Eigentum und öffentliches Interesse
BOOK
Cite BOOK
Style
Schulte, H. (1970). Eigentum und öffentliches Interesse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42170-1
Schulte, Hans. Eigentum und öffentliches Interesse. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42170-1
Schulte, H (1970): Eigentum und öffentliches Interesse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42170-1
Format
Eigentum und öffentliches Interesse
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 125
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
§ 1: Einführung | 15 | ||
§ 2: Private gesetzliche Eingriffsrechte und öffentliches Interesse | 18 | ||
I. Nachbarrechtliche Kollisionen ohne Einschaltung von hoheitlichen Akten | 18 | ||
1. Das Nachbarrecht als „notwendige Kollisionsregelung" | 18 | ||
2. Das öffentliche Interesse als gesetzgeberisches Motiv | 19 | ||
3. Das gesetzgeberische Motiv (das öffentliche Interesse) im Nachbarrecht: ökonomisch sinnvolle Raumnutzung | 20 | ||
4. Die ökonomisch sinnvolle Raumnutzung in den einzelnen Vorschriften des Nachbarrechts | 22 | ||
a) Notweg | 22 | ||
b) Leitungsnotweg | 22 | ||
c) Überbau | 23 | ||
d) Immissionen gem. § 906 BGB | 24 | ||
e) § 906 BGB analog | 24 | ||
f) Bergrecht | 24 | ||
g) Wild abfließendes Wasser | 25 | ||
h) Weitere landesrechtliche Fälle | 25 | ||
i) Wohnungseigentum | 26 | ||
j) Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis | 29 | ||
5. Die dogmatische Behandlung des Nachbarrechts bei Baur | 30 | ||
6. Entschädigung und ihre Funktion | 31 | ||
II. Nachbarrechtliche Eingriffe mit Einschaltung von Hoheitsakten | 32 | ||
1. Immissionen gem. §§ 16 ff. GewO | 32 | ||
2. Notweg | 33 | ||
3. Leitungsnotweg | 33 | ||
4. Wild abfließendes Wasser | 33 | ||
5. Bergrechtliche Grundabtretung | 33 | ||
6. Dispens im öffentlichen Baurecht | 34 | ||
III. Notstandsrechtliche Kollisionen | 35 | ||
1. § 904 BGB | 35 | ||
2. Sonstige | 35 | ||
3. Dogmatische Eigenständigkeit gegenüber dem Nachbarrecht | 36 | ||
4. Keine Fälle mit Einschaltung hoheitlicher Akte | 37 | ||
IV. „Sonstige" private gesetzliche Eingriffsrechte | 37 | ||
1. Der „politische Mieter" | 38 | ||
2. Gewerkschaftliche Mitgliederwerbung im Betrieb | 41 | ||
3. Soziales Mietrecht | 43 | ||
4. Feldmühle-Fall | 44 | ||
5. Gemeinsame Problematik dieser Fälle | 45 | ||
V. Zusammenfassung | 46 | ||
§ 3: „Eingriff" und „Inhaltsbestimmung" beim Eigentum | 48 | ||
I. Die Eingriffs- und Inhaltsvorstellung im allgemeinen | 48 | ||
1. „Eingriff" als negative Kennzeichnung | 48 | ||
2. Die denkökonomische Dimension juristischer Begriffe | 48 | ||
3. Das Verhältnis der Gegensatzpaare Eingriff — Inhaltsbestimmung und entschädigungslos — entschädigungspflichtig zueinander | 49 | ||
4. „Inhalt" und „Eingriff" nur bildhafte Vorstellungen | 50 | ||
5. Materiell entscheidend: Die „Kriterien" | 52 | ||
6. Vorschlag: Aufgabe der bisherigen Inhalts- und Eingriffsvorstellung | 54 | ||
