | 30 | ||
| b) Einzeluntersuchungen | 38 | ||
| II. Die Folgen der Bedenken | 40 | ||
| 1. Zur Beurteilung der von Savigny bewirkten Reform des Kollisionsrechts | 41 | ||
| a) Savignys Annahme einer „völkerrechtlichen Gemeinschaft der Staaten“ | 41 | ||
| b) Savignys methodische Grundanweisung und die allseitigen Kollisionsnormen | 42 | ||
| c) Die statutentheoretischen Bestandteile in der Konzeption Savignys | 43 | ||
| d) Savignys Beurteilung der Statutentheorie | 44 | ||
| e) Ergebnis: Der Schwerpunkt der von Savigny erarbeiteten Reform des Kollisionsrechts | 46 | ||
| 2. Zur Abhängigkeit der herkömmlichen Konzeption des Kollisionsrechts von Savignys rechtspolitischen Erwartungen und von seinem Privatrechtsmodell | 48 | ||
| a) Das Ausmaß der „Entpolitisierung“ („Entstaatlichung“) des IPR durch Savigny | 48 | ||
| b) Die Bedeutung der von Savigny formulierten Grundlagen für seine darauf gestützte kollisionsrechtliche Konzeption | 49 | ||
| III. Ergebnisse | 52 | ||
| § 4: Zur Notwendigkeit eines Strukturwandels des Kollisionsrechts | 55 | ||
| I. Skizzierung der Grundlagen des herkömmlichen IPR | 56 | ||
| 1. Grund, Gegenstand und Inhalt der kollisionsrechtlichen Frage | 56 | ||
| 2. Der begrenzte weltweite Konsens über die Beantwortung der kollisionsrechtlichen Frage | 57 | ||
| 3. Die rechtliche Grundlage für die Nichtanwendung der lex fori und die Anwendung eines ausländischen Sachrechts | 57 | ||
| a) Die Möglichkeit einer allgemeinen völkerrechtlichen Pflicht zur Berücksichtigung etwaiger durch die Auslandsberührung aktivierter ausländischer Rechtsanwendungsinteressen | 58 | ||
| b) Die Möglichkeit einer allgemeinen „Pflicht minderer völkerrechtlicher Intensität“ zur Berücksichtigung der durch die Auslandsberührung aktivierten ausländischen Rechtsanwendungsinteressen | 59 | ||
| c) Der Gleichheitssatz als rechtliche Grundlage für die Nichtanwendung der lex fori und die Anwendung eines ausländischen Rechts | 60 | ||
| 4. Folgerungen für das Verständnis des Kollisionsrechts | 61 | ||
| a) Die Befreiung des IPR vom völkerrechtlichen Denken und das Bekenntnis zu einem sachrechtlichen Denken im IPR | 61 | ||
| b) Die Aufhebung der Antinomie zwischen materiellprivatrechtlicher und internationalprivatrechtlicher Gerechtigkeit | 62 | ||
| c) Die Beseitigung der politischen Vorbehalte gegen allseitige Kollisionsnormen | 63 | ||
| 5. Folgerungen für die Konzeption des Kollisionsrechts | 63 | ||
| a) Der Gleichheitssatz als Mittel zur Internationalisierung des Kollisionsrechts | 63 | ||
| b) Der Gleichheitssatz als Begründung der Sitzregel | 64 | ||
| c) Der Gleichheitssatz als Grundlage zum Verständnis des ordre-public-Vorbehalts | 67 | ||
| II. Einwände gegen die auf den Gleichheitssatz zurückgeführte Konzeption des IPR | 69 | ||
| 1. Einwände gegen die Allseitigkeit des IPR | 70 | ||
| a) Die Argumentation mit dem Zuständigkeits- und dem Anerkennungsrecht | 70 | ||
| b) Die Argumentation mit der gewachsenen „Staatlichkeit“ des Privatrechts | 71 | ||
| 2. Einwände gegen das Erfordernis der „Nationalisierung“ der Rechtsverhältnisse | 74 | ||
| 3. Einwände gegen die fehlende „Individualisierung“ des herkömmlichen Kollisionsrechts | 75 | ||
| 4. Einwände gegen die fehlende „Politisierung“ des herkömmlichen Kollisionsrechts | 76 | ||
| a) Immanente Kritik | 76 | ||
| b) Kritik der Grundlagen | 78 | ||
| 5. Einwände gegen die fehlende „Materialisierung“ des herkömmlichen Kollisionsrechts | 80 | ||
| a) Immanente Kritik | 80 | ||
| b) Kritik der Grundlagen | 81 | ||
| 6. Einwände gegen die zu weite Zurückdrängung der lex fori durch das herkömmliche Kollisionsrecht | 85 | ||
| a) Vorrang der Ergänzung des Kollisionsrechts gegenüber der Anwendung des inländischen Sachrechts | 86 | ||
| b) Der in der lex-fori-Konzeption verborgene „Evolutionszirkel“ | 86 | ||
| III. Ergebnisse | 87 | ||
| § 5: Zur Argumentation mit den „technischen Schwierigkeiten“ bei der Handhabung des herkömmlichen IPR | 94 | ||
| I. Die Arten der technischen Schwierigkeiten | 94 | ||
| 1. Die Probleme der „Lückenfüllung“ | 94 | ||
| 2. Die Probleme des Allgemeinen Teils | 95 | ||
| 3. Die Probleme bei der Ermittlung des anwendbaren ausländischen Rechts | 96 | ||
| II. Zum Vergleich: Die technischen Schwierigkeiten der modernen Lehren | 97 | ||
| 1. Die („sachnorm-) analytische“ Methode | 97 | ||
| a) Der proper-law-approach | 97 | ||
| b) Der better-law-approach | 99 | ||
| 2. Der lex-fori-approach | 102 | ||
| III. Möglichkeiten zur Verminderung der „technischen“ Schwierigkeiten | 103 | ||
| 1. Fakultatives Kollisionsrecht | 103 | ||
| 2. Die Konzentrierung der Zuständigkeit für die Beurteilung internationalprivatrechtlicher (internationalrechtlicher) Fragen | 105 | ||
| IV. Ergebnisse | 106 | ||
| § 6: Schlußbemerkung | 107 | ||
| Literaturverzeichnis | 109 |