Wertungsprobleme des Begriffs der finalen Handlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Gössel, K. (1966). Wertungsprobleme des Begriffs der finalen Handlung. unter besonderer Berücksichtigung der Struktur des menschlichen Verhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40510-7
Gössel, Karl-Heinz. Wertungsprobleme des Begriffs der finalen Handlung: unter besonderer Berücksichtigung der Struktur des menschlichen Verhaltens. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40510-7
Gössel, K (1966): Wertungsprobleme des Begriffs der finalen Handlung: unter besonderer Berücksichtigung der Struktur des menschlichen Verhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40510-7
Format
Wertungsprobleme des Begriffs der finalen Handlung
unter besonderer Berücksichtigung der Struktur des menschlichen Verhaltens
Schriften zum Strafrecht, Vol. 5
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Einleitende Bemerkungen zu Ausgangspunkt und Gang der Darstellung | 13 | ||
Erster Hauptteil | 15 | ||
§ 2 Recht und Rechtsstoff bei der Handlung | 15 | ||
I. Das Verhältnis der Rechtsbegriffe zu den durch sie umschriebenen Erscheinungen | 15 | ||
a) Die positivistischen Lehren und ihr philosophischer Hintergrund | 15 | ||
b) Kritik dieser Lehren | 18 | ||
II. Die Erkenntnis der von den Rechtsbegriffen umschriebenen Erscheinungen | 20 | ||
a) Wirklichkeit und Geartetsein juristischer Gegenstände | 20 | ||
1. Allgemeine erkenntnistheoretische Fragen | 21 | ||
2. Das natürliche Weltbild und die Bedeutung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse für die Bildung der Rechtsbegriffe | 25 | ||
b) Die Bindung der Rechtsbegriffe an die Gegenstände | 30 | ||
c) Folgerungen für den Handlungsbegriff | 32 | ||
Zweiter Hauptteil | 34 | ||
§ 3 Die Struktur des menschlichen Verhaltens | 34 | ||
I. Der juristische Ausgangspunkt und die Fragestellung in der Psychologie | 34 | ||
II. Einführender Überblick über die psychologischen Systeme | 36 | ||
III. Das menschliche Verhalten nach den älteren Systemen der Bewußtseins- und Elementenpsychologie | 38 | ||
a) Empfindungen, Vorstellungen und Gefühle als Elemente des Seelenlebens: Herbart, Spencer, Ziehen, James, Münsterberg, Bain, Ribot, Wundt, Wentscher, Ebbinghaus | 38 | ||
b) Reflexe als Elemente des Seelenlebens | 45 | ||
1. Reflexologie | 45 | ||
2. Der Behaviorismus | 47 | ||
c) Endstadium und Überwindung der Bewußtseins- und Elementenpsychologie: die Würzburger Schule | 48 | ||
VI. Das menschliche Verhalten nach den neuen personpsychologischen Systemen | 52 | ||
a) Einführendes zur Personpsychologie | 52 | ||
1. Zum Wesen der Personpsychologie | 52 | ||
2. Über die zur Personpsychologie führende Entwicklung | 55 | ||
(a) Die Bedeutung des Unbewußten und die Tiefenpsychologie | 55 | ||
(b) Die Ganzheits- und Gestaltpsychologie | 59 | ||
b) Die verschiedenen personpsychologischen Systeme | 60 | ||
1. Allgemeines zur Einteilung der Systeme | 61 | ||
2. Die Systeme einer horizontalen Persönlichkeitsstruktur | 62 | ||
3. Die schichtentheoretischen Systeme | 63 | ||
(a) Die Entwicklung zu einer Schichtentheorie der Person unter besonderer Berücksichtigung des philosophischen Aspektes | 63 | ||
(b) Das System Rothackers | 65 | ||
(c) Das System Welleks | 68 | ||
(d) Das System Lerschs | 69 | ||
(1) Die Personschichten | 69 | ||
(2) Der Funktionskreis des Erlebens | 73 | ||
(3) Die gegenseitige Verflechtung und Durchdringung der seelischen Vorgänge und der Personstrukturen | 79 | ||
(e) Das System Thomaes | 80 | ||
(f) Weitere Schichtentheoretiker und Einwände gegen die Schichttheorie | 81 | ||
c) Die das Verhalten konstituierenden realen Vorgänge nach den personpsychologischen Systemen | 83 | ||
1. Die Antriebserlebnisse | 84 | ||
2. Vorgänge der Richtung und Steuerung | 85 | ||
3. Begriffsbestimmung des menschlichen Verhaltens | 89 | ||
Dritter Hauptteil | 91 | ||
§ 4 Verhaltensstruktur und der Begriff der finalen Handlung | 91 | ||
I. Wertungsfrage und Tatsachenfeststellung | 91 | ||
II. Die Wertung der aufgezeigten Verhaltensstruktur durch das Strafrecht | 93 | ||
a) Funktion des Handlungsbegriffes im Strafrecht | 93 | ||
b) Kriterien der Wertung | 94 | ||
1. Kriterien nach der Basisfunktion | 94 | ||
2. Kriterien nach der Selektionsfunktion | 101 | ||
c) Die Wertung des Begriffs der finalen Handlung | 103 | ||
1. Die zulässige Wertung durch den „finalen Handlungsbegriff“ der finalen Handlungslehre (im Sinne von Webers, Welzels, Maurachs, Nieses, Arm. Kaufmanns, Strathenwerths u. a.) im Gegensatz zu anderen als final bezeichneten Handlungsbegriffen | 103 | ||
2. Der Mangel des Begriffs der finalen Handlung | 110 | ||
III. Die strafrechtliche Tauglichkeit des Begriffs der finalen Handlung im Hinblick auf die Funktion des Handlungsbegriffs im Strafrecht | 111 | ||
a) Die Tauglichkeit im Hinblick auf die Basisfunktion | 111 | ||
1. Die Tauglichkeit hinsichtlich der Erfassung der Unterlassung | 112 | ||
2. Die Tauglichkeit hinsichtlich der Erfassung der fahrlässigen Handlung | 112 | ||
3. Die Tauglichkeit hinsichtlich der Erfassung der vorsätzlichen Handlung, insbesondere im Hinblick auf die Abgrenzung zwischen vorsätzlicher und fahrlässiger Handlung | 114 | ||
b) Die Tauglichkeit im Hinblick auf die Selektionsfunktion | 118 | ||
§ 5 Ergebnisse der Arbeit | 120 | ||
Literaturverzeichnis | 121 |