7. Statt dessen: Denkmodell des totalen Eigentümerbeliebens als formale Regel und des „Eingriffs" als formale Ausnahme | 54 | ||
8. Beispiele für Verwechslungen formaler mit inhaltlichen Kategorien in der Diskussion über Eigentum | 55 | ||
a) Pandektistik und BGB | 56 | ||
b) Rechtsprechung | 57 | ||
II. Die Eingriffs- und Inhaltsvorstellung im Nachbarrecht | 58 | ||
1. Der „an sich" gegebene Abwehranspruch aus § 1004 BGB | 58 | ||
2. Beispiele | 59 | ||
a) Westermann | 59 | ||
b) Kleindienst | 60 | ||
3. Vorzüge der vorliegend vertretenen Ansicht | 62 | ||
III. Die Bedeutung der „Kriterien" | 63 | ||
§ 4: Öffentliches Interesse | 68 | ||
I. Richtung der Untersuchung | 68 | ||
1. Vielfalt der möglichen Aspekte | 68 | ||
2. Der vorliegend behandelte Aspekt | 69 | ||
II. Das Gebot der Gesetzesbindung der Verwaltung als Zwang zur Konkretisierung des öffentlichen Interesses | 71 | ||
1. Gesetzesbindung der Verwaltung | 71 | ||
2. Funktion des Gesetzgebers dagegen: wertendes Entscheiden | 74 | ||
III. Die parallele Problematik im Polizeirecht | 77 | ||
1. „Abstrakte Gefahr" bei unselbständigen Polizeiverfügungen | 77 | ||
2. „Konkrete Gefahr" bei selbständigen Polizeiverfügungen | 78 | ||
3. Weitere Kennzeichnung des Begriffs der konkreten Gefahr | 79 | ||
IV. Abstrahierung der Problematik: „Konditionale" Normierung und „Zweck"-Normierung | 81 | ||
1. Konditionale und Zweck-Normierung im Polizeirecht | 81 | ||
2. „Isolierte" und „gebundene" Generalklauseln | 83 | ||
V. Das öffentliche Interesse bei der Enteignung | 85 | ||
1. Bisherige Versuche zur Erklärung des Begriffs Wohl der Allgemeinheit in Art. 14 III 1 GG | 85 | ||
2. Trotzdem keine befriedigende Begriffsbestimmung | 87 | ||
3. Möglichkeit rationaler Konkretisierung | 88 | ||
4. Nur unmittelbares öffentliches Interesse | 90 | ||
5. Rationalität durch Plan | 92 | ||
6. Alle diese Merkmale im heutigen Enteignungsrecht berücksichtigt | 94 | ||
VI. Enteignung und private Eingriffsrechte | 97 | ||
1. Unterscheidungsmerkmal: Konkretes und abstraktes öffentliches Interesse | 97 | ||
2. Anwendung auf die in § 1 erwähnten Fälle | 99 | ||
3. Formaler Enteignungsbegriff und materieller Gehalt | 101 | ||
§ 5: Das Rechtsinstitut der privatrechtlichen Aufopferung | 107 | ||
I. Ein neues Rechtsinstitut | 107 | ||
1. Konstituierende Merkmale | 107 | ||
2. Literatur und Rechtsprechung | 107 | ||
3. Bedeutung | 111 | ||
II. Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis | 115 | ||
III. Verfassungsrechtliche Grenzen | 117 | ||
IV. Entschädigung | 124 | ||
1. Die Funktion der Entschädigungspflicht | 124 | ||
2. Die Kriterien zur Abgrenzung zwischen entschädigungslosen und entschädigungspflichtigen „Eingriffen" | 126 | ||
3. Zur Höhe der Entschädigung | 129 | ||
V. Privatrechtliche Aufopferung und Gefährdungshaftung | 133 | ||
§ 6: Parallelen zwischen privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Aufopferung | 137 | ||
I. Entschädigungsfrage | 137 | ||
1. „Sonderopfer" | 137 | ||
2. „Situationsgebundenheit" und „Ortsüblichkeit" | 138 | ||
3. „Zumutbarkeit" | 140 | ||
4. Praktische Konsequenzen | 140 | ||
II. Abgrenzung Enteignung — Aufopferung — Gefährdungshaftung | 141 | ||
1. öffentlich-rechtliche Gefährdungshaftung | 141 | ||
2. Enteignung — Aufopferung | 142 | ||
3. Gegen die dogmatische Nivellierung der Fälle der öffentlich-rechtlichen Entschädigung | 143 | ||
III. Übermaßverbot | 145 | ||
IV. Generalklausel | 146 | ||
§ 7: Die gewerberechtliche Anlagegenehmigung | 148 | ||
I. Das Genehmigungsverfahren als Vorkontrolle privater Tätigkeit | 148 | ||
1. Literatur zur dogmatischen Einordnung | 148 | ||
2. Gegenüberstellung mit § 906 Abs. 2 BGB | 149 | ||
3. Die privatrechtliche Auffassung der gewerberechtlichen Anlagegenehmigung | 150 | ||
a) Präventivmaßnahme | 150 | ||
b) Nur formal Charakter hoheitl. Eingriffs | 151 | ||
c) Anspruch auf Genehmigung bei konditionaler Normierung | 151 | ||
d) Kein „Vertrauensschutz" | 152 | ||
e) Ergebnis | 153 | ||
II. Die öffentlich-rechtliche Nachbarklage im Gewerberecht | 153 | ||
1. Zulässigkeit | 153 | ||
2. Wesen: Entscheidung über privatrechtliche Streitigkeiten | 154 | ||
3. Der Verwaltungsakt mit privatrechts-streitentscheidender Funktion | 155 | ||
4. Zur formalen Verschiebung der Parteistellung im Verwaltungsprozeß | 157 | ||
III. Vorteile der vorliegend angewandten Betrachtungsweise | 158 | ||
§ 8: Das Nachbarrecht der öffentlichen Sachen | 160 | ||
I. Enteignungsrechtliche oder nachbarrechtliche Lösung | 160 | ||
1. Rechtsprechung des RG | 160 | ||
2. Literatur | 163 | ||
3. Erste Kritik: Das RG spricht nicht von privatrechtlicher Aufopferung | 163 | ||
4. BGH-Rechtsprechung: Überwiegend enteignungsrechtliche Lösung | 164 | ||
5. Weitere Kritik: Das Problem hat nichts mit der Frage des „öffentlichen Eigentums" zu tun | 169 | ||
6. Grundsätzlich: Nach der Art des maßgebenden öffentlichen Interesses handelt es sich um Enteignungsfälle | 171 | ||
II. Konsequenzen und Einzelheiten der enteignungsrechtlichen Lösung | 172 | ||
1. Abweichendes Ergebnis in den Fällen der RG-Rechtsprechung | 172 | ||
2. Opfergrenze des § 906 BGB auch im Enteignungsrecht? | 173 | ||
3. „Ortsüblichkeit" kein adäquates Entschädigungskriterium für alle Fälle | 173 | ||
4. Nur dort anzuwenden, wo die fraglichen Beeinträchtigungen auch durch Private praktisch und typisch möglich wären | 175 | ||
5. Praktische Bedeutung | 177 | ||
III. Abgrenzung zur Gefährdungshaftung | 181 | ||
1. Beispiele für unrichtige Abgrenzung | 181 | ||
2. „Gefahr" im allgemeinen Sprachgebrauch und als juristischer Begriff | 183 | ||
3. Versuch richtiger Abgrenzung | 184 | ||
§ 9: Die öffentlich-rechtliche Nachbarklage | 186 | ||
I. Das bisherige System und seine Schwierigkeiten | 186 | ||
1. Einführung | 186 | ||
2. Die Schwierigkeiten | 186 | ||
a) Prinzipielle Rechtfertigung des Instituts | 187 | ||
b) Welche Normen sind „nachbarschützend"? | 187 | ||
c) Inwieweit darf der Nachbar beeinträchtigt werden? | 188 | ||
d) Die nach Baubeginn erhobene Nachbarklage | 188 | ||
e) Konkurrenz der zivilrechtlichen und der öffentlich-rechtlichen Möglichkeiten | 189 | ||
f) Vorläufiger Rechtsschutz | 190 | ||
3. Die Position des Nachbarn — ein subjektives öffentliches Recht? | 191 | ||
II. Bisherige Versuche der prinzipiellen Rechtfertigung des Instituts | 192 | ||
1. Keine ausdrückliche Zulassung im öffentlichen Baurecht | 192 | ||
2. Faktisches Betroffensein reicht nicht aus | 192 | ||
3. Auch nicht der erkennbare Wille des Gesetzes, nachbarliche Interessen zu schützen | 194 | ||
4. Sonstige nicht zureichende Begründungsversuche | 197 | ||
5. Auch Art. 19 IV GG hilft nicht weiter | 198 | ||
III. Begründung des Instituts aus Art. 141 GG | 200 | ||
1. Klärung der Fragestellung | 200 | ||
2. Das öffentliche Baurecht als die wichtigste Quelle von Vorschriften über die Nutzung des Grundeigentums | 202 | ||
3. Das zwingt zu einer extrem privatrechtlichen Auffassung | 206 | ||
IV. Der nachbarrechtliche Dispens | 207 | ||
1. Einteilung: „nachbarrechtlicher" und „enteignungsrechtlicher" Dispens | 207 | ||
2. Aufriß des vorgeschlagenen neuen Systems | 208 | ||
3. Die wesentliche Neuerung: Ein Ersatzanspruch für wesentlich betroffene Nachbarn | 210 | ||
a) Rechtfertigung des Ersatzanspruchs als Fall eines Anspruchs aus privatrechtlicher Aufopferung | 210 | ||
b) Umfang und Grenzen des Ersatzanspruchs | 211 | ||
aa) nicht jeder „Eingriff" schädigt | 212 | ||
bb) Möglichkeit ersatzloser Schädigungen als typisch nachbarrechtliche Erscheinung | 212 | ||
cc) Kriterien | 213 | ||
c) Keine Bindung an Junctimklausel | 213 | ||
d) Weitere Vorteile der vorliegend vertretenen Ansicht | 214 | ||
aa) Automatische Regelung als Folge der Entschädigungspflicht | 214 | ||
bb) Möglichkeit nachbarlicher Vereinbarungen | 215 | ||
cc) Schwächung der Position des Nachbarn | 216 | ||
e) Die nach Baubeginn erhobene Nachbarklage: Lösung der meisten Unzuträglichkeiten durch Analogie zu §§ 912 ff. BGB | 216 | ||
aa) Schwierigkeiten bei der bisherigen Auffassung | 216 | ||
bb) Bessere Lösung: Analogie zu § 912 BGB | 217 | ||
cc) Andere Fälle analoger Anwendung von § 912 | 219 | ||
dd) Umfang und Grenzen der Analogie | 221 | ||
ee) Zum Entschädigungsanspruch | 223 | ||
4. „Nicht beabsichtigte Härte" und „nicht entgegenstehende öffentliche Belange" | 224 | ||
a) „nicht beabsichtigte Härte" als typisch nachbarrechtlicher Gedanke | 224 | ||
b) Verbindung zum nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnis | 225 | ||
c) „Sofern öffentliche Belange nicht entgegenstehen" | 227 | ||
d) Beispiel | 228 | ||
5. Anspruch auf nachbarrechtlichen Dispens | 229 | ||
6. Zusammenfassung | 230 | ||
V. Der enteignungsrechtliche Dispens | 230 | ||
1. Bedeutung des „Wohls der Allgemeinheit" | 231 | ||
2. Junctimklausel | 234 | ||
a) Keine „Enteignungen" nach der bei Erlaß des GG üblichen Terminologie | 234 | ||
b) Andere Fälle, in denen die Junctimklausel stillschweigend übergangen wird | 236 | ||
c) Rechtsprechung des BGH in vergleichbaren Fällen | 236 | ||
3. Kein Anspruch auf enteignungsrechtlichen Dispens | 237 | ||
VI. Nachbar schützende Normen und Rechtsweg | 238 | ||
1. Nachbarschützende Normen | 238 | ||
2. Rechtsweg | 241 | ||
3. Die öffentlich-rechtliche Nachbarklage auf anderen Gebieten | 242 | ||
§ 10: Die Zuordnung der Gewässer und die nachbarrechtlichen Kollisionen im Wasserrecht | 244 | ||
I. Bisherige Konstruktionen und Auffassungen der Zuordnung der Gewässer | 244 | ||
II. Vorschlag einer neuen Auffassung | 249 | ||
1. Kritik der bisherigen Auffassungen | 249 | ||
2. Grundsätzliches zur Konstruktion der Zuordnung: Aufspaltung der Eigentumszuordnung | 249 | ||
3. Fortsetzung: Originär private und originär öffentliche Zuordnung | 253 | ||
4. Anwendung auf das neue Wasserrecht | 255 | ||
III. Die Rechtsnatur der zugeordneten Positionen | 258 | ||
1. Das bewilligte Recht als subjektiv öffentliches Recht | 258 | ||
2. Das bewilligte Recht und die „öffentliche Nutzungsordnung des Wasserhaushalts" | 259 | ||
IV. Ergebnis | 262 | ||
V. Die nachbarrechtlichen Kollisionen im neuen Wasserrecht | 263 | ||
1. Kollision wasserrechtlicher Positionen untereinander (Ausgleichung) | 263 | ||
2. Die Kollisionen zwischen Grundeigentum und wasserrechtlichen Berechtigungen | 266 | ||
3. Durchleitungsrechte | 267 | ||
4. Durchleitungsrechte: Enteignungsrechtliche Fälle | 268 | ||
5. Grundwasser | 270 | ||
§ 11: Bergrecht und öffentliches Interesse | 275 | ||
I. Die Zuordnung der Bodenschätze und die Kollisionen der zugeordneten Positionen | 275 | ||
II. „Subsidiäre Staatshaftung für Bergschäden?" | 277 | ||
1. Ausgangspunkt | 277 | ||
2. Mögliche Konsequenzen | 278 | ||
3. Die Rechtsnatur des „Eingriffs" der Verleihung des Bergwerkseigentums | 280 | ||
4. Kein Verstoß gegen die Institutsgarantie des Eigentums | 282 | ||
5. Auch kein Verstoß durch evtl. Unvollkommenheiten des Ersatzanspruchs | 283 | ||
III. Die Kollision zwischen Schürfer und Grundeigentümer | 285 | ||
IV. Bergschaden und bergrechtliche Grundabtretung | 287 | ||
1. Typisch nachbarrechtliche Kollision | 287 | ||
2. Bergschadenshaftung keine Gefährdungshaftung | 287 | ||
3. Grundabtretung keine Enteignung | 288 | ||
4. Bergschaden in einer Bergrechtsreform | 290 | ||
5. Konzessionssystem in einer Bergrechtsreform | 291 | ||
V. Zulegung | 292 | ||
VI. Hilfsbaurecht | 294 | ||
1. Im freien Felde | 294 | ||
2. Im fremden Felde | 294 | ||
VII. Mitgewinnungsrecht | 295 | ||
1. Gegenüber dem Grundeigentümer | 296 | ||
2. Gegenüber dem benachbarten Bergwerkseigentümer | 297 | ||
VIII. Zum „echten" Bergnachbarrecht | 298 | ||
1. Umfang und rechtsdogmatische Begründung der Einwirkungsrechte | 298 | ||
2. Entschädigungsansprüche? | 303 | ||
3. Fälle der Wasserhaltung bei Stillegungen | 305 | ||
4. Bergrechtsreform | 307 | ||
§ 12: Zusammenfassung | 308 | ||
Literaturverzeichnis | 314 |